Lauter Knall von dem hinteren Fahrwerk
Hi
Ich hab evtl ein Problem: Bei dem Touran T1 1,9L TDI Bj2003 mit über 300.000 Km Laufleistung knallte es heftig hinten im bereich des Stoßdämpfers/Feder.
Das Auto war mit Holz beladen aber natürlich nicht über das max. Gewicht. Die Straße ist relativ schlecht bzw die ist grade aufgerissen und ne Schotterpiste die sehr holperig ist 😁.
Natürlich gleich nachgeguckt ob da was mit der Feder nicht stimmt war aber alles in ordung auch während der fahrt alles so wie vorher als ob nix passiert wäre.
daher weis ich nicht ob da vieleicht ein Bolzen,Feder usw gerissen ist oder ob das was Harmloses war, der Knall war nähmlich wirklich laut.
18 Antworten
Auch schon gehabt, sogar im unbeladenen Zustand. Bruch einer Feder der Hinterachse. Meistens bricht nur die die unterste Windung weg. Sieht man aber schlecht. Am besten einen Spiegel und Taschenlampe zur Hilfe nehmen.
Grüße
Kann es sein dass du nur über einen Stein gefahren bist? Hatte ich auch mal, das hat gescheppert dass ich dachte es reißt mir den halben Unterboden auf - tatsächlich war dann nur eine kleine Delle im Abgasstrang.
himm kann gut sein ich könnte mir zwar schon vorstellen das die Feder nach über 300tkm und 11 Jahrn bricht aber dann müsste die Karre aber Schwammig fahrn tut sie aber ja nicht.
Kann es sein das der Reifen aufm Schotterstein war und abgerutscht ist, das hört sich doch auch ziemlich mies an.
Stell den Wagen mal auf eine ebene Fläche,
und vergleiche die linke und rechte hintere Radaufhängung
steht der Wagen schief, oder sieht es rechts anders aus als links
eventuell Fotos davon machen
Bist du beim ADAC, dann schau doch dort mal vorbei
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Erik-Yoschi
himm kann gut sein ich könnte mir zwar schon vorstellen das die Feder nach über 300tkm und 11 Jahrn bricht aber dann müsste die Karre aber Schwammig fahrn tut sie aber ja nicht.
Irrglaube! Da ist nichts mit schwammig fahren. Man merkt beim Fahren überhaupt nicht, wenn die halbe unterste Windung weggebrochen ist. Aber spätestens bei der HU merkt man es bzw. wird bemerkt!
ok das ist beunruhigend, weil die Fahrwerkshöhe gleich ist ,deswegen dachte ich da sei nix mit muss ich mir jetzt sorgen machen ? der Wagen muss demächst wieder zur HU ...
300000 km ohne Federbruch? Da sag ich ma RESPECT. Ich hab knapp 160Tkm auf´m Tacho und lass noch vor Ostern den 3. Satz einbauen. Übrigens hab ich das beim Fahren nie bemerkt. Ein lauter Knall und sonst nix. Erst beim Reifenwechsel hab ich´s gesehen.
Howdy, Jens
jo die karre ist echt gut, mit dem Motor war noch gar nix ist halt die gute 1,9 L Dieselmaschine sogar der, Turbo ist noch der erste, genau so wie viele andere teile ua Auspuffanlage und halt fast alle Teile vom Fahrwerk 😁, aber lieber nicht zu laut schreien sonst ister morgen kaputt 🙄 naja aber die Elektronik davon ist um ehrlich zu sein totaler mist, hab da immer soviel ärger mit , vorallem wenns feucht ist.
aber zurrück zum thema: Ist das eig ein Sicherheitsrisiko wenn die Feder kaputt ist ? nicht das da was passiert...
Zitat:
Original geschrieben von Erik-Yoschi
aber zurrück zum thema: Ist das eig ein Sicherheitsrisiko wenn die Feder kaputt ist ? nicht das da was passiert...
Wenn angenommen bei einer Feder der Hinterachse ein Stück der ersten untersten Windung abbricht (der häufigste Fall), dann stellt das zunächst kein direktes Sicherheitsrisiko für den Fahrer dar. Aber es ist ein ernst zunehmendes Warnsignal. Dieses Stück der Feder bricht ja nicht einfach mal so aus Lust und Laune. Die Feder bricht hauptsächlich aufgrund von Korrosionsansätzen, die von außen in den Federstahl eindringen und zu Haarrissen führen. Plötzlich macht es den nächsten Knall und die Feder bricht dir in der Mitte. Dann wäre es auf alle Fälle ein Sicherheitsrisiko.
Und ein anderer Aspekt wäre da noch: Stell dir vor, es passiert auf der Autobahn. Das abgebrochene Teil fällt raus und fliegt bei hoher Geschwindigkeit deinem Hintermann in die Windschutzscheibe. 😕
Grüße
himm ok, wo krieg ich denn günstige und gute Federn her, direkt zur VW Werkstatt oder lieber Selbstbestellen und in ner anderen werkstatt einbauen lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von Erik-Yoschi
himm ok, wo krieg ich denn günstige und gute Federn her, direkt zur VW Werkstatt oder lieber Selbstbestellen und in ner anderen werkstatt einbauen lassen ?
Die Originalfedern von VW gibt es in zig Federhärten und sind exakt auf dein Fahrzeuggewicht abgestimmt. Bei Federn aus dem freien Zubehörhandel unterscheiden die Hersteller nur recht grob zwischen den Federhärten. Sind aber dafür deutlich günstiger als die Originalen bei VW.
Ich habe mir nach meinem Federbruch (bei ca. 90 tkm) auch zwei Zubehörfedern von Sachs selbst eingebaut und fahre seitdem sehr gut. Konnte keinen Unterschied zum Original feststellen.
Mein Rat an dich:
Hole dir bei ein paar freien Werkstätten Angebote für den Federtausch ein. Lasse gleich beide!!! Seiten machen. Normalerweise sollten sich die Angebote so um die 150 Euro brutto inkl. Federn bewegen, wenn man Zubehörfedern einbauen läßt. Denn der Federtausch an der Hinterachse ist mit einem Federspanner wirklich ein Kinderspiel. Eventuell kommen noch rund 20 - 30 Euro für neue Federauflagen dazu.
Grüße
Mal ne doofe Frage
Muß beim Federnwechsel an der Vorderachse,
die Spur/Sturz neu eingestellt werden?
Viktor
ich hab ne gute und günstige freie werkstatt ;D haben schon bei meinem Audi die ZKD gewechselt usw.
Himm kriegt man denn Ori Federn auch so ?
Frag halt mal bei deinem Freundlichen nach den Teilenummern,
und dann machst dich auf die Suche,
z. B. Onki Google, in der Bucht, ...