Lautsprechersytem
Hallo,
ich würde gerne wissen ob beim Hifi Lautsprechersytem neben den Griffen zum öffnen der Türen auch Boxen sind, oder ist das nur beim Hifi System Professional?
Ein Händler sagt "ja", der andere "nein"!
Danke!
Tschüss
bike69
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Umrüstung hab ich selber gemacht, von daher kann ich schon etwas zum Umbau sagen.
Ausgangslage
Ich habe das Hifi-Lautsprechersystem und das Radio Professional. Der Standardaufbau von BMW sieht dann so aus:
vom Radio gehen vier Lautsprecherausgänge, also Stereo vorne und hinten auf den Verstärker im Heck
vom Verstärker werden dann die Lautsprecher wie folgt angeschlossen:
- zu jeder Tür, einmal Mittel und Hochton
- zu jedem Woofer unter den beiden vorderen Sitzen
- Center im Armaturenbrett
Bei den anderen Lautsprechersystem sieht es vermutlich ähnlich aus, nur dass dann z.B.mehr Lautsprecher angeschlossen werden und/oder Surround Programme möglich sind. Beim Standard Lautsprechersystem werden die Lautsprecher in den Türen glaub ich direkt am Radio angeschlossen.
Meine Anforderungen waren:
- vernünftiger Frequenzbereich wie z.B. sauberer Bass und klare Höhen
- gute Bühnenabbildung auf dem Armaturenbrett, bin kein Freund von diesen Klangwolken die einen umgeben
- keine sichtbaren Veränderungen
- Lautsprecher in den hinteren Türen bleiben unverändert
Umsetzung
Lautsprecher
Die Mitteltöner und Hochtöner in den vorderen Türen habe ich als erstes ausgetauscht, die Türverkleidung muß dafür natürlich abgenommen werden, Als nächstes hab ich dann die Woofer unter den Sitzen ausgetauscht, wobei die Sitze dafür ausgebaut werden müssen, ist aber auch kein großes Problem. Gute fahrzeugspezifische Lautsprecher für BMW, glaub sogar plug and play, hab ich bei Exact Audio und Eton gesehen. In meinem Fall habe ich Lautsprecher von Andrian Audio und zwar A25, A100 und A165 eingebaut, hier muß man sich aber noch Adapter sägen und die Verkabelung etwas anpassen. Der Klang verbessert sich mit neuen Lautsprechern schon deutlich, ist aber auch kein Wunder wenn man sich die BMW Lautsprecher ansieht.
Verstärker / DSP
Mit einem zusätzlichen Verstärker lässt sich aus den neuen Lautsprechern noch deutlich mehr heraus holen. Um den Frequenzgang zu lineariseren und an die Akustik des Fahrzeug anzupassen hab ich vor dem Verstärker noch einen DSP geschaltet. Ich habe mich darüber hinaus für einen teilaktiven Betrieb entschieden, dass heißt die Tieftöner und die Mittel/Hochtöner bekommen jeweils einen eigenen Verstärkerkanal, es ist damit also ein Vierkanal Verstärker notwendig.
Die Verkabelung sieht dann wie folgt aus:
Radio Stereo Lautsprecherausgang ? Eingang DSP
Ausgänge des DSP
- Mittel/Hochton ---> Verstärker ---> Mittel/Hochton Lautsprecher in den vorderen Türen
- Woofer ---> Verstärker ---> Woofer Lautsprecher unter den vorderen Sitzen
Als Geräte sind bei mir Audison Bit Ten (DSP) und Alpine PDX 4*100 (Verstärker) zum Einsatz gekommen. Der DSP muß natürlich eingestellt werden, wobei die Grundeinstellung nicht so schwierig ist, für das Einmessen auf die Fahrzeugakustik ist jedoch schon Equipment und Erfahrung notwendig. Da ich das Einmessen auch zum ersten mal gemacht hab, hat es bei mir schon einige Wochen gedauert bis ich mit dem Ergebnis zu zufrieden war.
Ausblick
Man könnte noch einen zusätzlichen Subwoofer im Heck mit entsprechenden Verstärker einbauen, kommt für mich jedoch nicht Frage, da der Klang für mich so in Ordnung ist bzw. alle meine Anforderungen erfüllt sind. Ich werde eventuell noch den Center Speaker abklemmen, hängt aber von meinem Bluetooth Telefon ab.
Ich hab während des Umbaus keine Bilder gemacht, könnte höchstens ein Bild von der Ablage unter dem Kofferraum machen, hier ist aber nur der DSP und Verstärker zu sehen.
Gruß
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von asc6848
Hallo, ich habe leider auch bei meiner Bestellung nur die Standard Lautsprecher bestellt, d.h. kein HiFi oder HiFi Pro. Bei der Probefahrt ist mir das gar nicht so aufgefallen, deshalb habe ich das HiFi System gedacht bzw. nicht bestellt. Grosser Fehler. Die Standard Lautsprecher sind wirklich schlecht ... eigentlich eine Zumutung ... Das wurde schon öfters beschrieben.
Frage: Hat jemand in der Zwischenzeit eine Umrüstung bzw. Nachrüstung durchgeführt?
Ich gehe davon aus, dass Du wie bei den anderen BMW-Modellen auch mit relativ gerigem Aufwand die Hochtöner (z.B. vom HIFI) nachrüsten kannst. Das Kabel wird vom Mitteltöner gezogen und ist i.d.R. schon beim Hochtöner (inkl. Kondensator) dabei. Man muss die Türverkleidung demontieren. Das alles gilt für F30/F10 etc. Sollte also auch für X25 gehen. Wertet den Sound schon auf. Den Mitteltöner braucht man nicht unbedingt.
Was natürlich fehlt ist der zusätzliche Verstärkker und die größeren Zentralbässe unter den Vordersitzen.
BMW hat das Audiosystem, wahrscheinlich auf die bestehenden Lautsprecher (Standard Lautsprechersystem) eingemessen. Der obere Frequenzbereich wird dann überbetont, damit dass Optimum aus den Lautsprechern heraus geholt wird. Nur ein Nachrüsten der Hochtöner führt dann zu einem hochtonlastigen Klang.
Ich hatte übrigens das Hifi Lautsprechersystem bestellt, und trotzdem aufgerüstet, da ich mit dem Klang nicht zufrieden war. Bei einer Neubestellung, würde ich wahrscheinlich das Standard Lautsprechersystem nehmen und direkt gute Lautsprecher, DSP und Verstärker einbauen.
svbj,
könntest Du mal einen Überblick geben, was Du wie geändert hast?
Ist der Umbau von Dir getätigt worden, oder bei einem HiFi Profi?
Falls Du Bilder hast, wäre dies zur Info prima.
Ich stehe auch vor der Überlegung bei unserem F25 (2l d, Bj. 04/2012)
nach der Led Umrüstung, nun auch noch den Klang zu verbessern.
Ausgangslage: Business Navi, nutze als Musik- Lieferanten einen iPod,
Möchte nichts an der Motorisolierung machen
Vorab Danke und Grüsse T.
Hallo,
die Umrüstung hab ich selber gemacht, von daher kann ich schon etwas zum Umbau sagen.
Ausgangslage
Ich habe das Hifi-Lautsprechersystem und das Radio Professional. Der Standardaufbau von BMW sieht dann so aus:
vom Radio gehen vier Lautsprecherausgänge, also Stereo vorne und hinten auf den Verstärker im Heck
vom Verstärker werden dann die Lautsprecher wie folgt angeschlossen:
- zu jeder Tür, einmal Mittel und Hochton
- zu jedem Woofer unter den beiden vorderen Sitzen
- Center im Armaturenbrett
Bei den anderen Lautsprechersystem sieht es vermutlich ähnlich aus, nur dass dann z.B.mehr Lautsprecher angeschlossen werden und/oder Surround Programme möglich sind. Beim Standard Lautsprechersystem werden die Lautsprecher in den Türen glaub ich direkt am Radio angeschlossen.
Meine Anforderungen waren:
- vernünftiger Frequenzbereich wie z.B. sauberer Bass und klare Höhen
- gute Bühnenabbildung auf dem Armaturenbrett, bin kein Freund von diesen Klangwolken die einen umgeben
- keine sichtbaren Veränderungen
- Lautsprecher in den hinteren Türen bleiben unverändert
Umsetzung
Lautsprecher
Die Mitteltöner und Hochtöner in den vorderen Türen habe ich als erstes ausgetauscht, die Türverkleidung muß dafür natürlich abgenommen werden, Als nächstes hab ich dann die Woofer unter den Sitzen ausgetauscht, wobei die Sitze dafür ausgebaut werden müssen, ist aber auch kein großes Problem. Gute fahrzeugspezifische Lautsprecher für BMW, glaub sogar plug and play, hab ich bei Exact Audio und Eton gesehen. In meinem Fall habe ich Lautsprecher von Andrian Audio und zwar A25, A100 und A165 eingebaut, hier muß man sich aber noch Adapter sägen und die Verkabelung etwas anpassen. Der Klang verbessert sich mit neuen Lautsprechern schon deutlich, ist aber auch kein Wunder wenn man sich die BMW Lautsprecher ansieht.
Verstärker / DSP
Mit einem zusätzlichen Verstärker lässt sich aus den neuen Lautsprechern noch deutlich mehr heraus holen. Um den Frequenzgang zu lineariseren und an die Akustik des Fahrzeug anzupassen hab ich vor dem Verstärker noch einen DSP geschaltet. Ich habe mich darüber hinaus für einen teilaktiven Betrieb entschieden, dass heißt die Tieftöner und die Mittel/Hochtöner bekommen jeweils einen eigenen Verstärkerkanal, es ist damit also ein Vierkanal Verstärker notwendig.
Die Verkabelung sieht dann wie folgt aus:
Radio Stereo Lautsprecherausgang ? Eingang DSP
Ausgänge des DSP
- Mittel/Hochton ---> Verstärker ---> Mittel/Hochton Lautsprecher in den vorderen Türen
- Woofer ---> Verstärker ---> Woofer Lautsprecher unter den vorderen Sitzen
Als Geräte sind bei mir Audison Bit Ten (DSP) und Alpine PDX 4*100 (Verstärker) zum Einsatz gekommen. Der DSP muß natürlich eingestellt werden, wobei die Grundeinstellung nicht so schwierig ist, für das Einmessen auf die Fahrzeugakustik ist jedoch schon Equipment und Erfahrung notwendig. Da ich das Einmessen auch zum ersten mal gemacht hab, hat es bei mir schon einige Wochen gedauert bis ich mit dem Ergebnis zu zufrieden war.
Ausblick
Man könnte noch einen zusätzlichen Subwoofer im Heck mit entsprechenden Verstärker einbauen, kommt für mich jedoch nicht Frage, da der Klang für mich so in Ordnung ist bzw. alle meine Anforderungen erfüllt sind. Ich werde eventuell noch den Center Speaker abklemmen, hängt aber von meinem Bluetooth Telefon ab.
Ich hab während des Umbaus keine Bilder gemacht, könnte höchstens ein Bild von der Ablage unter dem Kofferraum machen, hier ist aber nur der DSP und Verstärker zu sehen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von svbj
BMW hat das Audiosystem, wahrscheinlich auf die bestehenden Lautsprecher (Standard Lautsprechersystem) eingemessen. Der obere Frequenzbereich wird dann überbetont, damit dass Optimum aus den Lautsprechern heraus geholt wird. Nur ein Nachrüsten der Hochtöner führt dann zu einem hochtonlastigen Klang.
Ich hatte übrigens das Hifi Lautsprechersystem bestellt, und trotzdem aufgerüstet, da ich mit dem Klang nicht zufrieden war. Bei einer Neubestellung, würde ich wahrscheinlich das Standard Lautsprechersystem nehmen und direkt gute Lautsprecher, DSP und Verstärker einbauen.
Ich kenne das nur aus dem E61. Einfach die Hochtöner beim Standardsystem dazupacken. Den Sound erkennt man nicht wieder.
Abgestimmt hat BMW da gar nix ... :-) Frequenzweichen sind doch für BMW ein Fremdwort.
Zitat:
@svbj schrieb am 6. April 2014 um 14:56:37 Uhr:
Hallo,
die Umrüstung hab ich selber gemacht, von daher kann ich schon etwas zum Umbau sagen.
Ausgangslage
Ich habe das Hifi-Lautsprechersystem und das Radio Professional. Der Standardaufbau von BMW sieht dann so aus:
vom Radio gehen vier Lautsprecherausgänge, also Stereo vorne und hinten auf den Verstärker im Heck
vom Verstärker werden dann die Lautsprecher wie folgt angeschlossen:
- zu jeder Tür, einmal Mittel und Hochton
- zu jedem Woofer unter den beiden vorderen Sitzen
- Center im Armaturenbrett
Bei den anderen Lautsprechersystem sieht es vermutlich ähnlich aus, nur dass dann z.B.mehr Lautsprecher angeschlossen werden und/oder Surround Programme möglich sind. Beim Standard Lautsprechersystem werden die Lautsprecher in den Türen glaub ich direkt am Radio angeschlossen.
Meine Anforderungen waren:
- vernünftiger Frequenzbereich wie z.B. sauberer Bass und klare Höhen
- gute Bühnenabbildung auf dem Armaturenbrett, bin kein Freund von diesen Klangwolken die einen umgeben
- keine sichtbaren Veränderungen
- Lautsprecher in den hinteren Türen bleiben unverändert
Umsetzung
Lautsprecher
Die Mitteltöner und Hochtöner in den vorderen Türen habe ich als erstes ausgetauscht, die Türverkleidung muß dafür natürlich abgenommen werden, Als nächstes hab ich dann die Woofer unter den Sitzen ausgetauscht, wobei die Sitze dafür ausgebaut werden müssen, ist aber auch kein großes Problem. Gute fahrzeugspezifische Lautsprecher für BMW, glaub sogar plug and play, hab ich bei Exact Audio und Eton gesehen. In meinem Fall habe ich Lautsprecher von Andrian Audio und zwar A25, A100 und A165 eingebaut, hier muß man sich aber noch Adapter sägen und die Verkabelung etwas anpassen. Der Klang verbessert sich mit neuen Lautsprechern schon deutlich, ist aber auch kein Wunder wenn man sich die BMW Lautsprecher ansieht.
Verstärker / DSP
Mit einem zusätzlichen Verstärker lässt sich aus den neuen Lautsprechern noch deutlich mehr heraus holen. Um den Frequenzgang zu lineariseren und an die Akustik des Fahrzeug anzupassen hab ich vor dem Verstärker noch einen DSP geschaltet. Ich habe mich darüber hinaus für einen teilaktiven Betrieb entschieden, dass heißt die Tieftöner und die Mittel/Hochtöner bekommen jeweils einen eigenen Verstärkerkanal, es ist damit also ein Vierkanal Verstärker notwendig.
Die Verkabelung sieht dann wie folgt aus:
Radio Stereo Lautsprecherausgang ? Eingang DSP
Ausgänge des DSP
- Mittel/Hochton ---> Verstärker ---> Mittel/Hochton Lautsprecher in den vorderen Türen
- Woofer ---> Verstärker ---> Woofer Lautsprecher unter den vorderen Sitzen
Als Geräte sind bei mir Audison Bit Ten (DSP) und Alpine PDX 4*100 (Verstärker) zum Einsatz gekommen. Der DSP muß natürlich eingestellt werden, wobei die Grundeinstellung nicht so schwierig ist, für das Einmessen auf die Fahrzeugakustik ist jedoch schon Equipment und Erfahrung notwendig. Da ich das Einmessen auch zum ersten mal gemacht hab, hat es bei mir schon einige Wochen gedauert bis ich mit dem Ergebnis zu zufrieden war.
Ausblick
Man könnte noch einen zusätzlichen Subwoofer im Heck mit entsprechenden Verstärker einbauen, kommt für mich jedoch nicht Frage, da der Klang für mich so in Ordnung ist bzw. alle meine Anforderungen erfüllt sind. Ich werde eventuell noch den Center Speaker abklemmen, hängt aber von meinem Bluetooth Telefon ab.
Ich hab während des Umbaus keine Bilder gemacht, könnte höchstens ein Bild von der Ablage unter dem Kofferraum machen, hier ist aber nur der DSP und Verstärker zu sehen.
Gruß
Moin, hoffe du bist hier noch aktiv unterwegs und kannst mir bitte genau schildern, wie man die Türverkleidung abbekommt. Auf yt hab ich wenig hilfreiches gefunden und hier im Forum ist das der einzige Beitrag, der ansatzweise in diese Richtung geht.. und wo genau befindet sich der erwähnte Verstärker im Heck?
Mein Plan ist lediglich, die Türen zu dämmen, da das ja schon einiges an Klang und dessen Qualität ändern soll und hinten im Kofferraum einen Woofer mit eigenem Verstärker einzubauen. Da ich ein greenhorn im Bereich Hifi bin, frage ich mich, bezüglich der Verkabelung ob und wie der Woofer hinten separat geschaltet werden muss um diesen als eigenen Kanal laufen zu lassen. Einen 4 Kanal Verstärker besitze ich bereits.
Besitze leider das nötige know how noch nicht ganz um das ohne Hilfe machen zu können.
Freue mich jetzt schon über den ein oder anderen hilfreichen Ratschlag.
Grüße