Lautes Klackern auf dem 5. Zylinder HILFEEEE
Und das nächste Problem Lautes klackern, auf dem letzem Zylinder Hilfe
Ich war heute kurz auf der Bahn unterwegs (b3 NG1)und war auch etwas fix unterwegs. nachdem ich kurz angehalten haben klackte es leicht beim einkuppeln und bin danach noch ca. 40 km gemütlich weiter und denn hörte sich das ganze sehr laut an und sehr nach Hydrostößel?! (Siehe Video) ist am Lautesten am Hinterem Zylinder .bin denn so ca. 120 km nach Hause mit 50 km/h. (max. 1800 u/min)
Gelegenttlich hörte sich das an als würde sich metall auf metall bewegen ohne Oil.
Ist aber genug oil drin und die Kontrolllampen haben auch nichts verraten.
Ende vom leid war ich habe nun den Ventildeckel runter und geguckt ob noch alle Hydros da sind das sind sie, keine Komischen Schleifspuren oder sonstiges. (könnten ja auch innen im arsch sein?!)
Die unterdruck Pumpe war es auch nicht.
Oil wechsel hatte er vor ca. 10tkm.
Zahnriemen habe ich mir denn auch gleich noch angeschaut der sitzt gut fest. einstellung habe ich aber noch nicht geprüft.
Ich hoffe einfach das es "nur die Hydros sind" da er teilweise beim Fahren auch am Klackern war (ich mir da aber nicht sicher war ob es von der Pumpe oder vom Motor kam.
Hätte sonst noch die Lagerschalen der Nockenwelle in Verdacht.
Ich muss mich noch mehr damit auseinander setzen, da ich vorher nur nen Golf 2 Mit schlepphebel hatte und das war richtig Easy.
Ach ja das Zündkerzenbild vom 5. Zylinder war Weiß also eig. gemisch zu mager.
Nun stehe ich vor einem Mysterium. was es sein könnte. hoffe ihr könnt mir Helfen u.a. ist das Video aufschlussreicher.
36 Antworten
stimmt auch wieder... morgen kommen die neuen lager und dann mal weiter sehen.... :-P auf jedenfall wie schon geschrieben spülen
Alles gerade wieder zusammen gebaut und nun am Spülen gewesen... er läuft ohne mucken. spüle wahrscheinlich nochmal. und dann frisches öl für 1000km und denn nächsten wechsel...
https://youtu.be/I_emndjEXWo
und ja ich weiß ich spinne und habe einen anner klatsche.
Na, herzlichen Glückwunsch. Die Freude ist doch berechtigt.
DA passt dann auch die Werbung der Deutschen Bank aus 1985:
Zitat:
"Es ist ein gutes Gefühl, wenn aus Leistung Erfolg wird."
es ist immer dieser geile Moment den ich früher auch mit meinem golf 2 hatte... man dreht den schlüssel um und er läuft.... das so unbescheiblich :-P
Ähnliche Themen
Und schon wieder. Bin jetzt ca 300km gefahren mit max 3000 u/min und nehme bei drehzahlen ab 2000 wieder ein kleckern war. Bei kaltem Motor und im Stand iss alles super. Habe vorm Einbau auch noch geprüft ob alles passt. Beim ersten starten mit spül Mischung klackerte er auch kurz. Dachte denn es wären die hydros die noch kein Öl hatten.
Hab denn nach dem spülen die restlichen kleinen späne auser ölwanne geholt und denn alles zusammen gebaut. Ist auch alles dicht!
Ich kann mir das nicht erklären oder sind die hydros Nun im Zuge der ganzen Aktion auch noch in Mitleidenschaft gezogen worden?
In den Hydros kann sich Dreck absetzen, so dass diese nicht richtig schließen und keinen Druck aufbauen. Aber Pleuellager hört sich doch anders an als Hydros. Ventilspiel ist ein hohes Tickern oben, Pleuellager ist ein hartes Schlagen unten, wie in Deinem ersten Video.
Mal was anderes: Ich bin bei meinem Cabrio ewig einem imaginären Hydrotickern hinterhergerannt, das besonders bei warmen Motor auftrat. Am Ende stellte sich ein undichter Krümmer heraus. Falls Du dne einteiligen Krümmer hast, wäre das auch noch ein heißer Kandidat für Tickgeräusche, die da nicht hingehören.
Hast Du einen Öldruckmesser? Wenn ja: Hat er bei warmem Öl ausreichend Öldruck?
Nächste Frage: Hattest Dur nur das Pleuellager offen oder auch links und rechts daneben die Hauptlager? Falls Du die Hauptlager offen hattest: X-Bohrungen der Kurbelwelle überprüft? (Durchblasen oder mit einem Trimmerfaden durchpulen)?
Ich sag mal: Ein massiver Pleuellagerschaden an einem einzigen Pleuel kommt ja nicht einfach so dahergeflogen. Diejenigen, die schon mal einen Audimotor zusammengesteckt haben, werden es besser kennen als ich, der früher mal Käfermotoren zerlegt und wieder zusammengesteckt hat, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass das Pleuelauge einen SChlag weg hat und dort zu viel Öl abläuft, so dass im Pleuellager nicht genug Druck gehalten wird. Oder die Bohrungen in der Kurbelwelle sind zu.
Auf jeden Fall ist nach Deinem Freudenjuchzer ausgesprochen doof, ich fühle mit Dir. Mir ist als Student ein Dieselmotor, den ich mit Studentenmitteln nach einem Zahnriemenriss wieder zusammengesteckt hatte, nahezu um die Ohre geflogen weil der Kopf krumm war.
(War nicht VW/Audi, war FIAT)
Ich kotz ab. Druck hatte ich gemessen war gut, alles was ich an Öl Löchern gefunden habe, hab ich weitestgehend durch geblasen. Aber iwi beschleicht mich das Gefühl das da nicht genug Druck an kommt. Das mit dem pleul Auge hatte ich auch in Vermutung hab nur leider nichts zum messen hier. Die Mission war eigentlich ja den bis Dezember zu fahren und dann einmal den Motor zerkloppen und u.a. das komplette pleuel zu machen. Hätte nun aber nicht gedacht das er nach 300 km wieder so anfängt.
Aber nur so relativ leise. Ich Fummel ab morgen die ölwanne wiedermal ab und Check was da los ist
soo gerade öl druck nochmals gemessen hatte leider nicht mehr die mess Uhr also habe ich mir aus den china Zusatzinstrumenten die ich einbauen wollte mal eben was zusammen gepfuscht. da der Öldruck bei nicht laufenden Motor ca. 1 bar betrug gehe ich mal davon aus das die werte mit mindestens 1 bar mehr angezeigt werden.
hatte im Leerlauf ca. 2,5-3 bar und beim hochdrehen an die 6 bar. also denke ich mal alles im grünen. lustiger weise hat er gerade nicht geklackert wie bisher. man hört nur die hydros bon den letzen 2 Zylindern die am klackern sind. sonst super ruhiger leerlauf so wie es sich gehört.
habe ihn denn einen moment so im stand laufen gelassen und denn nochmals hoch drehen lassen. auf so Gefühl 3500 u/min. alles relativ leise kein lautes runterklackern des Kolbens... iwi sehr merkwürdig, habe nur die hydros gehört die zeitweise etwas lauter geticket haben das wars.
meiner meinung nach müsste sich (wenn es das ist) das lager doch im kalten zustand schon bemerkbar machen.
Wenn die Hydros tickern, lass sie tickern. Mein erster Typ44 hatte den NF1 drin verbaut. Gekauft bei 82tkm abgeben mit knapp 300tkm. Da hat der eine oder andere Hydro immer mal getickert, das gehört zum guten Ton.
Wenn ich davon ausgehe, dass Dein Öldruckmesser Absolutdruck anzeigt (also 1 bar = Umgebung), dann stimmen Deine Drücke doch, sofern das bei warmem Öl gemessen wurde. Das einzige Auto, das ich mit Ölmanometer habe ist mein Cabrio. Ist nur ein 2.0 Vierzylinder, aber wenn der ca. 100°C Öltemperatur hat, dann geht im Leerlauf der Druck auf ca. 1,2 bar zurück, bei 2000 Umdrehungen hat er so ca. 2,5 bar und bis 3500 Touren werden es dann so langsam mal knappe 5. Das Zusatzinstrument ist natürlich nur ein Schätzeisen, aber das ist durchaus mit Deinen werten vergleichbar. Ich weiß noch, dass die alten Benzen früher eine Öldruckanzeige hatte, die war im Leerlauf bei knapp über 1 und beim Fahren am Endanschlag (ging nur bis 3 bar)
ja kenn ich auch noch die dinger ich werd vorerst so weiter fahren mal sehen wie er sich verhält
und am freitag/Samstag ein wenig auf die suche gehen. nur merkwürdig das auf einmal ruhe im Karton ist....
es kann durchaus sein, dass geräusche nur im kalten/warmen zustand auftreten. hier lautet das stichwort "wärmeausdehnung".
meistens ist es jedoch so, dass das klackern mit zunehmender temperatur weniger wird.
Beim Subaru 3-Zylinder der ersten Generation war es umgekehrt: Der klopfte so richitg los wenn er war war. Das dünnflüssige Öl baute nicht mehr ausreichend Druck auf.
Moin, nochmal zu den Öldruckwerten:
Wie warm war der Motor als du mit den China-Zusatzinstrumenten gemessen hast?
Wenn die Maschine nicht wirklich heiß war find ich die ehrlich gesagt schon etwas nieder? Welche Viskositätsklasse (Öl) fährst du?
Meine Werte am KV(Sollten mitm NG vergleichbar sein):
Kalt: Leerlauf 5 Bar; 2000U/min 5 Bar (Anzeige ständig am anschlag)
Normal warm (Öl ~90 °C, Landstraße/Stadt/Normalbetrieb) Leerlauf 2,5 Bar; 2000U/min 4,5-5Bar
Heiß (Öl ~ 150 Grad, halbe Stunde BAB Höchstgeschw.) Leerlauf knapp 1 Bar; 2000 U/min 4 Bar
Mfg
Fahre 10w40 leichtlauf von liqui moly. Motor war auf 90 Grad Öl Temperatur war glaub ich so ca. Bei 70.
Bin vorhin noch kurz gefahren wenn er kalt ist iss wirklich alles super er läuft echt gut. Sobald er warm ist fängt das klackern an. Wenn man normal durch beschleunigt hört man das klackern nur beim kuppeln. Oder in den unteren Gängen zwischen 2-3000u/min. Sonst ist weitestgehend Ruhe.
Hab vorhin auch mal voll durch gelatscht. Kein gemucke, geklacker oder sonstiges. Er ist etwas träge beim durchzug aber denke mal es liegt am zzp und der klopfregelung die bestimmt beim geklacker das kennfeld ändert.