Lautsprecher in der Tür
Hallo, ich bin Besitzer eines 2er Golfs. Da ich immer noch die Standardlautsprecher im Golf habe, habe ich welche nicht die besten sind möchte ich zusätzliche in die Türen einbauen. Bis jetzt sind nur 2 Lautsprecher im Armaturenbrett verbaut, die in den Türen keine. Bei den Türen gibt's solche Blenden dafür welche ich mir geholt hab. Lautsprecher habe ich auch schon passende. Welches Kabel brauche ich, um die Lautsprecher anzuschließen gibt's da bestimmte für? Ich habe mal das Radio rausgekommen dann habe ich gesehen dass am ISO Stecker für die Lautsprecher schon alle Steckplätze belegt sind. Die Frage ist nun warum sind am Stecker schon alle belegt, wenn ich nur 2 Lautsprecher bis jetzt eingebaut habe?
22 Antworten
Ich hab mich mal jetzt umgesehen nach Lautsprechern für hinten. Welche von den beiden sind besser? Zu viel möchte ich nicht ausgeben, da ich in ein paar Jahren eh ne Anlage einbauen möchte.
https://www.caraudio24.de/.../...r-mit-70-Watt-RMS-35-Watt::37912.html
oder:
https://www.caraudio24.de/.../...-mit-140-Watt-RMS-70-Watt::34711.html
Moin,
versprich Dir von Ltspr. hinten mal nicht zuviel.
Auch die "grösseren" vorne in der Ablage sind nicht optimal.
mein Tipp wäre vorne gute im Armaturenbrett ( z.B. Ground Zero, rd. 45 Euronen )
einen Verstärker und eine kleine Bassröhre im Kofferraum, 8" wären ausreichend.
... sowas gibts auch gebraucht zu genüge. Dann entsprechend günstig.
Hatte es so bei meinem Golf 2 gemacht, der Sound war für mich absolut i.O.
Allerdings... wenn es um die Spannungsversorgung eines Verstärkers geht sollte man wissen was man macht.
Mit Lautsprechern allein, ob nun 8,9 oder 12/14 cm Durchmesser.... so richtig wird das nix.
... nur m.M.
Ähnliche Themen
Mit den Standard-Einbaupositionen (egal ob hinten oder vorn) ist alles sehr bescheiden (reicht für Nachrichten und Verkehrsfunk). Aufgrund der ungünstigen Einbaupositionen funktioniert hier kein Lautsprecher optimal (zumal sie im Heck ja auch noch nach unten offen sind).
Meine Variante war seinerzeit die Hutablage unten mit einem Sperrholzbrett zu verstärken und dort zwei 10 Zoll Koax-Lautsprecher einzubauen. Den zugehörigen Verstärker habe ich (beim 3-Türer) in der Karosserie im Hohlraum der nicht vorhandenen Tür rechts der Rückbank verbaut (also da, wo beim 5-Türer die Tür hinten rechts wäre), Kabelbaum dann unter dem Teppich beim rechten Schweller verlegt).
So blieb der Platz im Kofferraum erhalten u. der Verstärker war "unsichtbar", nachdem die Innenverkleidung wieder angebracht war. Die Technik hing frei im Hohlraum u. war mittels extra angefertigter Stahlwinkel mit dem Innenblech der Karosserie vernietet. Heute würde ich mir vermutlich nicht mehr soviel Arbeit machen.
Um die Hutablage bei Bedarf weiter entnehmen zu können, hatte ich eine entsprechende Mehrfachsteckverbindung (Hirschmann-Stecker).
Mal ein Einwand vom HiFi-Meckerpott:
1. Schwere Lautsprecher haben in der Hutablage nix zu suchen.
2. Der Hauptanteil des Sounds sollte von vorne kommen. Du stellst dich ja beim Konzert auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.
3. Ein Auto ist akustisch gesehen ein SEHR komplexes System aus diversen voneinander getrennten Volumina mit eigenen Resonanzfrequenzen und teilweise chaotischer Dämpfung bzw. diversen Passivmembranen (Hutablage, schwingende Heckklappen und Fahrzeugdächer).
4. Trennt euch von der elektrischen Belastbarkeit als Qualitätsmerkmal. Alles was zählt, insbesondere im Auto und wenn man den Lautsprecher direkt am Radio betreiben möchte, ist Wirkungsgrad, angegeben in [dB/W] bei 1m Abstand oder [dB/2,83V] in 1m Abstand. Mehr Wirkungsgrad heißt mehr Pegel bei gleicher Leistung und mehr Dynamik.
5. Rein aus klanglichen Aspekten ist es VIEL sinnvoller, weniger aber dafür bessere Chassis zu kaufen anstatt das ganze Auto mit Lautsprechern zuzupflastern.
6. Die meisten Lautsprecherchassis sind übelster Billigscheiß, der eigentlich gar nicht fürs Auto geeignet ist: Die Abstimmungsfrequenzen sind kacke, die Subwoofer (insbesondere die Rollen und lahme Bandpässe von Hifonics und anderen Billigfirmen) werden liebevoll/euphemistisch Schlammschieber genannt und viele Menschen, die sich Anlagen mit zusätzlichem Verstärker ins Auto bauen, sollten das Auto stillgelegt bekommen. Profis ziehen das mit DSP glatt. Viele (teurere) Radios haben sowas schon eingebaut. Das kann einem echt den Arsch retten, wenn man die Zeit investieren möchte, sich damit zu beschäftigen.
Was erwartest du dir denn überhaupt? Soll es einfach nur ein bisschen lauter sein als jetzt oder wirklich gut klingen?
Lautsprecherchassis sind eigentlich immer auf ein gewisses Volumen abgestimmt, auf das sie spielen sollen - das gilt auch für die Lautsprecher in den Türen. Typischerweise wollen 16cm- lautsprecher so 5-10 Liter.
Für dieses Volumen kann man sich mit den entsprechenden Parametern (TSP) und kleinen Simulationstools (z.B. BassCAD) den Frequenzgang im Bassbereich berechnen. Darauf hat nicht jeder Lust und ofmals sind die Ergebnisse auch unschön: Entweder das Chassis passt nicht zum angestrebten Volumen oder umgekehrt.
Optimalerweise baut man alles, was ortbar ist (das menschliche Gehirn kann Bässe nicht orten, weshalb es auch egal ist, ob der Subwoofer im Kofferraum ist) auf Ohrhöhe oder leicht darunter. In den Fußraum gehören nur Lautsprecher, die Bässe wiedergeben, da man sonst Stimmen und Instrumente "zerreißt": Höhere Töne kommen von oben, der Typ von Disturbed scheint dann Sound Of Silence aus dem Fußraum zu singen. Außerdem sind die Abstände zwischen den Lautsprechern oben und unten zu den Ohren nicht gleich, wodurch die Laufzeiten sich unterscheiden und der Ton zusätzlich zerrissen wird.
Deshalb sind im Armaturenbrett Breitbänder oder Koaxiallautsprecher sinnvoll. Wenn der Golf 2 so wie der Audi 100 C3 ist, sind das 10cm Lautsprecher. Eventuell bekommt man mit "massieren" (Dremeln und Adapter bauen) auch 13er rein, aber dafür lege ich meine Hand nicht ins Feuer. Die kleinen Lautsprecher lässt man so weit, wie sie realistisch kommen, nach unten spielen. Vermutlich irgendwas zwischen 120 und 200 Hz für 4"/10cm.
Dazu einen kleinen (8"😉 Einzel- oder Doppelsubwoofer im Kofferraum, am besten gleich aktiv (d.h. mit eingebautem Verstärker), damit du dich nicht darum kümmern musst, welchen Verstärker du brauchst.
Weiterhin gehört dazu ein Radio, dass mindestens 2 Paar Vorverstärkerausgänge hat, damit du für die Frontlautsprecher einen Hochpass (Lautsprecher spielen alles oberhalb dieser Frequenz) und für den Subwoofer einen Tiefpass (Lautsprecher spielen alles unterhalb dieser Frequenz) einstellen kannst - am besten beide getrennt anstelle mit einer globalen Übergangsfrequenz, falls du einen größeren Überlappungsbereich zwischen Fronts und Sub möchtest.
Und plane Einiges an Geld für die Verkabelung ein, insbesondere die Stromverkabelung zum Subwooferverstärker. Hier sollte man dringend OFC-Kabel nehmen (oxygen-free copper), da CPA (copper-plated aluminum) deutlich schlechtere Leiteigenschaften hat und sich deshalb bei gleichem Stromfluss mehr erwärmt, wodurch der Widerstand steigt und weniger Spannung am Verstärker ankommt. Dazu gehört ein Sicherungshalter, ein ebenso massives Massekabel (Verstärker zur Karosserie UND im Motorraum von der Karosserie zum Minuspol der Batterie oder gleich komplett vom Kofferraum an die Batterie), ordentliche Terminals an der Batterie und Ringösen zum Crimpen (direkt an der Batterie) oder Aderendhülsen (Sicherungshalter und eventuell am Subwooferverstärker).
Solltest du unbedingt Lautsprecher in die Türen bauen möchten, denke bitte daran, dass sie eine Frequenzweiche benötigen, um von den oberen abgekoppelt zu werden: Die oberen spielen wieder die höheren Töne, die in den Türen die tieferen. Machst du das nicht und schließt beide einfach parallel an die Lautsprecherausgänge der Headunit (=Radio) an, wirst du spätestens bei höheren Lautstärken den internen Verstärker des Radios überfordern. Der ist nur 4Ohm-stabil, d.h. du kannst nur Lautsprecher mit einer Impedanz (Wechselstromwiderstand) von 4 Ohm oder mehr anschließen. Wenn du pro Kanal zwei Lautsprecher anschließt, ohne eine Frequenzweiche für das Aufsplitten der Frequenzbereiche zu nutzen, kommst du bei einer Last von 2 Ohm raus, wodurch sich der Stromfluss erhöht und der Verstärker sehr warm wird. Im besten Fall geht das Radio dann in einen Sicherheitsmodus (Protect/low impedance). Im schlimmsten Fall raucht dir das Radio ab.