Lautes Klackern ausm Zylinderkopf PL

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute,

hab seit heute so ein lautes Klackern bei meinem PL, nur um 2000 u/min und ich denke kommt aus der Beifahrerseite des Zylinderkopfes, kann mich aber auch täuschen, war net so genau lokalisierbar. Was könnte das sein? Würd mal gerne ne Meinung/Vermutung hören, morgen schlepp ich den Wagen in ne Werkstatt.

Gruß Dominic

32 Antworten

Wieso schalchten wegen nem Pleuellager?? Versteh ich grad nicht wirklich. 🙁 ODer fehlt ihm sonst noch was bedeutendes?

versteh ich auch nicht ! Pleuellagerschalen wechseln und der läuft wieder !

Und was kosten so ein Satz Pleuellager? Wie kompliziert einzubauen? Was muss noch gewechselt werden? Was ist wenn schon Laufspuren auf der Kurbelwelle sind? Oder an den Pleueln falls sich die Lager gedreht haben?

unwahrscheinlich wenn das Geräusch noch nicht so lange da ist. So teuer sind die Lagerschalen auch nicht.

Baus doch erstmal soweit auseinander bevor du gleich ans schlachten denkst. Ölwanne ab und Pleulschrauben auf, dann fallen dir die Lagerschalen ja schon fast entgegen. 😉

Ähnliche Themen

Okay, ich bin überzeugt mir die ganze sache mal anzuschauen. Häng ja doch irgendwie an dem 16V. Mach am Sa mal die wanne ab und Pleuel auf. Irgendein Spezialwerkzeug notwendig für die pleuelschrauben oder einfach 08/15 Sechskant?

Zitat:

Original geschrieben von g2emphaser


Okay, ich bin überzeugt mir die ganze sache mal anzuschauen. Häng ja doch irgendwie an dem 16V. Mach am Sa mal die wanne ab und Pleuel auf. Irgendein Spezialwerkzeug notwendig für die pleuelschrauben oder einfach 08/15 Sechskant?

Zum Aufmachen geht normales Werkzeug. Genau merken, evtl. Fotos machen oder Anzeichnen wie alles eingebaut war!! Die Lagerdeckel haben auf einer Seite so nen Punkt oder sowas...

Beim Einbau halt das Übliche: Alle Teile ordentlich einölen, Sauberkeit walten lassen.

Die Pleuellagerschrauben/+muttern waren soweit ich weiß Dehnschrauben, die sollte man ersetzen und dann abwechselnd bis auf 30 NM festziehen, dann 90° weiterdrehen.

(so hab ichs damals bei meinem Motor gemacht, keine Probleme bis jetzt) So etwa stehts glaub ich auch im VW-Buch.

Wenn alles zusammengebaut ist, Kurbelwelle einige Male durchdrehen um zu schauen daß ja nix klemmt...

Fertig.

Es ist in der Tat empfehlenswert, die Pleuelschrauben zu wechseln, allerdings kommt man nicht dran ohne die Pleuel, natürlich samt Kolben, auszubauen...

falls die Pleuelschrauben noch nie auf gewesen sind kannst du auch die alten verwenden! Hab ich bei meinem auch gemacht und er laüft bis dato ohne geraüsche und wird auch nicht geschohnt! wurde vor circa 2 jahren gemacht!!!

natürlich wäre der richtige weg die schrauben neu zu machen...... will dich auch zu nichts hinreissen , aber ich hab das schon des öfteren gehört das man die schrauben drinne lässt!

Die ganze aktion war bei mir damals innerhalb 2 stunden erledigt! Unbedingt drehmomente und vorgehensweise beim festziehen beachten! Die informationen dazu kannst du dir beim freundlichen abholen! ach ja , und vorsichtig einfahren :-) mfg

richtig, erstmal aufmachen und versuchen den Schaden zu beheben, bevor Du ihn schlachtest!

Habe auch schonmal gehört, daß man die Pleuelschrauben nochmal verwenden kann, ich selbst würde es allerdings nicht tun.

aber wenn ich die pleuelschrauben wechseln will muss ja das ganze pleuel raus, und dafür muss doch bestimmt die kurbelwelle ab oder? vor allem was kosten pleuelschauben?

Die Kurbelwelle kriegst du nur raus, wenn du Getriebe und Kupplung abbaust, es wäre also einfacher, den Zylinderkopf und die Ölwanne abzumachen...

Die Schrauben sind nicht sooo teuer. Habe vor zwei Jahren welche gekauft, könnte die Rechnung raussuchen, aber da sie wohl mittlerweile (wie alle Teile für den 19e) einige Cent teurer geworden sind, wäre es wohl sinnvoller, direkt beim Teileservice von VW anzurufen...

Hi,

Um die Lager inklusive Schrauben wechseln zu können mußt du weder die Kurbelwelle noch die Kolben ausbauen.
Die Schrauben kann man mit gezielten Schlägen rausschlagen und mit der Wasserpumpenzange wieder reinziehen.
Man muß bloß aufpassen nicht daneben zu schlagen bzw. mit der Zange nicht falsch anzusetzen, denn wenn man die Lauffläche beschädigt kann man die Welle vergessen. Ist schon ne Aktion bei der man bissl Geduld haben sollte weil das schon ein ziemliches Gefummel ist. Doch es geht und so hab ich das letzten Winter auch gemacht.

Auf jeden Fall würde ich das Auto deswegen nicht schlachten. Ich würde mir einen gebrauchten Block vom KR oder PL besorgen und den Motor wieder zusammenbauen. Auf alle Fälle erstmal die Ölwanne abschrauben und nachschauen was Sache ist. Wenn die Welle gefressen hat ist ein kompletter Block sowieso von Nöten.

PS: Schrauben und Lager zusammen um die 70 euro

Mfg
Fire and Ice

Hab für audi S2 Lagerschalen 100 euro bezahlt, wechseln ist in 2 stunden vorbei, und da lässt du dir zeit. Wenn du die untere Schale entfernt hast, kolben bzw. pleul ein bischen nach oben drücken, dann kannst du die obere auch tauschen. 30NM + 90 Grad.

So hab ihn jetzt auseinander. Lagerschalen platt, ca 1 cm breiter als normal. Haben sich gedreht. Riefen in Kurbelwelle und Pleuel. somit wars das für den block. Das einizge was ich jetzt noch in erwägung ziehe ist ein neuer (gebrauchter) block. Hat noch jemand zufällig nen 16V Block der nicht im Eimer ist, egal ob KR,PL oder 9A?

Bilder von den Schäden folgen noch

Frag doch mal "Bollo16V" hier im forum, der kann dir bestimmt weiterhelfen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen