Lautsprecher Aktiv
Hallo alle zusammen "Lautsprecher Aktiv" bedeutet das das es das BOSE soundsystem hat.
Danke
25 Antworten
wenn du das zenec einbauen willst brauchst du ein adapter auf din. die gibts und die boxen funktionieren immer noch.
guck mal bei kufatec. da kriegste den adapter.
Hallo zusammen
Hier werden verwirrende Begriffe verwendet, deshalb ist es so unübersichtlich. 🙂
Unter einem "aktiven Boxensystem" versteht man einen Lautsprecher (=Gehäuse mit mehreren Chassis drin für Höhen, Mitten und Tiefen o.ä.) - bzw. ein einzelnes Chassis - welches jeweils einen eigenen Verstärker besitzt. Wenn das beim A3 (ohne Bose) so wäre würde direkt hinter (Tür, Armaturenbrett und Kofferaum) dem jeweiligen Chassis ein eigener Verstärker sitzen. Der A3 Sportback hätte also 10, der A3 8 Verstärker, das hat er aber nicht...
Meinen bisherigen Recherchen hier im MT-Forum nach ist es so:
Radio Chorus: 40Watt-Stereoverstärker im Radio welcher die vorderen Boxen in den Türen versorg, wie bei praktisch jedem normalen "Zubehörradio" auch (wobei die ja praktisch immer 4 Lautsprecherausgänge haben)
Radio Concert und Symphony: Wie bei Radio Chorus jedoch zusätzlich ein Subwoofer im Kofferraum der 3 Verstärkerkanäle eingebaut hat, mit einem befeuert er "sich selbst", der Sub ist also wirklich "aktiv"!
Die zwei weiteren Verstärker im Sub versorgen die Boxen in den hinteren Türen (bzw. Seitenteilen beim A3).
Der Center im Armaturenbrett hängt m.E. zwischen den beiden vorderen Lautsprecherpaaren, ist also direkt am Radio angeschlossen.
Bei BOSE ist es wohl so das - anstatt dem "Stereoverstärker" im Sub für die hinteren Lautsprecher - ein separater Verstärker mit Klangprozessor rechts im Kofferraum sitzt der alle Lautsprecher in den Türen befeuert. Ob bei BOSE der Sub auch aus dem sep. Verstärker befeuert wird oder einen eingebauten hat weis ich nicht.
Gruß
Roland
Aktivlautpsrecher bedeutet nichts weiter, als dass der LS ein vorverstärktes Signal erhält. Um's mal kurz zu formulieren. Roland hat aber schon Recht, im normalen HiFi-Bereich sind dann im Lautsprecher selbst Verstärker integriert. Technisch gesehen ist es allerdings ziemlich egal, wo genau das Signal verstärkt wird. Ist also alles etwas schwammig und das verwendet Audi entsprechend.
Hi.Danke für die Antwort.
Aber erstens ist das Zenec ZE-MC292 ein Doppeldin aber den Schacht dazu brauche ich trotzdem.
Da ich das kleine Navi drinne hab, muss ich nichtmal auf Doppeldin umrüsten.
Da hier irgendwie jeder ne andere Variante hat 🙂 werd ich es mal selber rausfinden müssen. Der Klang ist trotdem okay.
Wichtig für mich wär noch zu wissen ob ich mein FIS weiter nutzen kann...also Verbrauch und Restreichweite wär mir wichtig. Das die Senderanzeige nicht geht, kann ich mir denken kann ich aber auch drauf verzichten. Leider konnt ich auch über die Sufu nicht schlauer werden...dort scheiden sich wieder die Geister.
Und als nächstes ob ich nun einen dolby-soround Klang habe bzw./oder 5.1
Klingt ja so mit dem Center und Sub.
🙂 MFG
Ähnliche Themen
Mal ne "Blöde" Frage:
Aus verschiedenen Gründen würd ich gerne das Chorus aus meinem Sportback rauswerfen und ein Concert einbauen. Was brauch ich denn dann noch so: Lautsprecher hinter, Subwoofer, ...?
Liegen da standardmäßig schon Kabel oder verbaut Audi tatsächlich immer die passenden Kabelbäume?
Gruß,
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Baer70
Liegen da standardmäßig schon Kabel oder verbaut Audi tatsächlich immer die passenden Kabelbäume?
Der war gut! 😁 Da liegt natürlich nix. Kabel sind teuer!
Da hier so ausgiebig über das so genannte „Aktivsystem“ spekuliert wird, klinke ich mich auch mal ein und behaupte einfach mal, der Begriff bezieht sich darauf, dass beim Concert III alle Lautsprecher mit „aktiven“ Frequenzweichen betrieben werden.
Dies würde sich auch mit allgemeinen Definitionen des Begriffs „Aktivlautsprecher“ decken (siehe z.B. Wikipedia).
In dem Fall würde das heißen, das gesamte Frequenzspektrum wird aufgeteilt in einen Tiefbassbereich der für den Subwoofer vorgesehen ist, und dem restlichen Frequenzbereich für Tiefmitteltöner und Hochtöner .
Dies geschieht zwischen Vorverstärker und eigentlichem Leistungsverstärker, unabhängig davon ob dieser sich im Radiogehäuse befindet oder außerhalb.
Der Vorteil dabei ist, dass Tiefmitteltöner und Subwoofer sich einfacher aufeinander abstimmen lassen,
der Klang profitiert direkt von so einer sauberen Abtrennung.
Außerdem können die TMT auch, derart von Tiefbass „befreit“, weniger pegelfest (=billiger) ausgeführt sein.
Wer schon mal so ein Türlautsprecherchen in den Händen gehabt hat glaubt sowieso kaum, dass damit Tiefbass überhaupt möglich ist.
Auch deuten einige Codierungsmöglichkeiten des Radios auf vorhandene veränderbare
Filterschaltungen hin.
Hallo,
hätte ich diesen Thread eher gefunden, hätte ich nicht gerade einen ähnlichen aufgemacht in dem ich (vorrangig u.a) die Versorgung der Lautsprecher erfrage.
Aber zu diesen Spekulationen bzgl. der Begriffe aktiv und passiv will ich gern Lich ins (Tief)-Dunkel bringen.
Zunächst folgendes: Verstärkt werden müssen alle Lautsprecher (egal ob vom eingebauten Vertärker im Radio oder von einem externen/separaten).
Der Unterschied liegt darin, das beim Aktiven System (meist, nicht zwingend) nur der Frequenzbereich ausgegeben/verstärkt wird, den der einzelne Lautsprecher wiedergeben soll.
Bei Passiven Systemen wird i.d.R. der gesamte Frequenzbereich verstärkt und über die Lautsprecherausgänge ausgegeben. Dieser muss (nicht zwingend) dann von PASSIVEN Bauteilen (SPulen/Kondensatoren/Widerstände/etc.) unterteilt bzw. begrenzt werden.
Zusammenfassend: Der grundlegende Unterschied, im Signalweg zum Lautsprecher sind Passive Bauteile (passive Frequenzweiche) zwischengeschaltet.
Hoffe weitergeholfen zu haben und nichts falsches gepostet zu haben.
Gruss,
Ab4
@ AB4
Es ging mir eigentlich nicht um den Unterschied zwischen aktiv und passiv, sondern um ein Problem das hier im Forum schon öfter aufgetaucht ist, nämlich folgendes:
Bei allen A3 bis Mj. 06 werden die vorderen Lautsprecher als Passivlautsprecher bezeichnet,
die hinteren zusammen mit dem Subwoofer als Aktivlautsprecher (BOSE hier nicht berücksichtigt!).
Ab Mj. 07 werden alle Lautsprecher als Aktivlautsprecher bezeichnet.
Die Frage ist, was ist neu, da sich doch äußerlich scheinbar nichts verändert hat, außer den Radios. Es sind definitiv keine zusätzlichen Verstärker für die vorderen Lautsprecher vorhanden, nur die Radioendstufen, wie gehabt!
Deshalb war meine Theorie, dass in der neuen Radiogeneration nur aktive Frequenzweichen (Hochpassfilter) für die vorderen Kanäle hinzugekommen sind, und deshalb bei Audi von Aktivlautsprechern gesprochen wird.
Gruß
NTM
also meiner Meinung nach spricht Audi beim Radiomodell
concert schon immer von 8 Aktiv- bzw. 10 Aktivlautsprechern
beim Sportback, auch wenn die vorderen über den Radio
angesteuert werden.
Kann mich nicht erinnern, mal gelesen zu haben:
"Vorne Passiv-Lautsprecher u. Hinten Aktiv-Lauptsrecher"
Vorne aktiv aus dem Grund, wei dasr Signal für die Lautsprecher
intern im Radio verändert/ begrenzt/ optimiert wird.
das ist sozusagen deine Aktiv-Weiche
Zitat:
Original geschrieben von RamyNili
Hi.Danke für die Antwort.
Aber erstens ist das Zenec ZE-MC292 ein Doppeldin aber den Schacht dazu brauche ich trotzdem.
Da ich das kleine Navi drinne hab, muss ich nichtmal auf Doppeldin umrüsten.
Da hier irgendwie jeder ne andere Variante hat 🙂 werd ich es mal selber rausfinden müssen. Der Klang ist trotdem okay.
Wichtig für mich wär noch zu wissen ob ich mein FIS weiter nutzen kann...also Verbrauch und Restreichweite wär mir wichtig. Das die Senderanzeige nicht geht, kann ich mir denken kann ich aber auch drauf verzichten. Leider konnt ich auch über die Sufu nicht schlauer werden...dort scheiden sich wieder die Geister.
Und als nächstes ob ich nun einen dolby-soround Klang habe bzw./oder 5.1
Klingt ja so mit dem Center und Sub.🙂 MFG
@ RamyNili
Da ich mir das ZE-MC292 kaufen möchte, habe ich einige Fragen:
1. Wie gut ist die Freisprecheinrichtung?
2. Was war für den Einbau in den A3 alles nötig? (habe BJ 2009 mit Radiovorbereitung, keine Lenkradfernbedienung)
3. Gibt es eine Möglichkeit USB-Sticks anzuschließen (Adapter ??)
4. würdest du es weiterempfehlen?
Danke für Antworten!