Lautes Bremsen quietschen beim einlenken
Hallo!
Bei meinem Mazda 6 (GH) quitscht die Bremse vorn extrem laut wenn ich nach rechts einlenke und leicht bremse. Simulieren kann man es besonders gut wenn ich rückwärts fahre, einlenke und leicht die bremse betätige. Das passiert zumindest bisher nur bei warmer Bremse. Die Bremsen sind neu von Bosch. Eingebaut privat von einem Kfz Mechaniker. Habe es zur Sicherheit nun in einer Werkstatt noch einmal überprüfen lassen. Aber auch da wurde kein Fehler gefunden. Mir wurden noch einmal neue Beläge eingebaut, aber nach ein paar Kilometern fing es wieder an.
Erneuert wurde bisher die Bremssattel Träger mit Bolzen und allen Blechen. Alle 4 Scheiben mit Belägen. Alles ordentlich mit paste gegen quietschen behandelt. Aber trotzdem quitscht es weiter. Kennt das Problem eventuell jemand? Ich habe langsam keine Idee mehr. Es ist aber auch sehr nervig so weiter zu fahren, vor allem weil es ein sehr Lautes und hochfrequentes Geräusch ist.
46 Antworten
Dexter999
Ab Hauptbremszylinder hast du 2 Bremskreise.
Ein mal vorne links sowie hinten rechts und ein mal vorne rechts sowie hinten links.
Bei Lufteinschluss in einem Bremskreis drückt sich die Bremsflüssigkeit nach dem Bremsdruck wieder ein bißchen zurück in den Hauptbremszylinder, bei wärme noch ein bißchen mehr.
Die Bremskraftverteilung zur Vorderachse liegt ca 70% gegenüber Hinterachse bei ca 30%.
Versuche doch den Bremssattel vorne links zu entlüften.
Jetzt mal ehrlich, wie alt könnte die Bremsflüssigkeit im Fahrzeug sein.
Zitat:
@GW-Fahrer schrieb am 19. Juli 2023 um 20:43:33 Uhr:
Dexter999
Ab Hauptbremszylinder hast du 2 Bremskreise.
Ein mal vorne links sowie hinten rechts und ein mal vorne rechts sowie hinten links.
Bei Lufteinschluss in einem Bremskreis drückt sich die Bremsflüssigkeit nach dem Bremsdruck wieder ein bißchen zurück in den Hauptbremszylinder, bei wärme noch ein bißchen mehr.
Die Bremskraftverteilung zur Vorderachse liegt ca 70% gegenüber Hinterachse bei ca 30%.
Versuche doch den Bremssattel vorne links zu entlüften.
Jetzt mal ehrlich, wie alt könnte die Bremsflüssigkeit im Fahrzeug sein.
Kann maximal 3 Jahre alt sein. Der Vorbesitzer hatte bis dahin immer Inspektion und Service bei Mazda machen lassen. Laut vorbesitzer Unterlagen wurde da noch mal bremsflüssigkeit gewechselt. Danach dann nur noch in freier Werkstatt gewesen. Da wurde laut Rechnungen nichts mehr an den Bremsen gemacht.
Dexter999
Probiere mal das. Bremskraft mit Bremspedal gut pumpen und auf Druck halten.
Danach Rückwärtsgang rein sowie die Lenkung in Quietschpositzon bringen.
Jetzt den Bremsdruck nachgeben und so das Fahrzeug zum Rollen bringen.
Quietscht er dabei auch?
Zitat:
@GW-Fahrer schrieb am 19. Juli 2023 um 21:19:37 Uhr:
Dexter999
Probiere mal das. Bremskraft mit Bremspedal gut pumpen und auf Druck halten.
Danach Rückwärtsgang rein sowie die Lenkung in Quietschpositzon bringen.
Jetzt den Bremsdruck nachgeben und so das Fahrzeug zum Rollen bringen.
Quietscht er dabei auch?
Probiere ich morgen früh mal sobald die Bremse warm genug ist und werde mich dann wieder melden.
Ähnliche Themen
Kurze Rückmeldung, heute war es mir nicht möglich das quietschen bewusst zu provozieren. Es passierte nur 2x zufällig beim rückwärts einparken. Konnte es dann aber nicht wiederholen. Daher war der test mit dem Bremsdruck nicht möglich. Wieso das heute so war ist mir ein Rätsel. Na mal sehen wie es morgen ist.
Habe nun meine bremsflüssigkeit wechseln lassen und somit wurde alles entlüftet. Das quietschen ist nach wie vor ab und an da. Nur eben seit ein paar Tagen, das es nicht immer reproduzierbar ist. Es kommt Momentan nur noch beim Rückwärts einparken und gleichzeitig einlenken und leicht Bremsen sporadisch vor. Dabei ist nun egal ob ich links oder rechts einlenke. So langsam glaube ich das Auto möchte mich ärgern.
Hallo Dexter999,
Vorrausgesetzt die Bremsbackenführung ist sauber und die Bremskolben zur den Bremsbacken ohne Rostansatz.
Ich würde auf einen Feldweg, Ascheplatz, Schotterweg das ABS-Bremssystem richtig auslösen.
Du hattest nicht erwähnt das es sich um ein Automatik Fahrzeug handelt, oder ich habe es übersehen.
Da die Bremssattel Träger Nagelneu sind ist da wirklich alles absolut in Ordnung. Wie gesagt, es wurde schon alles erneuert bis auf die Sättel selbst. Zumindest vorne.
Oh das habe ich tatsächlich nicht erwähnt das es ein Automatik ist. Spielt das denn eine Rolle bei den Bremsen?
Die Frage kann ich so nicht beantworten.
Ich fahre kein Automatik.
Früher waren die Fahrzeuge immer auf leichten Anzug auf D-Stellung und man mußte immer auf der Bremse stehen um nicht zu rollen. Beim Schalter ist die Kraftübertragung beim auskuppeln komplett raus.
Meine Hilfe ist auch hier zu Ende.
Viel Glück
Ja auf D fährt ein Automatik natürlich los ohne bremse. Trotzdem danke für deine Unterstützung. Ich werde jetzt erst mal damit leben. Die bremse funktioniert ja ansonsten einwandfrei. Sollte ich mich doch nicht dran gewöhnen können muss wohl Mazda da mal ran.
@Dexter999 Hast du mal versucht mit leicht angezogener Handbremse und geringer Geschwindigkeit eine gewisse Strecke zu fahren?
Meine Idee ist die, dass evtl. das Quietschen tatsächlich von den hinteren Bremsen kommt.
Vorne hast du alles 2 mal gewechselt und das Quietschen ist immer noch vorhanden.
Diese Annahme hatte ich auch schon, aber die Werkstatt meinte ist vorne. Hab es mir dann mal vorführen lassen und war auch der Meinung. Der Bremssattel wäre ja auch noch eine Möglichkeit.
Mit Handbremse bin ich vor kurzem ausversehen mal los gefahren. Aber nur ein kurzes Stück. Das hat aber nichts bewirkt. Problem ist aber auch das die Handbremse seit dem Bremssattel Wechsel hinten rechts nicht mehr richtig zieht. Das muss von der Werkstatt auch erstmal noch behoben werden.
Den neuen Sattel hinten rechts hatte ich auch schon nochmal runter da mir nicht gefallen hat das da stellenweise keine paste drauf war an den Kontakt Stellen der Beläge.
Zitat:
@Dexter999 schrieb am 23. Juli 2023 um 23:52:01 Uhr:
Diese Annahme hatte ich auch schon, aber die Werkstatt meinte ist vorne. Hab es mir dann mal vorführen lassen und war auch der Meinung. Der Bremssattel wäre ja auch noch eine Möglichkeit.Mit Handbremse bin ich vor kurzem aus Versehen mal los gefahren. Aber nur ein kurzes Stück. Das hat aber nichts bewirkt. Problem ist aber auch das die Handbremse seit dem Bremssattel Wechsel hinten rechts nicht mehr richtig zieht. Das muss von der Werkstatt auch erstmal noch behoben werden.
Den neuen Sattel hinten rechts hatte ich auch schon nochmal runter da mir nicht gefallen hat das da stellenweise keine paste drauf war an den Kontakt Stellen der Beläge.
Haben wir schon über die Bremsscheiben gesprochen?
Hier ein etwas älterer Link zu AutoBild
Alte Bremsscheiben (wegen eingeschliffener Riefen) und neue Bremsbeläge (Fertigungstoleranzen) vertragen sich häufig nicht. Sie müssen "angepasst" werden. Ein gewiefter "Automachheniker " müsste das eigentlich wissen.
Die Scheiben sind neu und von ate. Laufen auch sauber. Wurde schon überprüft. Bei Schlag würde man das merken. Kenne mich mit Bremsen gut aus. Mache seit über 20 Jahren Bremsen eigentlich selbst. Bei meinem Mercedes auch letztes Jahr alles hinten erneuert. Der auch erst quitschte. Da lag es aber an Material Fehler der Beläge. Die dann einfach reklamiert wurden.
Zitat:
@Dexter999 schrieb am 24. Juli 2023 um 13:37:20 Uhr:
Die Scheiben sind neu und von ate. Laufen auch sauber. Wurde schon überprüft. Bei Schlag würde man das merken. Kenne mich mit Bremsen gut aus. Mache seit über 20 Jahren Bremsen eigentlich selbst. Bei meinem Mercedes auch letztes Jahr alles hinten erneuert. Der auch erst quitschte. Da lag es aber an Material Fehler der Beläge. Die dann einfach reklamiert wurden.
Dazu fällt mir nur noch ein, dass an meinem früheren 626 Sturz und Spur des Wagens neu vermessen werden mussten, da die Reifen einseitig abgefahren worden waren. An Geräusche beim Bremsen kann ich mich allerdings nicht mehr erinnern - ist schon über 30 Jahre her.
Zuweilen sind ja auch Schrauben mit einem unzulässigen Drehmoment festgezogen worden, was zum Überschreiten von Toleranzen führen kann. Ob's beim Bremssystem auch solche Versäumnisse geben kann, weiß ich leider nicht.
Ich wünsche mir nachgerade mal einen Fehler, den meine Werkstatt nicht beheben kann, um mich an die Autodoktoren auf VOX oder YouTube zu wenden, welche in vielen Folgen die meisten Problemnüsse knacken konnten und leidgeprüften Autofahrenden so manche Kostenfalle erspart haben.
So kann man ja beim Nacharbeiten ständig denselben Fehler begehen, vor allem, wenn's schnell gehen soll.