Leasing-Angebot aus der Auto-Bild

VW Phaeton 3D

Hallo,

weiß jemand was neues und prägnantes über dieses Leasing-Angebot für 139 Euro für einen Phaeton 12 Zylinder. Würden alle diese Forderungen erfüllen-und ein Phaeton ist eine gute Alternative zur S-Klasse. Hab heute bei Autobild angerufen und nachgefragt: die Mitarbeiter dürfen nichts sagen-offizielle Stellungnahme am Freitag im neuen Heft!

Freue mich auf eure Antworten.

33 Antworten

Jaja, is ja gut, gert2! Beim V6 TDI brauchst Du nicht nachrüsten, der hat den Partikelfilter serienmäßig (im Gegensatz zu den entsprechenden AUDI A6 und A8)!

Nicht gleich böse sein, habe ich nur geschrieben um den vollen Text rüberzubringen.
Ist ja auch ein PHAETON Forum 🙂

@ roboprof

Habe ich vergessen zu fragen:

Was machen die Phaetonfahrer die den 4Motion -Allradantrieb haben ?

Hey Gert, ich fahr im Moment einen V6TDI mit 4 Motion und Rußpartikelfilter. Haben die da keinen eingebaut wenns nach dem geht was du so schreibst. Man darf gespannt sein. Weiterhin darf ja dann der V 10 TDI ab glaube 2006 oder 2007 nicht mehr gebaut werden, da er die Euro 4 nicht erfüllt. Glaubst Du das wirklich ? Ich lass mich mal überraschen und warte noch 10 Monate auf den Rußpartikelfilter für den V 10 auch zum nachrüsten. (Ich glaub da wirds den dann geben).

Ähnliche Themen

Glaube ich dir ja, aber in der Händler Info steht NACHRÜSTEN.

Ich verstehe ja nichts von Technik, aber wenn VW seinen Händlern das schreibt, glaube ich das halt.🙂

Frag mal deinen Händler, der hat das Ding sicher bekommen.

Ich will doch nicht den Händler fragen sondern die Entwicklung, das ist effektiver, da ich gleich ne Antwort bekomme und nicht zurückgerufen werden muß, denn das dauert immer a bißerl. Aber ich lass mich gerne überraschen, sowohl positiv als auch negativ.

Ach ja fährst Du einen W 12 Diesel, oder warum interessiert Dich das eigentlich ?

NEIN, ich fahre keinen Diesel, aber ich habe das flaue Gefühl so viel Kraft steckt man in WOB nicht mehr in den PHAETON 🙁

Im Moment steckt die meiste Kraft in WOB in der "Aufklärung" und nicht in der Entwicklung. Dennoch hoffe ich, dass Du nicht recht hast und auch nicht recht bekommst. Es wäre wirklich schade drum.

Ich muss die Entwicklung bei VW in Schutz nehmen. Die arbeiten wirklich extrem schnell und gut. Aber die bekommen halt ihre Vorgaben, was wichtig ist und was nicht.

Der Phaeton ist nicht mehr wichtig. SCHADE

Die Entwickler sehen das auch so,🙂

gert2

Vermutlich ist die Bodengruppe beim V10 Diesel nicht mehr aufnahmefähig für einen Partikelfilter, da das Getriebe für den Allrad schon Platz wegnimmt. Ich kann das nachvollziehen.

Beim V6 TDI haben die das schon in der Entwicklung berücksichtigt und eventuell die ganze Auspuffanlage dementsprechend aus- und vergelegt.

Nur eine Vermutung meinerseits. 🙂

Momo

momo

ich mache jetzt einen extra Thread für die Nachrüstung auf.
Kannst du darin deine Meinung nochmals schreiben. In ca einer Stunde ruft ein Freund aus WOB an, ich werde deine Meinung (scheint zu stimmen) beantworten.

Danke gert2

Hallo an alle,

kurz zur Aufklärung:

Phaeton V6 TDI = immer allrad = immer Rußpartikelfilter serienmäßig!

Phaeton V10 TDI = immer allrad = immer ohne!!! Rußpartikelfilter da kein Platz. Wird auch nicht kommen, da Kosten weit in den zweistelligen Millionenbereich klettern würden. Fazit = Motor wird beim Phaeton 2006 aus dem Programm genommen. Alternative = zur Zeit keine! Konnte ja auch niemand voraussehen! :-) Die EU hätte es sich ja zwischenzeitlich ja noch anders überlegen können.

Diese ganze "Filterdebatte" ist übrigens ein super Bsp. für gutes Marketing. Da können einige noch was lernen! Glückwunsch an die Kollegen in Frankreich! Es ist ihnen perfekt gelungen aus einer Notwendigkeit, die PSA Motoren hätten ohne Filter die Euro4 gar nicht erreicht, ein Alleinstellungsmerkmal zu produzieren. Die Filter wurden nicht eingebaut um unsere gute deutsche Luft sauber zu halten, sondern um einfach mit den anderen Herstellern mithalten zu können, wie z.b. VW dessen meiste Dieselmotoren auch ohne Filter die strenge Abgasnorm Euro4 erfüllen! Wissen die meisten nur nicht, wie sollen sie auch, sagt ihnen ja auch keiner. Genauso wie keiner fragt, warum anfangs nur in deutschen Autos Filter verbaut wurden und im heimischen Frankreich nicht. Liegt wohl daran, dass die schlechte Luft an der Grenze halt macht. Und wenn man dann noch schaut welchen Anteil Dieselabgase an der "Feinstaubbelastung" unser Städte haben, dann spätestens sollte jedem auffallen, dass es sich hier um einen verdammt cleveren Marketing Schachzug handelt.
Aber leider ist es uns Deutschen seit ein paar Jahrzehnten zur Angewohnheit geworden, dass wir erst mal alles glauben was uns nur oft genug erzählt wird und es dann auch ohne zu hinterfragen als Tatsache und richtig hinnehmen. Leider!
Das sollte nur eine kurze persönliche Anmerkung sein.

Allen immer gute Fahrt!

Matthias

Einer unserer Kunden, eine grosse Umweltschutzaktion, hat von HJS (Ich glaube, so heisst der Hersteller der RPF) einige hunderttausende Euro zwecks Klagen bekommen.

Der Russfilter ist der grösste Humbug in der Feinstaubdiskussion. Aber daran sieht man, dass man mit entsprechendem Getöse unsere Volksvertreter vor dem kaufmännischen Karren sparen kann.

Wahrscheinliche ist da auch wieder ordentlich geschmiert worden.

Es gab man einen Reporter, der sagte, dass man anstelle Möllemann, Hammermann etc. lieber mal einen Fachmann befragen sollte.

peso

Peso hast ja recht und das wissen die Leute auch die sich damit befassen, aber was man nicht alles tut um eine Schlagzeile zu haben, mehr Steuern zu kassieren und seinen Umsatz zu steigern. Alle drei Resultate bringen 3 verschiedenen Wirtschaftszweigen Kohle, wenn man das Finanzamt als Wirtschaftszweig bezeichnen willl. Was willst Du tun, ohne schlagkräftige Lobby keine Änderung.
Off topic. Ich bin mal gespannt wie sich die Versicherungslobby aus dem Bgh Urteil von letzter Woche rausredet und ein Schlupfloch findet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen