Lautstärke Blinklichtanzeige

Mercedes GLC X253

Fuhr bis Vorgestern GLK ( 3 seit 2010 ), jetzt GLC.
Das Interieur des GLC ist sehr ansprechend, jedoch das Kombiinstrument nicht ergonomisch gestaltet.
Die Blinklichtanzeige ist nicht aus jeder Fahrerposition uneingeschränkt sichtbar und die Lautstärke der Blinklichtanzeige ist gegenüber der des GLK sehr leise.

Ist eine Kautstärkenregulierung der Blinklichtanzeige möglich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nwin15 schrieb am 25. April 2016 um 21:19:06 Uhr:


Was willst du Tini???????

Das man auf eine einfache Frage des TO eine einfache Antwort geben kann!
Und nicht als Oberlehrmeister und Superfuzzi hier das Forum erziehen will und anderen erzählt was man für ein unheimlich cleverer Typ ist. DAS nervt nämlich ungemein und ist mehr als flüssig!

Habe fertig!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. März 2016 um 08:32:53 Uhr:


Im GLC ist er perfekt, bis auf das Problem dass der Blinkerhebel jetzt (seit MJ 2013) dort sitzt wo 50 Jahre lang der Tempomat sass. Und ich nach 100.000 km immer noch manchmal doof durch die Gegend blinke wenn ich an der Distronic etwas verstellen will, wenn auch nicht mehr so oft wie in den ersten 20.000 km.

Willkommen im Club mir geht es genau so 😉

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. März 2016 um 04:44:02 Uhr:


So simpel ist es nicht, fahr mal einen BMW, der hat Blinkerhebel die nicht einrasten. Fürchterliches System, wr es nicht kennt blinkt beim ausschalten in Gegenrichtung. Außerdem schalten die Blinker ja nicht immer perfekt aus, da muss das Geräusch schon deutlich hörbar sein. Ich hatte mal einen Porsche, bei dem hörte man den Blinker praktisch nicht, mit der Folge dassich manchmal blinkend durch die Gegend fuhr.

Wir haben in der Firma 435d xdrive und ehrlich gesagt war es am Anfang seltsam aber nach dreimal benutzen war es kein Problem mehr. Man muss sich nur gewöhnen war aber für mich kein Problem.
Aber ist nicht die beste Lösung denke ich ??

Ich habe seit 70.000 km einen X3, und habe mich noch nicht wirklich dran gewöhnt.

Als potentieller GLK Umsteiger habe ich 24 Stunden 500 km einen GLC Leihwagen in Standardausrüstung getestet.
Negativ ist mir auch aufgefallen:
Bei meiner Sitzposition (1,85m) und Lendradhaltung ist durch die linke Hand meist der Tacho verdeckt.
Parktronikanzeige forne sehr schlecht erkennbar, Blinkerticken sollte lauter sein.
Blinkerhebel und Tempomat Postitionierung gewöhnungsbedürftig.

Zitat:

@silberx1 schrieb am 21. März 2016 um 12:41:05 Uhr:


Als potentieller GLK Umsteiger habe ich 24 Stunden 500 km einen GLC Leihwagen in Standardausrüstung getestet.
Negativ ist mir auch aufgefallen:
Bei meiner Sitzposition (1,85m) und Lendradhaltung ist durch die linke Hand meist der Tacho verdeckt.
Parktronikanzeige forne sehr schlecht erkennbar, Blinkerticken sollte lauter sein.
Blinkerhebel und Tempomat Postitionierung gewöhnungsbedürftig.

Gebe dir absolut recht, was die Gewöhnungsbedürftigkeit angeht, aber ich hab mich an jedes Fahrzeug
gewöhnen müssen, egal von welchem Hersteller. Ich hab den GLC gekauft, weil mir das Fahrzeug ein-
fach gefällt und nicht weil er in irgendeinerweise meinem Vorfahrzeug in der Bedienung ähnlich ist!! Wobei er nicht so weit von meiner C-Klssse entfernt ist, aber das ist halt bei Fahrzeugen eines Her-
stellers so.
Bei Markenwechsel bin ich einer Meinung- das ist alles gewöhnungsbedürftig-.

Ich habe einen BMW X3 und jetzt einen Mercedes GLC. Abgesehen von Gas, Bremse, Türöffner und Fensterheber ist alles an den Fahrzeugen unterschiedlich in der Bedienung. Es ist so unterschiedlich dass es schon nervt, bzw. dass ich Probleme bei der intuitiven Bedienung habe.

Automatikwählhebel
mercedes: am Lenkrad rechts
bmw: Mittelkonsole (laufend aktiviere ich den Wischer statt den Rückwärtsgang einzulegen)

Sitzheizung
an der Tür
mittelkonole oben

Lichtschalter
senkrecht = Automatik
senkrecht = aus

Lautstärkeregler
Walze auf der Mittelkonsole unten
Drehregler Mittelkonsole oben

Klimasteuerung 2 Zonen
Tasten Mittelkonsole
Drehregler Mittelkonsole

Tempomat/Distronic
Bedienhebel am Lenkrad links unten
Tasten auf dem Lenkrad

Wischer
Bedienhebel links oben
Bedienhebel rechts

Bordcomputer
Lenkradtasten
Bdienhebel links

Regensensor
Wischerhebel
Taste auf dem Hebel

Start/Stopp Knopf
Beim Ausschalten einmal drücken, dann Tür öffnen (beim 2. drücken geht die Zündung wieder an)
Beim Ausschalten 2* drücken (wenn man nur einmal drückt, bleibt Zündung und Radio an)

Die Fahrzeuge sind so unterschiedlich, dass ich inzwischen permanent durcheinander komme und überlege den X3 auch durch einen GLC zu ersetzen.

Kann alles was du scheibst nachvollziehen. So ist es halt. Doch jede neu Betiehung 🙂, beinhaltet auch neue
Wege.

Ich kaufe eigentlich nie einzuseifen Auto vom gleichen Hersteller. Ich weiß ja sonst nicht welches Auto am besten zu mir passt. Ich gewöhne mich gerne um. Obwohl ich auch versuche den Scheibenwischer mit dem Automatikwählhäbel anmache 🙂 ich freu mich über jedes Bedienkomfort. In meinem Range hatte ich ein Drehrad als Automatikwählhäbel das fand ich bisher als beste Lösung. Thats My 2Cents

Mist Rechtschreibhilfe: ich kaufe eigentlich nie ein zweites Auto vom gleichen.....

Ich möchte nur mal daran erinnern, daß es bei diesem thread um die Lautstärke des Blinkers ging. Leider gibt es bisher keinen gut umsetzbaren Vorschlag. Aber bitte keine weiteren Vorschläge in Richtung 'Sitzposition'.

Wer will laut? Wenn jeder auf seine Instrumente im Fahrzeug achten würde, gäb es keinen Bedarf für Knallfrösche wie in der Ente! Da wars wirklich notwendig!! DIe war innen so laut und hatte keinerlei r-l Kennzeichnung.
Bei der Gelegenheit möchte ich auch nur darauf hinweisen, das ganz viele Fahrzeugführer den Blinker als überflüssig
betrachten. Speziell Fahrer aus dem Ausland, leider jedoch verstärkt auch bei unseren gebürtigen Bürgern(BRD).
Ich brauche keinen Knallfrosch als Blinkerhinweis.

Warum den Blick von der Strasse wenden wenn ich hören kann? Gleiches Thema wie beim Parkpiepser. Warum Leuchtbalken ansehen wenn es draussen wichtiger ist alles im Auge zu halten?

Dann könnte man ja im Umkehrschluss Hupe und akustische Signaleinrichtugen (bei Rettungsfahrzeugen z.B.) vollkommen abschaffen.
Denn wenn jeder auf den Strassenverkehr vor und hinter sich (und gleichzeitig die Instrumententafel) achtet, bräuchte man das nicht. Oder vielleicht doch? Vielleicht ist es ein Unterschied, ob ich irgendwo bewusst hinsehen muss oder unterbewusst etwas höre...

tiny

ps: ...die Ansagen vom Navi sind natürlich auch vollkommen überflüssig - sieht man ja alles auf dem Monitor...

Mein Reden!!
Fahre mit Verstand. Gucke auch mal auf deine Instrumente die du zum Fahren brauchst.
Wenn du das nicht möchtest, dann mache mal MB oder anderen Fahrzeugherstellern den Vorschlag, keine
Instrumente mehr einzubauen, schaut ja eh keiner drauf!
Ich gebe dir Recht, das Sehen und Hören die gute Variante ist, doch die beste wäre, wenn du weist was du
tust und dir nicht durch alle möglichen akustischen, wie optischen hinweise, dein Fahrverhalten zu gestalten.
Ausserdem gehen Richtungsanzeiger bach Betätigung seid vielen Jahren in ihre Ausgangsposition zurück
(ok. manchmal auch nicht).
Was wollen ihr??? Selbstständiges Fahren, ohne Eigenverantwortung?
Dauert nicht mehr lange, dann gibt es das.

Wenn ich den Blinker betätige weiß ich dass außen am Fahrzeug dies angezeigt wird, ich muß es innen weder hören noch sehen!

Deine Antwort