Lautstärke Blinklichtanzeige

Mercedes GLC X253

Fuhr bis Vorgestern GLK ( 3 seit 2010 ), jetzt GLC.
Das Interieur des GLC ist sehr ansprechend, jedoch das Kombiinstrument nicht ergonomisch gestaltet.
Die Blinklichtanzeige ist nicht aus jeder Fahrerposition uneingeschränkt sichtbar und die Lautstärke der Blinklichtanzeige ist gegenüber der des GLK sehr leise.

Ist eine Kautstärkenregulierung der Blinklichtanzeige möglich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nwin15 schrieb am 25. April 2016 um 21:19:06 Uhr:


Was willst du Tini???????

Das man auf eine einfache Frage des TO eine einfache Antwort geben kann!
Und nicht als Oberlehrmeister und Superfuzzi hier das Forum erziehen will und anderen erzählt was man für ein unheimlich cleverer Typ ist. DAS nervt nämlich ungemein und ist mehr als flüssig!

Habe fertig!

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich dachte selbst 2016 werden noch Relais dafür benutzt die dieses klickern erzeugen? Nein?!

Nee. Früher in einer weit entfernten Galaxy, fuhr meine Frau mal eine ENTE. Da war es auch von Nöten das der
Knallfrosch zu hören war. Dort gab es nix mit selbstständig zurück in Null, was ja schon vieeeeele Jahre funktioniert.
Ein aufmerksamer Fahrer, der auch mal seinen Instrumenten einen Blick würdigt, merkt doch sofort das sein Blinker
noch in Betrieb ist. Es gibt da nämlich (mittlerweile für jede Fahrtrichtung) Lämpchen die blinken.
Wozu also ein nicht zu überhörendes Signal?

Weil das Lämpchen je nach Lenkrad und Sitzposition zu oft verdeckt ist. Die Anzeigen Positionen sind nicht der Weisheit letzter Schluss

da geb ich dir Recht! Doch sie sind wenn man seine Sitzposition gut gewählt hat, SICHTBAR. Man muss nur mal hinsehen.

Würde aber bedeuten man müsste mal das Handy während der Fahrt weglegen und sich mal auf den Verkehr und das KI konzentrieren. 😁

Auf das KI konzentrieren? Sorry aber der Straßenverkehr um mich rum ist wichtiger. Also ist das "klicken"
Mehr als sinnvoll

Nun auch was zum Thema, in den Menues habe ich keine Möglichkeit gesehen. Aber vielleicht kann der 🙂 ja durch Codierung helfen.

Das Problem kann ich nachvollziehen, die Sichtbarkeit der Instrumente (der vor dem Lenkrad nur) habe ich noch nie so schlecht empfunden wie bei meiner Probefahrt mit dem GLC. Bestellt habe ich ihn übrigens trotzdem, mit Headupdisplay.
Sitz und Lenkrad stellt man übrigens primär NICHT wegen der Sichtbarkeit von Instrumenten ein, sondern nach Bequemlichkeit der Sitzposition und der Arme/ Hände (sollten z.B. am Lenkrad etwas gebeugt sein)... Auch die Tacholage li. (man schaut immer etwas mehr zur Fahrzeugmitte, da ist hier aber der bei Automatik eher zu vernachläss. Drehzahlmesser) ist allenfalls ein "Gag".
Also: Habe leider keine Lösung (warte noch), aber empfinde die Kombi der Instrumente mit dem Lenkrad auch als gewisses Manko.

Zitat:

@A6Q7 schrieb am 18. März 2016 um 06:38:18 Uhr:



Sitz und Lenkrad stellt man übrigens primär NICHT wegen der Sichtbarkeit von Instrumenten ein, sondern nach Bequemlichkeit der Sitzposition und der Arme/ Hände (sollten z.B. am Lenkrad etwas gebeugt sein)...

Das sehe ich anders.
Erst stellt man den Sitz, die Sitzposition optimal ein, dann justiert man die Entfernung des Lenkrades so dass man dass es passt, und dann justiert man die Höhe des Lenkrades dass man alles sieht.
Bei mir mit meinen 1,87 m geht das sehr gut, trotz des relativ kleinen Lenkrades.
Es ist natürlich möglich dass es Menschen gibt, die Aufgrund der Grösse an einem Lenkradanschlag (oben/unten) hängen.

Was suboptimal ist, ist die aus Kostengründen ins KI gewanderte Parktronic.

Zitat:

@lulesi schrieb am 18. März 2016 um 06:57:24 Uhr:



Zitat:

@A6Q7 schrieb am 18. März 2016 um 06:38:18 Uhr:



Sitz und Lenkrad stellt man übrigens primär NICHT wegen der Sichtbarkeit von Instrumenten ein, sondern nach Bequemlichkeit der Sitzposition und der Arme/ Hände (sollten z.B. am Lenkrad etwas gebeugt sein)...

Das sehe ich anders.
Erst stellt man den Sitz, die Sitzposition optimal ein, dann justiert man die Entfernung des Lenkrades so dass man dass es passt, und dann justiert man die Höhe des Lenkrades dass man alles sieht.
Bei mir mit meinen 1,87 m geht das sehr gut, trotz des relativ kleinen Lenkrades.
Es ist natürlich möglich dass es Menschen gibt, die Aufgrund der Grösse an einem Lenkradanschlag (oben/unten) hängen.

Was suboptimal ist, ist die aus Kostengründen ins KI gewanderte Parktronic.

Genau man muss richtig im dem Auto Sitzen und nicht liegen🙂.
Sitzt einstellen,
Lenkrad Entfernung einstellen „Handgelenk auf dem Lenkrad Schulter auf dem der Lähne aufliegend“,
Lenkrad Höhe einstellen und das so damit man alle Instrumente richtig sieht.

Drei einfache Regeln.

Ich mag kein starkes blink Geräusch.
Aber als Fahrer weißt man doch sofort ob man den Blinker an hat oder nicht.
Es gibt ja das einmal antippen dreimal blinken und beim Abbiegen wird das sowieso automatisch ausgeschaltet.

So simpel ist es nicht, fahr mal einen BMW, der hat Blinkerhebel die nicht einrasten. Fürchterliches System, wr es nicht kennt blinkt beim ausschalten in Gegenrichtung. Außerdem schalten die Blinker ja nicht immer perfekt aus, da muss das Geräusch schon deutlich hörbar sein. Ich hatte mal einen Porsche, bei dem hörte man den Blinker praktisch nicht, mit der Folge dassich manchmal blinkend durch die Gegend fuhr.

Alle neuen Ford seit ca 2010/2012 habe auch diesen beschissenen Blinkerhebel der nur ganz schwer einrastet. Jedesmal bekommt der Vordermann die Lichthupe zu sehen beim Blinkerhebeleinrastversuch.

Hmm, na dann bin aber mal gespannt, wie ich beim GLC mit dem Blinken zu Gange komme.

Ps: Hatte mit meinem S- Max (Bj: 2011) noch nie Probleme damit.

Im GLC ist er perfekt, bis auf das Problem dass der Blinkerhebel jetzt (seit MJ 2013) dort sitzt wo 50 Jahre lang der Tempomat sass. Und ich nach 100.000 km immer noch manchmal doof durch die Gegend blinke wenn ich an der Distronic etwas verstellen will, wenn auch nicht mehr so oft wie in den ersten 20.000 km.

Deine Antwort