Lautes Lüftergeräusch nach Abschalten des Motors

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich habe seit 6 Wochen und 4500 km einen A6 3.0 TDI quattro. Tolles Auto!
Allerdings hatte ich am ersten Tag sowie in der Folge der 4500 km noch 2 Mal den Effekt, dass das Auto nach dem Ausschalten und Abschließen noch einen "Mordsradau" machte. Es hörte sich an, als würde ein Lüfter im Motorraum nachlaufen und den Motor kühlen. Das Nachlaufen dauerte einige Minuten.
Ich kenne den Effekt von meinem ehemaligen BMW, wenn ich ihn im Sommer auf der Autobahn so richtig geheizt habe. Aber wir haben ja jetzt Winter. Beim ersten Mal war es dunkel und die beiden anderen Male hatte ich keine Zeit, um in den Motorraum zu schauen, ob es wirklich ein Kühler/Lüfter läuft.
Hat noch einer von Euch so einen Effekt oder einen Tipp?

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch sagen, dass es kein Ultra-Problem ist, denn die 2.0TDIs erzeugen viel weniger Ruß als die 3.0TDIs. Eine DPF-ReGen kann man immer sehr gut riechen. Bei einem neuen Auto sind je nach Fahrstil 700-800km Intervall durchaus normal. Ich weiß nicht, ob jemand von Euch den A6 überhaupt so lange fährt, aber spannend wird es erst so ab 150-180Tkm, denn dann ist soviel Asche drin, dass der Intervall schon bei nur 200-300km liegen kann. Dann wird es richtig nervig, vor allem, wenn man doch mal öfters in der Stadt unterwegs ist.
Auch für mich ist es das größte Rätsel der Menschheit, warum Audi nicht die vorhandene DPF-Anzeige aufleuchten oder blicken läßt, wenn die aktive Regeneration läuft. Ok, die wollen keinen verunsichern und die Industrie will uns ja auch immer versichern, dass die DPFs gut funktionieren und völlig wartungsfrei sind (*haha*), aber das würde vielen Leuten helfen, vielleicht doch noch ne Runde zu drehen, um den Vorgang abzuschließen. So wird nun halb verrichteter Dinge abgebrochen, um dann kurze Zeit später aufs Neue zu beginnen oder der Prozess läuft nach Abstellen des Fahrzeugs mit akustischer Lüfteruntermalung hübsch stinkend weiter...

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ach die sollen sich nicht so anstellen, der Wagen verbraucht dafür extrem wenig 😁 ... Aber danke für den Tipp! Planst du auch schon für den 4G? 😉

Der Nächste wird auf jeden Fall ein 4G-Facelift. Der 4F wird dann aber weiter im Familienfuhrpark bleiben, weil ich dieses Auto zu sehr gepflegt habe um es dann in ein paar Jahren zum Spottpreis herzugeben. Dann lieber behalten und weiterfahren. Der 2.7 TDI ist ein genialer Motor, der packt auch sehr hohe Laufleistungen.

Wenn es so weit ist, wird man es hier sehen 😉

Interessanter Fred! Jetzt weiß ich wenigstens auch, warum mein BiTDI gelegentlich das automatische Abstellen verweigert (Start-Stop). Dafür gibt es zwar mehrere Gründe, aber wenn nach dem Abstellen per Knopf der Lüfter läuft und der Motor müffelt, ist die Ursache jetzt ziemlich klar 🙂

Also ... i hab nen S6 Avant , BJ.12/2014 und der hört sich auch an wie ein Staubsauger wenn ich ihn abstelle ... egal ob 5km fahrt oder 500 !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@griabiger_martl schrieb am 20. November 2015 um 19:08:01 Uhr:


Also ... i hab nen S6 Avant , BJ.12/2014 und der hört sich auch an wie ein Staubsauger wenn ich ihn abstelle ... egal ob 5km fahrt oder 500 !!!

Könnte das daran liegen, daß der Benziner vorher ordentlich gescheucht wurde........? 🙂 Mein S6 hat hin und wieder auch geblasen, aber meistens habe ich ihn vorher "kaltgefahren"; das bekommt ihm besser.

Habe seit 3 Wochen einen 4G Biturbo und der macht diese Lüftergeräusche auch. War neu für mich, hat der 4F nie gemacht.
Sowohl morgens, beim ersten Zwischenstopp nach vielleicht 40 km. Und abends, nach dem Abstellen vor der Haustür. Läuft mehrere Minuten lang und stinkt nach Gummi. Nicht sehr schön!

Zitat:

Könnte das daran liegen, daß der Benziner vorher ordentlich gescheucht wurde........? 🙂 Mein S6 hat hin und wieder auch geblasen, aber meistens habe ich ihn vorher "kaltgefahren"; das bekommt ihm besser.

Reden wir hier vom aktuellen S6 ?? Meiner lüftet fast immer nach. Selbst auf dem Heimweg von der Arbeit wenn das Durchschnittstempo aufgrund von Verkehr nur 25 km/h war. Die Aussage mit dem Kaltfahren kann ich deshalb nicht unterstützen. Zwar ist es richtig, dass Turbo Fahrzeuge kalt gefahren werden sollten, aber ich habe den Anschein, dass der S6 nahezu immer lüftet - auch wenn er nicht getrieben wurde. Liegt wohl daran, dass die Lader zwischen dem V liegen.

Das kann ich so bestätigen. Mein aktueller S6 lüftet auch oft nach der kleinsten Fahrt. Nur ein paar km gefahren mit normaler Stadt Geschwindigkeit, und Zuhause springt schon der Lüfter an nach dem abstellen. Finde ich jetzt persönlich aber gar nicht so schlimm. Der Lärm hält sich in Grenzen, zumal er ja auch ganz langsam hochfährt.

Zitat:

@Schafi100 schrieb am 21. November 2015 um 07:20:08 Uhr:



Zitat:

Könnte das daran liegen, daß der Benziner vorher ordentlich gescheucht wurde........? 🙂 Mein S6 hat hin und wieder auch geblasen, aber meistens habe ich ihn vorher "kaltgefahren"; das bekommt ihm besser.

Reden wir hier vom aktuellen S6 ?? Meiner lüftet fast immer nach. Selbst auf dem Heimweg von der Arbeit wenn das Durchschnittstempo aufgrund von Verkehr nur 25 km/h war. Die Aussage mit dem Kaltfahren kann ich deshalb nicht unterstützen. Zwar ist es richtig, dass Turbo Fahrzeuge kalt gefahren werden sollten, aber ich habe den Anschein, dass der S6 nahezu immer lüftet - auch wenn er nicht getrieben wurde. Liegt wohl daran, dass die Lader zwischen dem V liegen.

Na ja, das eigentliche Problem hier ist sowieso der Diesel. Und der röhrt heftig nach und muffelt entsprechend, wenn er mitten im DPF-Regerationszyklus unterbrochen wurde und den 600° heißen Topf runterkühlen soll. Ich würde mir da schon eine "DPF Reinigung aktiv"-Anzeige wünschen, denn ich höre das während der Fahrt nicht immer, und in aller Regel könnte ich dann noch ein paar Meter weiterfahren, bis der Zyklus vorbei ist. So "riskiert" man ja nur, daß die Schau beim nächsten Start gleich wieder los geht..........

... ich habe jetzt nach dem Abstellen ein Geräusch aus dem Motorraum, das wie ein lauter Trafo klingt, also nicht der Lüfter vom DPF. Hat jemand das auch?

Nach 36 km als ich angekommen bin, ist mir aufgefallen, dass die drehzahl nicht bei 650 steht. Ich wusste nicht, was das sein soll. Danach habe ich den motor ausgeschaltet und der lüfter rennt nach. D.h. So kann man feststellen, wann die reinigung lauft.

Ich hatte die letzten Wochen öfters dieses Nachlaufen des Lüfters.
Heute Gelbe Kontrollleuchte Abgasproblem.
Werkstatt gefahren und siehe da: Differenzdrucksensor defekt.

62.000 Km Gelaufen etwas über ein Jahr alt.

Bei mir wurde bei 140000 getauscht. Wenn diffdrucksensor hin ist, wird dpf schneller voll.

Hallo zusammen,

habe auch seit Gestern einen 3.0 Bitdi. Bin ca. 300km gefahren, Pause gemacht, war alles gut und leise. Dann restlichen 150km nach Hause gefahren, Auto abgestellt und höre da, Lüfter läuft nach. Nichts dabei gedacht da ich ja von der DPF Geschichte vorher gehört hatte. Dann nach ner halben std wieder ins Auto eingestiegen und schon als ich das Fahrzeug aufsperrte, fing der Lüfter gleich wieder an zu laufen. Dann bin ich gestern Abend nochmals ca. 1,5 std 'spazieren' gefahren, Auto abgestellt und wieder Lüfter an. Und heute wieder sobald ich nur aufsperrre fängt der Lüfter gleich wieder an. Start/Stopp ist auch nicht aktiv. Ist das alles normal? Wie kann ich da abhilfe schaffen?

Noch keiner das Phänomen gehabt dass der Lüfter schon angeht nur wenn man den Wagen aufsperrt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen