Lautsprecher brummt im Takt

Mercedes SLK R171

Hallo Freunde,
der Hochtöner hinter der dreieckigen Abdeckung macht mir momentan Bauchschmerzen. Er brummt im Takt. Grrrr…
Könnt Ihr mir sagen, wie ich die Lautsprecher Abdeckung abbauen kann, ohne den Rest vom Auto zu zerstören ?
Ich danke Euch schon mal.
Liebe Grüße Sascha

Bild #211526438
22 Antworten

Ist das eventuell so drastisch wie beim R170 ?

Also vorher auch die Türverkleidung demontieren ?

Bild #211526444

Nein, die Lautsprecherabdeckung inkl. Hochtöner lässt sich beim R171 ganz einfach abnehmen. Das Hartplastikdreieck ist nur geclipst. Einfach mit einem flachen Haken zwischen dem Dreieck und der außenliegenden Gummilippe rein und vorsichtig an mehreren Stellen weghebeln.

Zitat:@raggamuffin schrieb am 19. Mai 2025 um 13:34:40 Uhr:

Nein, die Lautsprecherabdeckung inkl. Hochtöner lässt sich beim R171 ganz einfach abnehmen. Das Hartplastikdreieck ist nur geclipst. Einfach mit einem flachen Haken zwischen dem Dreieck und der außenliegenden Gummilippe rein und vorsichtig an mehreren Stellen weghebeln.

Danke für den Tipp.

Probiere ich so aus.

Hallo zusammen,

hat ganz einfach geklappt. 😊

Aber der Hochtöner isses nicht. Grrr….

Jetzt muss ich an die großen Lautsprecher ran und dafür muss die Türverkleidung wohl runter.

Ich schau mir mal ein paar Videos auf YT an.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Servus Sascha,

hatte ähnliches Problem, habe es dann mit einem Stück Gewebeband gelöst. Ich habe keinen Unterschied im Klang festgestellt (ist ja eh nicht DIE Top Anlage) und hält bis heute einwandfrei. Hier habe ich damals ein paar Bilder eingestellt.

Gruß Heinrich

.

Hallo Heinrich,

ganz lieben Dank für den Link.

Ich habe ein bisschen Bammel vor dem Ausbau der Türverkleidung. Kannst Du Dich noch an den Aufwand erinnern und mir einen Tipp geben ?

Der Typ auf YT musste ganz schön rütteln, bis die Verkleidung ab war…

LG Sascha

Servus nochmal,

der Ausbau ist kein Problem, ich hab`s auch mit einem YT Video gemacht (hab nicht mal die Sprache verstanden, war glaube ich italienisch). Ich weiß nicht ob man hier links zu YT einsetzen darf, gib bei YT einfach mal "slk 171 türverkleidung" ein, dann müsste das Video ganz oben kommen, ist der mit der roten Innenausstattung. Wenn man es einmal gemacht hat, ist es wie in meinem Beitrag auf MBSLK geschrieben eine Sache auf drei Minuten.

Gruß Heinrich

.

N‘ Abend,

okay hab genau das Video gefunden. Prima.

Und die Clips kann ich wiederverwenden ?

Hach ich bin immer so uffgerescht vor solchen „Eingriffen“.

Liebe Grüße

Sascha

Bei mir ging glaube ich damals keiner der Clips kaputt und konnten also wiederverwertet werden, aber selbst wenn, das sind Pfennigartikel, also kein Problem.

Gruß Heinrich

Hallo zusammen,

so die Abdeckung ist draußen und auch die Mitten/Bass Einheit ist abgeschraubt. Jetzt, hier auf meinem Bein abgelegt, brummt nichts, aber sobald ich den Finger auch nur leicht auf die Bassmembrane lege, da wo es etwas heller aussieht, brummt es wie beschrieben.

Ich werde versuchen auf YT ein kurzes Video mit dem Titel „SLK R171 Bassmembrane brummt“ einzustellen, damit Ihr das mal hören könnt.

Muss der Bass LS getauscht werden? Muss es original MB sein? Wieviel Ohm hat der? Tausch-Idee gegen welchen anderen LS ?

Hier ein Foto von der Einheit und nein, die Eindrücke auf der Mittelcone sind nicht von mir.

Ich danke Euch.

LG Sascha

Bild #211535381

Ach Mist, jetzt hat YT mich angeschrieben, das ich 15 Sekunden das Urheberrecht verletzt habe. Grrrr….

Bitte glaubt mir einfach was das Brummen angeht. 🙈

Hallo,

was soll denn da "Brummen"?

Ich kenne nur ein Scheppern im Takt kraftvoller Basstöne bei beschädigten Tiefton-Lautsprechern. Oft ist das die Folge eine kurzzeitigen Überlastung

Ursachen sind (auch oft in Kombination):

  • Zu hohe Leistung (Anschlagen/Verformung)
  • Alterung der Verklebung der Schwingspule (Ablösung, auch teilweise vom Träger)
  • Alterung der Sicke oder Spinne
  • Risse in der Membran

Bei deinem Bild fällt mir sofort auf, dass im zentralen Bereich die Abdeckkappe verformt aussieht. Hast du da draufgelangt und gedrückt?

Weiterhin sind Verfärbungen an dem Membranrand erkennbar, die ev. auf Wassereintritt hindeuten.

"Normale" Basslautsprecher sollte man niemals an die Grenze fahren, wenn sie nicht in die Schallwand/Box eingebaut sind, da hierbei ein zu grosser Hub entstehen kann (Anschlagen,siehe oben). Auch sollte man nicht einseitig an der Membran herumdrücken, da hierbei eine nichtzentrische Krafteinwirkung die Schwingspule aus der Mitte des Luftspalts befördern kann. wenn die Spule dann am Metall(Magneten kratzt, kann dies ebenfalls zur Zerstörung führen.

Zum Lautsprechertausch:

Niemals asymmetrisch "irgendwas" einbauen, der Klang wird in der Regel bescheiden werden. Lautsprecher definieren sich über weit mehr Parameter, als nur die Impedanz (die meist nur stark vereinfacht mit 4 oder 8 Ohm angegeben ist, statt als Kennlinie über Frequenz).

Was für ein Soundsystem hast du?

Btw.: Ein Scheppern kann manchmal auch nur durch gelöste Kunststoffteile in der Seitenverkleidung ausgelöst werden.

Gruss

Hier ein Link zum Video:

https://we.tl/t-TSRHMtFtx5

Ich hoffe das funktioniert…

Zitat:@Nomen_est_Omen schrieb am 26. Mai 2025 um 12:54:22 Uhr:

Hallo,was soll denn da "Brummen"?Ich kenne nur ein Scheppern im Takt kraftvoller Basstöne bei beschädigten Tiefton-Lautsprechern. Oft ist das die Folge eine kurzzeitigen ÜberlastungUrsachen sind (auch oft in Kombination):• Zu hohe Leistung (Anschlagen/Verformung)

• Alterung der Verklebung der Schwingspule (Ablösung, auch teilweise vom Träger)

• Alterung der Sicke oder Spinne

• Risse in der Membran

Bei deinem Bild fällt mir sofort auf, dass im zentralen Bereich die Abdeckkappe verformt aussieht. Hast du da draufgelangt und gedrückt?Weiterhin sind Verfärbungen an dem Membranrand erkennbar, die ev. auf Wassereintritt hindeuten."Normale" Basslautsprecher sollte man niemals an die Grenze fahren, wenn sie nicht in die Schallwand/Box eingebaut sind, da hierbei ein zu grosser Hub entstehen kann (Anschlagen,siehe oben). Auch sollte man nicht einseitig an der Membran herumdrücken, da hierbei eine nichtzentrische Krafteinwirkung die Schwingspule aus der Mitte des Luftspalts befördern kann. wenn die Spule dann am Metall(Magneten kratzt, kann dies ebenfalls zur Zerstörung führen.Zum Lautsprechertausch:Niemals asymmetrisch "irgendwas" einbauen, der Klang wird in der Regel bescheiden werden. Lautsprecher definieren sich über weit mehr Parameter, als nur die Impedanz (die meist nur stark vereinfacht mit 4 oder 8 Ohm angegeben ist, statt als Kennlinie über Frequenz).Was für ein Soundsystem hast du?Btw.: Ein Scheppern kann manchmal auch nur durch gelöste Kunststoffteile in der Seitenverkleidung ausgelöst werden.Gruss

Hi,

erst mal, wie oben geschrieben, habe ich nicht auf die mittlere Membrane gelangt. Das war wohl schon mal vor meiner Zeit ausgebaut. Aber egal.

Danke für Deine Antwort.

Ich hoffe der Link zu dem kurzen Video hilft, das Brummen zu verdeutlichen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen