Leasing???? bitte um Hilfe
Hallo,
bin was das Thema Lesaing angeht ein Leihe... vielleicht könnt ihr mir helfen.
Beispiel:
wenn ich einen 535d möchte ca. 1 Jahr alt, verkaufspreis 50.000€ Listenpreis 90.000€.... anzahlung ca. 10.000€... 36 Monate bei jährlich 15.000km ( wie gesagt ein Bsp.: )
-wie wird das nun gerechnet?
-was passiert danach?
-wie rechnet sich der Restwert?
-kann ich dann das Auto nach ablauf fertig FINANZIEREN?
-und was kostet mich das Auto unter dem Strich? Zinsen etc.
-ist Finanziern das beste?
Habe meinen 3er jetzt Finanziert... sprich das geld wird von der BMW bank vorgestreckt und ich zahl somit ja die Zinsen im voraus... geht das dann mit Leasing Billiger?
Danke für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Die unterschiedlichen Meinungen zeigen eigentlich den Markt auf.
Je nach Leasinggeber kann es verschiedene Stolpersteine geben.
Da gibt es wie immer die Seriösen und die weniger Seriösen.
Ich habe den GT bei BMW München geleast, was bedeutet, dass mein ausliefernder Händler die BMW AG und kein Händler ist. Das finde ich persönlich angenehmer was Garantie/Gewährleistung in Verbindung mit Händlerinsolvenzen angeht.
Der BMW AG ist es auch eher wurscht, ob Du anschliessend ein Auto bei BMW abnimmst, da die nicht unbedingt mit dem Neu- und Reparaturgeschäft einen etwaig zu hoch kalkulierten Restwert ausgleichen müssen. Für einen Händler ist ein hoher Restwert natürlich Gift, wenn der die Kiste nach der Rückgabe auf dem Hof stehen hat und nur mit Verlust verkaufen kann, gerade in Krisenzeiten, da wird dann unter Umständen versucht noch den letzten Cent zu erlösen.
Den Vorteil bei Leasing sehe darin, dass Du am Ende der Laufzeit (soweit vertraglich zugesichert) ein Wahlrecht hast (Andienungsrecht), ob Du das Auto übernehmen möchtest oder nicht. Da es inzwischen leider kein "Select" mehr im Kreditbereich bei BMW gibt, musst Du dort das Auto übernehmen oder weiterfinanzieren.
Was das Eigentum angeht ist der Unterschied zwischen Kredit und Leasing augenwischerei, es ist sicherlich einfacher einen Kredit vorzeitig abzulösen, da es dort in aller Regel in den AGBs vorgesehen ist und bei Leasing nicht, aber wo ein Wille, da auch ein Gebüsch. Letzendlich sind beides Annuitäten, die man bis auf die Fälligkeit der Rate analog rechnen kann.
Im Ernstfall, also keine Zahlungsfähigkeit mehr, hast Du so oder verloren, egal ob Leasing oder Kredit, Du haftest immer mit Deinem Privatvermögen und das Auto hat zu dem Zeitpunkt nunmal nur noch den Marktwert.
Wenn ich nach einem Jahr Laufzeit zu BMW gehe und sage "Mein GT geht mir auf den Keks, rechne mir mal bitte einen anderen und sage was ich bei vorzeitiger Ablöse zu zahlen habe." dann werden die es in aller Regel zu angemessenen Konditionen anbieten, es sei denn man hat sich vorher als Kunde so benommen, dass die einen eh nicht mehr sehen wollen. Wenn ich natürlich hingehe und sage "Ich habe gerade von meiner Oma geerbt und möchte jetzt Porsche fahren.", wird es beim Leasing naturgemäss etwas schwieriger.
Wichtiger ist meiner nach, ob die vertraglichen Dinge wie Andienungsrecht und GAP Absicherung im Sinne des Kunden geregelt sind. Und bei BMW sind sie das zumindest beim Leasing, wie es bei der Finanzierung ist, weiss ich jetzt nicht, aber es gibt auch Kfz-Versicherungen, die eine GAP-Absicherung beinhalten.
Da gibt es halt ganz andere Anbieter auf dem Markt, mit denen ich im Leben keinen Leasingvertrag abschliessen würde, die sind es aber leider auch, die den Ruf der Branche ruinieren.
Aber auch hier hat der Kunde die Wahl: Qualität oder Geiz bis Blut kommt, wenn ich meinen Vertragspartner schon zu Beginn so auspresse, dass er kalkulatorisch an der Wand steht, brauche ich später nicht mehr mit Forderungen kommen. Geben und nehmen ...
Die Verpflichtung, BMW Vertragswerkstätten nutzen zu müssen, oder eine Vollkasko abschliessen zu müssen ist bei Leasing normalerweise gegeben und beim Kredit nicht, aber über was reden wir hier?
Das sind mehr oder weniger neue Fahrzeuge und mir persönlich ist es wurscht, ob ich beim Ölservice alle 30 tkm 50,- € sparen kann oder nicht. Ebenso würde ich Fahrzeug eines bestimmten Marktwerts immer Vollkasko versichern und das fängt bei mir nicht erst jenseits von 100 t€ an. Daher bin ich bei solchen "Zwängen" total entspannt.
Was die kalkultorischen Unterschiede angeht, ist das relativ einfach. Lass Dir jeweils ein Angebot mit gleichen Eckdaten machen. Also Zielfinanzierung und Leasing, gleiche Laufzeit, gleicher Restwert. Die höhere Rate bedeutet auch den höheren Zins. In aller Regel ist der Zins beim Leasing aber günstiger.
Ich habe das diesmal ganz einfach gemacht.
Ich wusste von so einigen Dingen, die mein 730d mich in den nächsten 135 tkm auf drei Jahre kosten wird.
Dann habe ich zunächst nach gebrauchten 7ern und 5ern geschaut und mir die Finanzierung kalkulieren lassen.
Anschliessend habe ich mir einen neuen F11 und einen GT als Vorführer kalkulieren lassen und habe dann das beste Preis-Leistungsverhältnis gewählt.
Das war halt der GT, auch wenn er mich unterm Strich 150.- € mehr im Monat kostet als der 730d.
Ist doch viel länger geworden, als ich dachte.
Sorry für den langen Vortrag, aber das Thema kann durchaus abendfüllend sein.
Viele Grüsse
Olli
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christiann
Aber was passiert, wenn ich sage, ich möchte das Auto nach den 3 Jahren zum Restwert noch Finanzieren...wie wird der Restwert ermittelt? aktuelle Schwacke ?
dann dürfte der Händler doch für eventuelle schäden nichts verlangen?
Das sollte ziemlich einfach sein, er verkauft es dir zum vereinbarten Restwert zu einen Zinssatz von ??
und alles wird gut😁
Aber Achtung, wenn ein weiter Verkauf nicht vertraglich vereinbart war! oder ist! dann dürfte der Händler dir das Fahrzeug teuerer verkaufen. Das ist zwar Fies aber legal. Es ist ja denkbar das ein anderer Kunde genau dieses Fahrzeug will der mehr bezahlen würde!?! 😰
Ups das wissen viele nicht.😰
Ciao
Wie gesagt ich bin für das einfache!
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...nun beruhige Dich mal wieder. 😉Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Punkt: Rücknahneprotokoll zur Abrechnung des Vertrags!!!! Ganz gefährlich kann viel Geld kosten...
Fahre gerade meinen neunten BMW in Folge und habe - glaube mir - schon einige (nicht nur meine eigenen) Leasingrückgaben hinter mir. Solltest Du also einen durchschnittlich gepflegten und vorher leicht aufbereiteten (ca. EUR 100-150) Wagen beim 🙂 auf den Hof stellen und ggf wieder einen anderen mitnehmen, habe ich persönlich noch keinen einzigen Pfennig/Cent bezahlen müssen. Andere User hier im Forum können das sicher von sich auch behaupten - hoffentlich. 🙂Gruß Micha
Ditto. Hatte ca. 7 oder 8 Rückgaben ohne Probleme. Steinschläge sind normale Gebrauchsspuren und kosten nichts. Dellen/Kratzer etc. würden (sofern vorhanden) mit smart repair Kosten berechnet.
Wenn man sichtbare Schäden sowieso fachmännisch beseitigen ließe, ist es rechnerisch ziemlich egal....wenn man mit Knitterfalten gerne lebt oder flickschustert, wird es vielleicht etwas teurer, da BMW wahrscheinlich mehr verlangt als ein Gebrauchtwagenkäufer.
Am meisten hat mich bei der letzten Übergabe (E60) auf der Hebebühne ein tiefer Kratzer an der Unterseite Stoßfänger hinten geärgert, den ich nie bemerkt hatte und daher nicht beseitigen ließ. Oh Gott, ich bin damit vielleicht 3 Jahre durch die Gegend gefahren.🙂
Gruß
wodkalemon
Die unterschiedlichen Meinungen zeigen eigentlich den Markt auf.
Je nach Leasinggeber kann es verschiedene Stolpersteine geben.
Da gibt es wie immer die Seriösen und die weniger Seriösen.
Ich habe den GT bei BMW München geleast, was bedeutet, dass mein ausliefernder Händler die BMW AG und kein Händler ist. Das finde ich persönlich angenehmer was Garantie/Gewährleistung in Verbindung mit Händlerinsolvenzen angeht.
Der BMW AG ist es auch eher wurscht, ob Du anschliessend ein Auto bei BMW abnimmst, da die nicht unbedingt mit dem Neu- und Reparaturgeschäft einen etwaig zu hoch kalkulierten Restwert ausgleichen müssen. Für einen Händler ist ein hoher Restwert natürlich Gift, wenn der die Kiste nach der Rückgabe auf dem Hof stehen hat und nur mit Verlust verkaufen kann, gerade in Krisenzeiten, da wird dann unter Umständen versucht noch den letzten Cent zu erlösen.
Den Vorteil bei Leasing sehe darin, dass Du am Ende der Laufzeit (soweit vertraglich zugesichert) ein Wahlrecht hast (Andienungsrecht), ob Du das Auto übernehmen möchtest oder nicht. Da es inzwischen leider kein "Select" mehr im Kreditbereich bei BMW gibt, musst Du dort das Auto übernehmen oder weiterfinanzieren.
Was das Eigentum angeht ist der Unterschied zwischen Kredit und Leasing augenwischerei, es ist sicherlich einfacher einen Kredit vorzeitig abzulösen, da es dort in aller Regel in den AGBs vorgesehen ist und bei Leasing nicht, aber wo ein Wille, da auch ein Gebüsch. Letzendlich sind beides Annuitäten, die man bis auf die Fälligkeit der Rate analog rechnen kann.
Im Ernstfall, also keine Zahlungsfähigkeit mehr, hast Du so oder verloren, egal ob Leasing oder Kredit, Du haftest immer mit Deinem Privatvermögen und das Auto hat zu dem Zeitpunkt nunmal nur noch den Marktwert.
Wenn ich nach einem Jahr Laufzeit zu BMW gehe und sage "Mein GT geht mir auf den Keks, rechne mir mal bitte einen anderen und sage was ich bei vorzeitiger Ablöse zu zahlen habe." dann werden die es in aller Regel zu angemessenen Konditionen anbieten, es sei denn man hat sich vorher als Kunde so benommen, dass die einen eh nicht mehr sehen wollen. Wenn ich natürlich hingehe und sage "Ich habe gerade von meiner Oma geerbt und möchte jetzt Porsche fahren.", wird es beim Leasing naturgemäss etwas schwieriger.
Wichtiger ist meiner nach, ob die vertraglichen Dinge wie Andienungsrecht und GAP Absicherung im Sinne des Kunden geregelt sind. Und bei BMW sind sie das zumindest beim Leasing, wie es bei der Finanzierung ist, weiss ich jetzt nicht, aber es gibt auch Kfz-Versicherungen, die eine GAP-Absicherung beinhalten.
Da gibt es halt ganz andere Anbieter auf dem Markt, mit denen ich im Leben keinen Leasingvertrag abschliessen würde, die sind es aber leider auch, die den Ruf der Branche ruinieren.
Aber auch hier hat der Kunde die Wahl: Qualität oder Geiz bis Blut kommt, wenn ich meinen Vertragspartner schon zu Beginn so auspresse, dass er kalkulatorisch an der Wand steht, brauche ich später nicht mehr mit Forderungen kommen. Geben und nehmen ...
Die Verpflichtung, BMW Vertragswerkstätten nutzen zu müssen, oder eine Vollkasko abschliessen zu müssen ist bei Leasing normalerweise gegeben und beim Kredit nicht, aber über was reden wir hier?
Das sind mehr oder weniger neue Fahrzeuge und mir persönlich ist es wurscht, ob ich beim Ölservice alle 30 tkm 50,- € sparen kann oder nicht. Ebenso würde ich Fahrzeug eines bestimmten Marktwerts immer Vollkasko versichern und das fängt bei mir nicht erst jenseits von 100 t€ an. Daher bin ich bei solchen "Zwängen" total entspannt.
Was die kalkultorischen Unterschiede angeht, ist das relativ einfach. Lass Dir jeweils ein Angebot mit gleichen Eckdaten machen. Also Zielfinanzierung und Leasing, gleiche Laufzeit, gleicher Restwert. Die höhere Rate bedeutet auch den höheren Zins. In aller Regel ist der Zins beim Leasing aber günstiger.
Ich habe das diesmal ganz einfach gemacht.
Ich wusste von so einigen Dingen, die mein 730d mich in den nächsten 135 tkm auf drei Jahre kosten wird.
Dann habe ich zunächst nach gebrauchten 7ern und 5ern geschaut und mir die Finanzierung kalkulieren lassen.
Anschliessend habe ich mir einen neuen F11 und einen GT als Vorführer kalkulieren lassen und habe dann das beste Preis-Leistungsverhältnis gewählt.
Das war halt der GT, auch wenn er mich unterm Strich 150.- € mehr im Monat kostet als der 730d.
Ist doch viel länger geworden, als ich dachte.
Sorry für den langen Vortrag, aber das Thema kann durchaus abendfüllend sein.
Viele Grüsse
Olli
Hallo Oli
wie gesagt jeder muss selbst entscheiden was für ihm besser ist.
Nur ein Punkt möchte ich nachhaken: Du hast geschrieben das der Zinssatz bei Laesing gunstiger wäre ?!?
Leasing ist immer ein zusatz Geschäft, das heist es wird ein Gewinn erzielt. Ein Gewinn erzielt man mit hohem Zins! dieser Zins ist sehr gut im "Paket" versteckt.
Frag dich mal ob ein Leasinggesellschaft Provisonen bezahlt? und woher dieses Geld bzw. diese zusatz Kosten kommt? Somit erklärt es sich auch weshalb ein Verkäufer gerne einen wegen Leasing anspricht!
Bei Finanzierung handelt es sich um eine Subvestition damit der Herrsteller seine Autos los wird, das kannst auch daran erkennen das begehrte Modelle einen höheren Zins haben, als die schwer zu verkaufende Ladenhüter die zum teil mit null Zins angeboten werden!
Leasing ist eine teuere Anschaffungsform, das kannst du Nachrechnen!
Gehe davon aus das du den Wagen nach 3 Jahren übernimmst, rechne alle Kosten zusammen die du in beide varianten hattes (bei leasing auch den Restwert mit einrechnen, weil du das Auto übernimmst!) mit welche Zahl liegst du höher ?😉
Nur zu Info: das mit dem Wahlrecht am Ende kann es probleme mit dem Finanzamt geben ( falls Vorsteuerabzug berechtigt) oftmals wird es nicht anerkannt, da du das Auto sehr günstig in das Privatvermögen übernehmen kannst!
Wie gesagt jede form hat Vor u. Nachteile jeder muss selbst entscheiden!
Nochwas Christian hat hier nicht nach der BMW Leasinggesellschaft gefragt, sonderm nach dem allgemeinen Leasing, selbstverständlich ist BMW Leasing seriös !!! ??? !!!
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Leasing ist eine teuere Anschaffungsform, das kannst du Nachrechnen!
...dann rechne mal vor, Mark! 😉
Mal sehen, ob Du meine günstigen Zahlen einigermaßen kennst. Wagen hat einen LP ~ 100k und im Leasing ist der Service inkludiert, so dass in den 36 Monaten keine zusätzlichen Kosten auf mich zukommen werden. Das Rechenexempel: Kauf - Finanzierung - Leasing konnte ich als Mathematiker gerade noch so ausführen - ist, glaube ich, Stoff der 3. oder 4. Klasse. 😁
Olli hat das in seinem Post wunderbar erklärt. Mit dem richtigen Objekt (F01 zZ das relativ günstigste am Markt!) fährt man sehr billig durch die Gegend (zum Vergleich zB meines ex3ers) und stellt bei der NL die alte Karre nach Leasingende wieder auf den Hof. Die Unterschiede zwischen NL und Händler sollten hinlänglich bekannt sein. Sprich: lieber eine NL wählen. 😉
Wie sich jeder - das ist jetzt schon mehrfach erwähnt worden - seinen Wagen "besorgt", sollte jedem selbst überlassen sein, nur über Dinge zu schreiben, wo nicht der 100ige Einblick vorhanden ist, definiere ich als ziemlich kritisch. 😮
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...dann rechne mal vor, Mark! 😉Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Leasing ist eine teuere Anschaffungsform, das kannst du Nachrechnen!
Mal sehen, ob Du meine günstigen Zahlen einigermaßen kennst. Wagen hat einen LP ~ 100k und im Leasing ist der Service inkludiert, so dass in den 36 Monaten keine zusätzlichen Kosten auf mich zukommen werden. Das Rechenexempel: Kauf - Finanzierung - Leasing konnte ich als Mathematiker gerade noch so ausführen - ist, glaube ich, Stoff der 3. oder 4. Klasse. 😁Olli hat das in seinem Post wunderbar erklärt. Mit dem richtigen Objekt (F01 zZ das relativ günstigste am Markt!) fährt man sehr billig durch die Gegend (zum Vergleich zB meines ex3ers) und stellt bei der NL die alte Karre nach Leasingende wieder auf den Hof. Die Unterschiede zwischen NL und Händler sollten hinlänglich bekannt sein. Sprich: lieber eine NL wählen. 😉
Wie sich jeder - das ist jetzt schon mehrfach erwähnt worden - seinen Wagen "besorgt", sollte jedem selbst überlassen sein, nur über Dinge zu schreiben, wo nicht der 100ige Einblick vorhanden ist, definiere ich als ziemlich kritisch. 😮Gruß Micha
Ist ja schon gut! Wie gesagt jedem das seine.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
...nun beruhige Dich mal wieder. 😉Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Punkt: Rücknahneprotokoll zur Abrechnung des Vertrags!!!! Ganz gefährlich kann viel Geld kosten...
Fahre gerade meinen neunten BMW in Folge und habe - glaube mir - schon einige (nicht nur meine eigenen) Leasingrückgaben hinter mir. Solltest Du also einen durchschnittlich gepflegten und vorher leicht aufbereiteten (ca. EUR 100-150) Wagen beim 🙂 auf den Hof stellen und ggf wieder einen anderen mitnehmen, habe ich persönlich noch keinen einzigen Pfennig/Cent bezahlen müssen. Andere User hier im Forum können das sicher von sich auch behaupten - hoffentlich. 🙂Gruß Micha
Hallo Micha, da muß ich dir voll und ganz recht geben. Ich bringe auch meine Autos vor dem Leasingende zu einem Aufbereiter und bisher habe ich noch keine Probleme mit der Rückgabe gehabt.
Servus,
@Olli
Sehr passend und verständlich geschrieben!! 😉
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von matthias dietz
Servus,@Olli
Sehr passend und verständlich geschrieben!! 😉
Gruß
Matze
Ja, finde ich auch - vielen Dank.
In diesem Zusammenhang wäre ich für Hinweise zu marktüblichen Leasingraten (-faktoren) für Kleinkunden dankbar. Konkret geht es um 525d, LP ca. 70k, 36 Monate, 30000km pro Jahr 0 Sonderzahlung oder um 520d mit LP ca. 65k und ansonsten gleichen Konditionen (jeweils brutto).
Würde mich freuen, wenn ich hierzu zeitnah ein paar Anregungen bekommen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Glaevecke
Die unterschiedlichen Meinungen zeigen eigentlich den Markt auf.
Je nach Leasinggeber kann es verschiedene Stolpersteine geben.
Da gibt es wie immer die Seriösen und die weniger Seriösen.Ich habe den GT bei BMW München geleast, was bedeutet, dass mein ausliefernder Händler die BMW AG und kein Händler ist. Das finde ich persönlich angenehmer was Garantie/Gewährleistung in Verbindung mit Händlerinsolvenzen angeht.
Der BMW AG ist es auch eher wurscht, ob Du anschliessend ein Auto bei BMW abnimmst, da die nicht unbedingt mit dem Neu- und Reparaturgeschäft einen etwaig zu hoch kalkulierten Restwert ausgleichen müssen. Für einen Händler ist ein hoher Restwert natürlich Gift, wenn der die Kiste nach der Rückgabe auf dem Hof stehen hat und nur mit Verlust verkaufen kann, gerade in Krisenzeiten, da wird dann unter Umständen versucht noch den letzten Cent zu erlösen.Hallo Olli
auch von meiner seite DANKE zu diesen Bericht, du hast dir wirklich viel Mühe gegeben.
Ich gebe dir in den meisten Themen auch recht, die du angesprochen hast!Wie gesagt unterschiedliche Personen bilden ihre Meinung bei unterschiedliche Leasingsfirmen, und was ich auch sagte das BMW Leasing sicher seriös ist, dieser Threat spiegelt dies auch.
Aber allgemein "nicht auf BMW bezogen" ein Händler der ein zu hohem kalkulierten Restwert ausgleichen muss !!! zu welchen mitteln greift er ??? das hast du ganz toll geschrieben u. genau das meinte ich auch!
Eine Frage zu Garantie/Gewärleistung ist ein Händlerinsolvenz nicht egal den die kommt so o. so vom Herrsteller?
Mein Post war keine Kritik ich bin nur im Punkt "Leasing sei günstiger" etwas andere Meinung!
Ciao und danke Mark