Lautsprecher im Caddy Maxi Life

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
da ich gerne guten Sound im Wagen habe, tausche ich in der Regel Lautsprecher und Radio aus, wenn ich ein neues Fahrzeug bekomme. Ich plane jetzt schon für unseren bestellten Gewinner Maxi-Caddy und habe bezüglich der Größe der verbauten Lautsprecher folgende Größen von VWN mitgeteilt bekommen:

Tieftonlautsprecher: Durchmesser ca. 208 mm, Einbautiefe ca. 85 cm
Hochtonlautsprecher: Breite ca. 106 mm, Höhe ca. 84 mm, Einbautiefe 31 mm
Breitbandlautsprecher (hinten): Breite ca. 157 mm, Höhe ca. 97 mm, Einbautiefe ca. 48 mm

Sind das gängige Maße?
Und weiß jemand, ob man die Türverkleidungen für den Austausch abnehmen muss?

Beste Antwort im Thema

Damen und Herren,

ich bin ja sozusagen von Amtswegen Soundfetischist und habe im Auto bis jetzt nichts besseres gehört als das, was Harman/Kardon bei Mercedes verbaut.

Trotzdem muß ich sagen, dass ich von der Qualität der vorderen Lautsprecher im Caddy angenehm überrascht war (die hinteren gehören in die Tonne).

Der Sound war auch mit dem serienmäßig verbauten Radio satt. Anders kann man das nicht beschreiben.
Kleiner Wehrmutstropfen: mit der Basswiedergabe wurde ein bißchen übertrieben bzw. im falschen Frequenzbereich gewuchert.
Das klingt im Stand schön tief nach unten aber beim fahren bleibt wie so oft nichts übrig von der Tiefenherrlichkeit. Vorwiegend durch die Abrollgeräusche der Reifen werden die tiefen Bässe weitestgehend ausgelöscht.

Das, was Musik im Auto hör- und greifbar macht ist ein vernünftiger unterer Mittenbereich, der den Bässen Kontur und dem Rest der Musik Wärme verleiht und ein ordentlicher oberer Mittenbereich, der die Sprach/Gesangsverständlichkeit erhöht, ohne das man die Kiste aufreissen muß.

Höhen und Bässe - dieser sogenannten "Loudnesseffekt" - sind im Caddy reichlich vorhanden, ich würde mir zusätzlich etwas von den beschriebenen Mitten wünschen.

Da ich aber weiß, dass ein Auto letzendlich der falsche Ort ist um filigranen Hi-Fi-Genuss zu erleben, werde ich alles so lassen wie es ist, auch das RCD 210, dass allemal besser klingt als das billige Zeug, was einem bei diversen Discountern im 2-Wochentakt um die Ohren fliegt.
Beim GC ist das RCD 210 ja serienmäßig, allen normalen Caddy-Bestellern sei nur geraten, auf die weisen Worte von Torsten zu hören.
Ohne Radio ist nämlich wirklich nix drin!

Hm, vielleicht gehe ich spaßeshalber doch mal bei Harman/Kardon kibitzen? 😛

Einen schönen Abend,

Martin

18 weitere Antworten
18 Antworten

Damen und Herren,

ich bin ja sozusagen von Amtswegen Soundfetischist und habe im Auto bis jetzt nichts besseres gehört als das, was Harman/Kardon bei Mercedes verbaut.

Trotzdem muß ich sagen, dass ich von der Qualität der vorderen Lautsprecher im Caddy angenehm überrascht war (die hinteren gehören in die Tonne).

Der Sound war auch mit dem serienmäßig verbauten Radio satt. Anders kann man das nicht beschreiben.
Kleiner Wehrmutstropfen: mit der Basswiedergabe wurde ein bißchen übertrieben bzw. im falschen Frequenzbereich gewuchert.
Das klingt im Stand schön tief nach unten aber beim fahren bleibt wie so oft nichts übrig von der Tiefenherrlichkeit. Vorwiegend durch die Abrollgeräusche der Reifen werden die tiefen Bässe weitestgehend ausgelöscht.

Das, was Musik im Auto hör- und greifbar macht ist ein vernünftiger unterer Mittenbereich, der den Bässen Kontur und dem Rest der Musik Wärme verleiht und ein ordentlicher oberer Mittenbereich, der die Sprach/Gesangsverständlichkeit erhöht, ohne das man die Kiste aufreissen muß.

Höhen und Bässe - dieser sogenannten "Loudnesseffekt" - sind im Caddy reichlich vorhanden, ich würde mir zusätzlich etwas von den beschriebenen Mitten wünschen.

Da ich aber weiß, dass ein Auto letzendlich der falsche Ort ist um filigranen Hi-Fi-Genuss zu erleben, werde ich alles so lassen wie es ist, auch das RCD 210, dass allemal besser klingt als das billige Zeug, was einem bei diversen Discountern im 2-Wochentakt um die Ohren fliegt.
Beim GC ist das RCD 210 ja serienmäßig, allen normalen Caddy-Bestellern sei nur geraten, auf die weisen Worte von Torsten zu hören.
Ohne Radio ist nämlich wirklich nix drin!

Hm, vielleicht gehe ich spaßeshalber doch mal bei Harman/Kardon kibitzen? 😛

Einen schönen Abend,

Martin

Zitat:

Original geschrieben von jonds



Zitat:

Original geschrieben von didi-2



Hallo,
was hast du denn hinten reingebaut? Ich bin ja im Auto-Bereich bisher immer ein Magnat-Anhänger gewesen. Von Kenwood gibt es wohl auch so ovale, die nicht gerade weg abstrahlen, sondern etwas schräg in Richtung Hörer. Allerdings sitzen die hinteren Boxen ja im Caddy Maxi so weit hinten, dass sie dann vermutlich auch vorbeistrahlen werden...
Welche Größe muss rein?
Gruß,
didi-2
Mir wurden von "meiner" Car-Hifi-Bude LS von Axton empfohlen. Eingebaut wurden die AX157 (Größe 5x7"😉. Diese sind jedoch größer als die Originalöffnung, d.h. die verkleidung wurde entsprechend erweitert.

Beim Radio ist es ein Pioneer FH-P80BT. Sound super, USB Port, Mp3 für Kinder und mich kommen vom iPhone, freisprechen via Bluetooth, (...) AUX-in sitzt auf einem der freien Stecker neben dem ESP-Schalter und Usb -Port davor in der Ablage, wo auch das Telefon immer liegt.

Echt, nur 5x7" sind die klein und noch größer als die original LS? Muss denn wirklich die Öffnung vergrößert werden, ich dachte die Verkleidung muss für den Einbau ab, dann ist es doch nicht so schlimm, wenn die LS darunter etwas größer als die Öffnung sind.

Hast du AUX-in und USB selbst verlegt? Serienmäßig kann man ja beim GewinnerCaddy mit dem RCD 300 nur AUX-in im "Handschuhfach" bestellen. Kannst du vielleicht mal ein Foto einstellen?

Richtig, die Verkleidung muss ab. Unter selbiger sitzt ein Plastikhalter welcher die Boxen hält und auch die Verkleidung. Darin sind nunmal winzige LS verbaut. schätze mal so 8x12 cm (ohne gewähr) Wenn die durch größere ausgetauscht werden muss halt das loch darin vergrößert werden. Daraufschrauben geht nicht, da die Verkleidung ansonsten nicht mehr darüber passt.
Hab es leider versäumt gestern fotos zu machen, da der Acku von der cam leer war. Messen war mir gerade nicht so nach🙄 Hatte andere Probleme mit dem Einbau von Kaltgerätesteckdose und Chinch Buchse - so ein 10qmm Kabel lässt sich nämlich mit einem normalen Lötkolben nicht löten - einfach zuviel Material.
Gruss Kay

Zitat:

Original geschrieben von didi-2



Echt, nur 5x7" sind die klein und noch größer als die original LS? Muss denn wirklich die Öffnung vergrößert werden, ich dachte die Verkleidung muss für den Einbau ab, dann ist es doch nicht so schlimm, wenn die LS darunter etwas größer als die Öffnung sind.

Viel Größer! 5x7 ist ja soweit ich weiß eine Zoll Angabe. Hab grad mal von den äußeren Rändern gemessen: ca. 17x22cm sind es. Mehr passt da nicht hin. Ansonsten sitzen die neuen nicht mehr versteckt unter der Verkleidung sondern eingelassen in der Verkleidung (sind von oben zu sehen). Die Öffnung wurde an der Stelle ausgesägt, wo die alten LS waren.

Zitat:

Original geschrieben von didi-2



Hast du AUX-in und USB selbst verlegt? Serienmäßig kann man ja beim GewinnerCaddy mit dem RCD 300 nur AUX-in im "Handschuhfach" bestellen. Kannst du vielleicht mal ein Foto einstellen?

Nein, hat die Hifi-Bude gemacht, wo ich das neue Radio gekauft habe. Ich hatte ihnen da nahezu freie Hand gelassen und bin vom Ergebnis begeistert. Hatte erst gedacht, die Kabel (das neue Radio hat die Eingänge rückseitig) werden irgendwo raushängen, aber nein: Die haben wie schon gesagt AUX-IN sauber neben neben den ESP-Schalter und USB in die kleine Ablage vor der Schaltung gesetzt. Serienmäßig hatte ich nur das einfache Radio, da ich es wegen der immens teuren Freisprecheinrichtung von VW sowieso ersetzen wollte. Nun hab ich 300 und n' bisschen für ein ordentliches Pioneer Radio bezahlt und die Freisprecheinrichtung (Bluetooth), ist da schon mit drin. Ausserdem USB und mit der Mucke aufm iPhone bzw. iPod kommuniziert es auch...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen