Lauter Knall im Stand? Einfach so.
Hallo zusammen,
nachdem ich bisher immer fleißig mitgelesen habe und auch fast alle Fragen durch aktive Suche von ganz alleine beantworten konnte 🙂 , bin ich diesmal völlig ratlos 😕
Das Auto stand einen Tag lang in unserem Carport.
Als wir gestern morgen das Auto für einen Ausflug beladen wollten, gab es urplötzlich einen heftigen lauten Knall. Blöderweise standen auch meine Frau und beide Kinder daneben, sodass wir alle Vier erstmal nen leichten Tinnitus hatten, der glücklicherweise schnell wieder abgeklungen ist.
Aus heiterem Himmel macht es einen heftigen Knall, als wäre ein Hochdruckbehälter geplatzt. "Abgeschlossen" wurde der Schlag mit einem metallischen "Klong".
Es war ein richtiger Knall, wie eine kleine Explosion, Rohrbombe oder so.
Ein Strömungsgeräusch, wie bei einem abblasenden geplatzten Reifen oder einer geplatzten Pressluftleitung an einem Kompressorkessel gab es nicht!
Das Klong hat sich eher angehört wie gerissene Feder, die an ein Metallteil schlägt. (z.B. irgendwo am Auspuff oder etwa einer Garagetor-feder)
Eine Sichtinspektion des Raumes unter dem Auto, aller Gasdruckfedern, Reifen und Motorraum war ergebnislos. Airbags haben auch keine spontan ausgelöst. Aber so in etwa hat sich der Rumms auch angehört. Nur eben außerhalb des Fahrzeugs!
Haben uns gestern entschlossen, trotzdem zu fahren, was auch völlig unauffällig war. Die Fahrt heute ebenfalls.
Ich habe keinen Schimmer, was es gewesen sein könnte. Mir sind keine im Stand Hochdruck speichernden Systeme geläufig am Fahrzeug. Gibts es denn Systeme an Bord, welche im Stand Hochdruck gespeichert halten?
Es besteht noch die geringe Möglichkeit, dass es aus der direkt angrenzenden Garage der Nachbarn gekommen sein könnte. Angeblich hat er aber bei sich keine Feststellungen machen können.
Ich kann nicht sicher sagen, ob es von unserem Auto gekommen ist, jedooch möchte ich ausschliessen können, dass unser Auto doch betroffen sein könnte.
Danke für jede Idee!
Viele Grüße
Dirk
32 Antworten
Jungs, ich bin Euch noch ein Update schuldig!
Tatsächlich ist die Feder geplatzt gewesen. Ja, Ihr hattet recht Leute! Es war ganz oben im Dom in der Hülse drin, so dass ich es mit meinen Mitteln nicht feststellen konnte.
Dafür hats dann der Dekra-Mann während der HU gefunden. Zack durchgefallen, Wiedervorführung 😮
Federn HA mit Gummis = 205€
wechseln = 185€
Sich ärgern dass es keinen gscheiten Federspanner für diesen Bock zu kaufen gibt = UNBEZAHLBAR
Ich kann bis heute keinen Unterschied feststellen zwischen dem Zustand mit defekter und ordentlicher Feder! Fahren und die Stehhöhe waren völlig unauffällig! Ich wäre aus allen Wolken gefallen bei der DEKRA wenn ich nicht zufällig das Zong damals gehört hätte.
Zwischenzeitig hab ich auch festgestellt, dass der Boden im Carport auch ziemlich uneben ist. Das Fahrwerk steht dort leicht geschränkt. Das merkte ich aber erst beim anderen Auto, als der Wagenheber an einer Ecke nicht mehr druntergeht. (Ja, die Federn sind dort wirklich in Ordnung. 😉)
Braucht zufällig jemand eine gebrauchte 8K0511115DG in gutem Zustand inkl Gummis? 🙄
Klasse, danke für deine Rückmeldung.
Hin und wieder verschwinden user mit ihren problemen und geben kein Feedback.
Das mit unebenen Boden würde ich aber nicht als ursache sehen.
Viel erfolg beim zweiten Anlauf 🙂
Nee, der Hinweis mit dem unebenen Boden war auch nur so gemeint, dass man eine Welligkeit von 1-2cm auf die gesamte Fahrzeuglänge schlichtweg kaum sehen kann. Wenn man aber den Zollstock ansetzt und den Abstand der Radachse zur Kotflügelkante misst, kommt dann halt irgendwas raus, worauf man sich aber nicht verlassen kann...
Ich denke, die kaputte Feder war einfach Pech. Und mit inzwischen 6 Jahren und 126tkm brauche ich beim FOH garnicht mehr anklopfen wegen Kulanz o.ä....