Lautsprecher im Caddy Maxi Life
Hallo,
da ich gerne guten Sound im Wagen habe, tausche ich in der Regel Lautsprecher und Radio aus, wenn ich ein neues Fahrzeug bekomme. Ich plane jetzt schon für unseren bestellten Gewinner Maxi-Caddy und habe bezüglich der Größe der verbauten Lautsprecher folgende Größen von VWN mitgeteilt bekommen:
Tieftonlautsprecher: Durchmesser ca. 208 mm, Einbautiefe ca. 85 cm
Hochtonlautsprecher: Breite ca. 106 mm, Höhe ca. 84 mm, Einbautiefe 31 mm
Breitbandlautsprecher (hinten): Breite ca. 157 mm, Höhe ca. 97 mm, Einbautiefe ca. 48 mm
Sind das gängige Maße?
Und weiß jemand, ob man die Türverkleidungen für den Austausch abnehmen muss?
Beste Antwort im Thema
Damen und Herren,
ich bin ja sozusagen von Amtswegen Soundfetischist und habe im Auto bis jetzt nichts besseres gehört als das, was Harman/Kardon bei Mercedes verbaut.
Trotzdem muß ich sagen, dass ich von der Qualität der vorderen Lautsprecher im Caddy angenehm überrascht war (die hinteren gehören in die Tonne).
Der Sound war auch mit dem serienmäßig verbauten Radio satt. Anders kann man das nicht beschreiben.
Kleiner Wehrmutstropfen: mit der Basswiedergabe wurde ein bißchen übertrieben bzw. im falschen Frequenzbereich gewuchert.
Das klingt im Stand schön tief nach unten aber beim fahren bleibt wie so oft nichts übrig von der Tiefenherrlichkeit. Vorwiegend durch die Abrollgeräusche der Reifen werden die tiefen Bässe weitestgehend ausgelöscht.
Das, was Musik im Auto hör- und greifbar macht ist ein vernünftiger unterer Mittenbereich, der den Bässen Kontur und dem Rest der Musik Wärme verleiht und ein ordentlicher oberer Mittenbereich, der die Sprach/Gesangsverständlichkeit erhöht, ohne das man die Kiste aufreissen muß.
Höhen und Bässe - dieser sogenannten "Loudnesseffekt" - sind im Caddy reichlich vorhanden, ich würde mir zusätzlich etwas von den beschriebenen Mitten wünschen.
Da ich aber weiß, dass ein Auto letzendlich der falsche Ort ist um filigranen Hi-Fi-Genuss zu erleben, werde ich alles so lassen wie es ist, auch das RCD 210, dass allemal besser klingt als das billige Zeug, was einem bei diversen Discountern im 2-Wochentakt um die Ohren fliegt.
Beim GC ist das RCD 210 ja serienmäßig, allen normalen Caddy-Bestellern sei nur geraten, auf die weisen Worte von Torsten zu hören.
Ohne Radio ist nämlich wirklich nix drin!
Hm, vielleicht gehe ich spaßeshalber doch mal bei Harman/Kardon kibitzen? 😛
Einen schönen Abend,
Martin
18 Antworten
Ich bin auch ein Fan von gutem Sound und würde sagen, dass die verbauten LS ausreichen !
Das liegt sicher an den relativ großen Ls vorn.
Hallöchen, also bei den vorderen Lautsprechern kann ich zustimmen ! Aber die hinteren könnten baugleich mit denen aus meinem Radiowecker sein ! 😁
Vorne 20cm in die Tür ins Amaturenbrett einen 10cm und den Hochtöner in der A- Säulenverkleidung einlassen. Hinten am besten auch umrüsten auf einen 10cm Coax aber mit Gehäuse von so 2L.
ABER:
Ich schließe mich meinen Vorrednern an bitte zuerst Probehören soo schlecht ist das nicht. Radios am besten gar nicht mitbestellen die Zubehörindustrie liefert besseres.
Also vorne ist normalerweise ausreichend Lautstärke und Klang. hinten ist echt mager aber da bringt es auch nichts andere Lautsprecher einzubauen. Ist halt alles Plastik und das rappelt dann ziemlich. Für den Ein/Ausbau der hinteren LS muss auf jeden Fall die gesamte hintere Verkleidung raus (zumindest beim Maxi) ist aber kein Problem da nur geklippst. Lediglich die Ladekante muss entfernt werden und dann kräftig nach und nach abziehen.
Ähnliche Themen
Schlechter Tipp!
Nabend jerrybone,
Zitat:
Radios am besten gar nicht mitbestellen die Zubehörindustrie liefert besseres.
wenn man gar kein Radio (ab Werk!) mitbestellt, hat man nachher massive Probleme irgendein Mitbewerberradio zum Laufen zu bekommen, da wirklich gar keine Kabel vorgezogen sind! Speziell die Leitungen für die CAN-Bus Kommunikation (zwischen Radio und Fahrzeug) fehlen!!! 😰 😰 😰
Wenn man also nachträglich ein anderes Radio einbauen möchte, sollte man zumindest das RCD 210 sich mitbestellen...
Gruß Torsten
Zitat:
Original geschrieben von jerrybone
Vorne 20cm in die Tür ins Amaturenbrett einen 10cm und den Hochtöner in der A- Säulenverkleidung einlassen. Hinten am besten auch umrüsten auf einen 10cm Coax aber mit Gehäuse von so 2L.
ABER:
Ich schließe mich meinen Vorrednern an bitte zuerst Probehören soo schlecht ist das nicht. Radios am besten gar nicht mitbestellen die Zubehörindustrie liefert besseres.
Aber diese 10er und 20er passen, ja?
In die A-Säule möchte ich nicht so gerne bohren, deshalb muss dann wohl entweder in die Tür ein kombinierter Tief-Mittel- oder ins Armaturenbrett ein kombinierter Mittel-Hochtöner, oder?
Wie ist das hinten gemeint. Bedeutet "Coax" oval? Und was meinst du mit "Gehäuse von 2L"?
Hallo,
hab nun seit einer Woche meinen GC Maxi und bin positiv über den "Sound" überrascht, erst mal reinhören, die Kiste produziert als TDI nämlich auch ein paar kleine Nebengeräusche, die einen perfekten Sound sicherlich auch nichts gutes zutragen.
Ich wollte auch gleich alle LS tauschen, hab dann aber erst nur die hinteren ersetzt. Ihr glaubt gar nicht, was da für ein Schrott verbaut ist. Hab dann aber die vorderen original drin gelassen, denn mit nem ordentlichen Radio und einigem rumspielen am Equilizer war es absolut OK für mich.
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
Schlechter Tipp!Nabend jerrybone,
Zitat:
Original geschrieben von Torsten Kiebert
wenn man gar kein Radio (ab Werk!) mitbestellt, hat man nachher massive Probleme irgendein Mitbewerberradio zum Laufen zu bekommen, da wirklich gar keine Kabel vorgezogen sind! Speziell die Leitungen für die CAN-Bus Kommunikation (zwischen Radio und Fahrzeug) fehlen!!! 😰 😰 😰Zitat:
Radios am besten gar nicht mitbestellen die Zubehörindustrie liefert besseres.
Wenn man also nachträglich ein anderes Radio einbauen möchte, sollte man zumindest das RCD 210 sich mitbestellen...
Gruß Torsten
Schlechte Antwort
Alles eine Frage des Könnens. Für alles gibts auch den richtigen Mann(Frau) bzw. das richtige Adapter.
Zitat:
Original geschrieben von jonds
Ich wollte auch gleich alle LS tauschen, hab dann aber erst nur die hinteren ersetzt. Ihr glaubt gar nicht, was da für ein Schrott verbaut ist. Hab dann aber die vorderen original drin gelassen, denn mit nem ordentlichen Radio und einigem rumspielen am Equilizer war es absolut OK für mich.
Hallo,
was hast du denn hinten reingebaut? Ich bin ja im Auto-Bereich bisher immer ein Magnat-Anhänger gewesen. Von Kenwood gibt es wohl auch so ovale, die nicht gerade weg abstrahlen, sondern etwas schräg in Richtung Hörer. Allerdings sitzen die hinteren Boxen ja im Caddy Maxi so weit hinten, dass sie dann vermutlich auch vorbeistrahlen werden...
Welche Größe muss rein?
Gruß,
didi-2
Zitat:
Original geschrieben von lasimama
Hallöchen, also bei den vorderen Lautsprechern kann ich zustimmen ! Aber die hinteren könnten baugleich mit denen aus meinem Radiowecker sein ! 😁
... das ist doch gut für unsere Camper!
Da brauch' Mann/Frau sich nicht von zu hause umgewöhnen, sollte man dort einen im Einsatz haben. 😛😛😛
@ Torsten
Danke für den Tipp!!
Grüße,
Ronnie
Zitat:
Original geschrieben von didi-2
Hallo,
was hast du denn hinten reingebaut? Ich bin ja im Auto-Bereich bisher immer ein Magnat-Anhänger gewesen. Von Kenwood gibt es wohl auch so ovale, die nicht gerade weg abstrahlen, sondern etwas schräg in Richtung Hörer. Allerdings sitzen die hinteren Boxen ja im Caddy Maxi so weit hinten, dass sie dann vermutlich auch vorbeistrahlen werden...
Welche Größe muss rein?
Gruß,
didi-2
Mir wurden von "meiner" Car-Hifi-Bude LS von Axton empfohlen. Eingebaut wurden die AX157 (Größe 5x7"😉. Diese sind jedoch größer als die Originalöffnung, d.h. die verkleidung wurde entsprechend erweitert.
Beim Radio ist es ein Pioneer FH-P80BT. Sound super, USB Port, Mp3 für Kinder und mich kommen vom iPhone, freisprechen via Bluetooth, (...) AUX-in sitzt auf einem der freien Stecker neben dem ESP-Schalter und Usb -Port davor in der Ablage, wo auch das Telefon immer liegt.