Lautes Tickern beim Kaltstart

Saab 900 I

Hallo liebe Saab-Gemeinde,

ich stelle seit ca. 4 Monaten bei meinem
9-3, Bj. 2000, 151 kw, 77.000 km ein
drehzahlabhängiges und helles Tick-Geräusch nach
dem Kaltstart fest. Die Frequenz steigt mit der
Motordrehzahl, wobei das Geräusch nach ca.
20 Sekunden immer verschwand.

Nun ist das Geräusch lauter und hartnäckiger
geworden. Es dauert etwas länger bis
es endgültig verschwindet (bis zu 60 sec).
(Ein sofortiges Betätigen der Econ-Taste der
Klimaanlage scheint das Geräusch etwas zu
mindern.)
Vor allem in Parkhäusern hört sich das
recht schräg an. Bei warmem Motor tritt es nach ca.
30 Minuten Betriebspause wieder auf, verschwindet
dafür aber schneller.

Bahnt sich da ein größerer Schaden an oder ist
alles noch im grünen Bereich?
(Letzter Ölwechsel vor 1.000 km, mobil1 0w40,
derzeitiger Ölverbrauch ca. 1 l auf 5.000 km).

Besten Dank vorab!

Marc

14 Antworten

Hallo,

wenn´s jetzt ein Opel oder VW wäre, würde ich sagen:
"Willkommen im Hydro-Stößel-Club".

Aber ich bin mir fast sicher, daß es bei dir das gleiche ist.

Solange das Klackern nach kurzer Zeit wieder verschwindet besteht kein Grund zu Sorge.

MfG

Ich würde mal darauf tippen, daß bei Dir ein Stehbolzen der Krümmerbefestigung abgerissen oder einfach nur nicht angezogen ist.

Bei "kaltem" Zustand bläst es die Auspuffgase an der Stelle durch, wo der Bolzen abgerissen ist, erwärmt sich der Motor, dehnt sich das Metall und schließt den Spalt zwischen Motorblock,Krümmerdichtung und Krümmer.

Nimm Dir mal einen gekröpften Ringschlüssel und schaue ob alle Muttern fest sind ....

PS:

Zitat:

derzeitiger Ölverbrauch ca. 1 l auf 5.000 km

> das ist aber nicht wirklich normal.

Tickendes Geräusch......

@Marc-93

Ich grüsse Dich!🙂
wvn hat schon die richtige Antwort gegeben: Auspuffgase plätschern neben der Dichtung her.
Entweder Krümmerbolzen ab oder lose...oder der Flansch vom Auspuffrohr am Turbolader ist lose!
Wäre die einfachere Lösung...😁

1Liter Motoröl auf 5000km ist nicht normal...Leckage??? Flecken am Standplatz???
Eventuell Öldruckschalter undicht...ZK-Dichtung undicht...Ölpumpe undicht...
Da sollte Deine Haus und Hof-Schmiede mal nachschauen!🙂

@ all:

Also nach meiner Erfahrung (Opel, VW, Ford, Nissan) würde ich mir bei einer Laufleistung von fast 80000km über einen Ölverbrauch von 0,2l/1000km überhaupt keine Gedanken machen.

Sind Saab-Motoren so gut?🙂

PS: Die Frage ist übrigen ernst gemeint, und in keinster Weise ironisch, oder so.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sockenralf


@ all:

Also nach meiner Erfahrung (Opel, VW, Ford, Nissan) würde ich mir bei einer Laufleistung von fast 80000km über einen Ölverbrauch von 0,2l/1000km überhaupt keine Gedanken machen.

Sind Saab-Motoren so gut?🙂

PS: Die Frage ist übrigen ernst gemeint, und in keinster Weise ironisch, oder so.

MfG

Ich grüsse Dich!🙂

Mein Saab 9000aero mit 2.3 Turbomotor verbraucht auf 10.000km keinen Tropfen Motoröl...🙂...bei Kilometerstand 189.000 !!!

Bei den 900ern und 9000ern ist das die Norm!

Beim 9-5 ist ein Verbrauch von 1 Liter auf 10.000km durchaus möglich, aber auch nicht die Regel.

Die Dieselmotoren brauchen Motoröl!
Je nach Fahrweise bis 1l auf 1000km!!!
Aber das ist für Dieselmotoren total normal...😁

@ Sockenralf

Die Probleme die Opel mit einigen Motoren hatte (Ölverbrauch), sind hier bei Saab absolut unbekannt.

Wir haben auch so unsere Probleme aber Ölverbrauch ist hier absolut kein Thema.

Hallo,

Vielen Dank, und

RESCHPECKT!!

MfG

Zitat:

Die Dieselmotoren brauchen Motoröl!
Je nach Fahrweise bis 1l auf 1000km!!!
Aber das ist für Dieselmotoren total normal...!

Einen Ölverbrauch von einem Liter auf 1000km kann man unmöglich als "normal" bezeichnen - warum hat es hier noch keine Beschwerden darüber gegeben?

Wir hatten das Thema ja schon mal. Ich habe damals folgende Faustformel gelernt (wahrscheinlich aus den 60zigern 😉 ):
10% vom Benzinverbrauch auf 100 km darf der Ölverbrauch auf 1000 km sein. Beim Diesel noch viel höher.
Bsp:
Benzinverbrauch 10l/100km
max. Ölverbrach auf 1000 km => 1l

Diese Zahlen sind sicherlich überholt. Aber dennoch werden sie immer noch von den Herstellern für "Toleranzwerte" herangezogen. Schaut doch mal in die Bedienungsanleitung. Mit diesen Tolernzen sichern sich die Hersteller vor Kundenreklamationen/Wandlungen ab. Unter gewissen Fahrbedingungen kann es aber wirklich zu solchen Verbräuchen kommen.

Dennoch: Ein Saab-Benziner verbraucht so gut wie kein Öl. Einmal nachfüllen auf 10.000 ist selten oder wenn nur ganz wenig. BMW Fahrer träumen davon 😁

Beim Diesel sieht es geteilt aus:
2.2 tid - Ölverbrauch bis über 1 l auf 1000 km bis ca. 40.000 km möglich, danach 0,5 bis 0,7 auf 5000 km. Alles im Lot, bei dieser Konstruktion normal.
3.0tid - Von den Postings im Forum würe ich sagen so gut wie kein Ölverbrauch.
1.9 tid - Im Forum wurde noch nichts von Ölverbrauch berichtet. Annahme: kein Ölverbrauch oder nur geringer.

Meiner Meinung sind die Passungen (Kolben/Zylinder) bei Saab bewusst enger gewählt. Auf den ersten 1000 km läuft der Motor zwar nicht so rund und frei wie ein BMW, aber das Konzept geht auf. Wer aber auf den ersten 1000 km Mist baut darf sich später nicht beschweren => EINFAHREN, 10.000er Ölwechsel, gutes Öl verwenden und alle sind glücklich.

How
Oliver

@wvn
Hatte selbst bis 1,5 l Ölverbrauch auf 1000 km (in der Regel damals 0,7l) - bei forscher Fahrweise (über 160). Dies hat mich aber keineswegs beunruhigt. Auch habe ich keinen Turbolader tauschen lassen. Dies war aber zu Zeiten von LiquiMoly. Mit der ersten Saab/Mobil1 Befüllung war das "Problem" vorbei - bei gleicher Fahrweise. Dies war bei 40.000 km. Andere haben aber auch von diesem Phänomen berichtet. Bei mir lag der stark erhöhte Verbrauch sicherlich am schlechteren LiquiMoly Öl. Heute nur noch Mobil1.

@ all:

Vielen Dank für Eure guten Hinweise!
Die Variante mit dem Auspuff wäre mir natürlich
die Liebste...Werde ich demnächst mal prüfen
lassen da ich ohnehin bald zur 'preiswerten'
Inspektion muss. Übrigens habe ich vor drei
Wochen meine Ölwanne abnehmen und reinigen
lassen - aus bekanntem Anlass, Vorbesitzer
hatte leider unregelmäßige Inspektionen - und
dabei musste der Mechaniker Teile des Auspuff
abnehmen. Gut möglich, dass seither die Geräusche
lauter geworden sind.

Nachtrag: Das Tickern wird nach dem Start
bei höheren Drehzahlen (ca. 2.500 U/Min)
leiser bevor es ganz verschwindet.

zum Ölverbrauch:
Mir sagte man von verschiedenen Saab-Werkstätten
dass 1l/5000km noch im unteren Toleranzbereich
läge. Ist natürlich unbefriedrigend zumal ich das
Problem bei meinen vorherigen Wagen (VW,
Mercedes jeweils hohe Laufleistung) noch nie hatte.
Mein Saab scheint jedenfalls beim Parken keine
Ölflecken zu hinterlassen und qualmt morgens
eher weiß als blau.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Dichtigkeit des
Ölsystems prüfen zu lassen ?

Du kannst einen Kompressionstest im warmen und kalten Zustand, jeweils mit und ohne eingeträufeltes Öl (Dichtigkeit Kolbenringe) in den Verbrennungsraum machen lassen. Dies gibt die eine ca. Abschätzung des Verschleissgrades. Das ist aber keine abschliessende Erkenntnis.
Dann wäre noch der Turbolader. Wenn verschlissen, dann saugt der das Öl im weg. Hier kannst du nur Turboladerschlauch entfernen und mal an der Welle wackeln (bitte im kalten Zustand, ist besser für die Finger). Grösseres Spiel deutet auf Verschleis hin.
Alles in allem hast du dann eine ungefähre Vorstellung, aber keinen %Wert zur "Güte des Motors".

Gruss
Oliver

Hallo

Mein Saab 93 TID (125PS) mit bald 115000 km braucht auch ein Liter Mobil 1 5w/50 auf 5000 bis 6000 km.Dies ist normal und der Aufwand der Suche ist übertrieben. Der Oelverbrauch ging auch bei mir nach 40000 km konstant zurück Natürlich ist der
Oelverbrauch mit hoher Drehzahl anders als auf
der Bummelfahrt um die Ecke. Der Zweite Saab 93 TID (148 Hirsch-PS) meiner Frau braucht trotz
seiner 160000 Km höchstens einen 1/2 Liter
Oel bis zum nächstan Service (alle 15000 Km)
Meine ehemaligen Benziner Saab Turbos brauchten
auch im hohen Alter (415000 km.) kein Oel
zwischen den Inspektionen (10000 km.)
So ist es nunmal Benziner und Diesel nie vergleichen

Es lebe der Unterschied
Viele Grüsse aus der Schweiz

Hut Ab !!

@ wvn und @der41kater:

Habe meinen Saab heute zur Inspektion gegeben
und das Tickern begutachten lassen.

Es ist tatsächlich auf einen abgerissenen Bolzen
am Krümmer zurückzuführen (Wenn man vor dem
Wagen steht der erste von rechts).

Hut ab meine Herren für diese Präszise Diagnose!

Das war die gute Nachricht (= Hydrostößel i. O.),
leider ist die Reparatur etwas aufwendiger, da
der abgerissene Bolzen nur noch per Bohrmaschine
entfernt werden kann und dazu (wegen Platzmangel)
der Turbolader demontiert werden muss.
Erste Schätzung der Saab-Schmiede: 300 - 400 EUR.
Für einen lächerlichen Bolzen :-(

Der gute Mann von der Werkstatt meinte jedoch, dass
das Tickern nur ein kosmetischer Mangel sei.
Solange es noch nach 30 Sekunden verschwindet
empfiehlt er nichts zu unternehmen. Das ist noch
der Fall...werde also mal abwarten oder habt Ihr eine
andere Empfehlung ?

Danke vorab!

Re: Hut Ab !!

Zitat:

Original geschrieben von Marc-93


[B

Der gute Mann von der Werkstatt meinte jedoch, dass
das Tickern nur ein kosmetischer Mangel sei.
Solange es noch nach 30 Sekunden verschwindet
empfiehlt er nichts zu unternehmen. Das ist noch
der Fall...werde also mal abwarten oder habt Ihr eine
andere Empfehlung ?

Danke vorab!

Ich grüsse Dich!🙂

Früher oder später platzt dort die Dichtung weg und dann wirds richtig laut! Da spart man sich den Sportauspuff...😁

Wenn der Motor über 100.000km gelaufen hat, könnte man auch den Zylinderkopf abnehmen und die ZK-Dichtung miterneuern...denn die kommt mit Sicherheit auch irgendwann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen