Lauter Knall im Stand? Einfach so.
Hallo zusammen,
nachdem ich bisher immer fleißig mitgelesen habe und auch fast alle Fragen durch aktive Suche von ganz alleine beantworten konnte 🙂 , bin ich diesmal völlig ratlos 😕
Das Auto stand einen Tag lang in unserem Carport.
Als wir gestern morgen das Auto für einen Ausflug beladen wollten, gab es urplötzlich einen heftigen lauten Knall. Blöderweise standen auch meine Frau und beide Kinder daneben, sodass wir alle Vier erstmal nen leichten Tinnitus hatten, der glücklicherweise schnell wieder abgeklungen ist.
Aus heiterem Himmel macht es einen heftigen Knall, als wäre ein Hochdruckbehälter geplatzt. "Abgeschlossen" wurde der Schlag mit einem metallischen "Klong".
Es war ein richtiger Knall, wie eine kleine Explosion, Rohrbombe oder so.
Ein Strömungsgeräusch, wie bei einem abblasenden geplatzten Reifen oder einer geplatzten Pressluftleitung an einem Kompressorkessel gab es nicht!
Das Klong hat sich eher angehört wie gerissene Feder, die an ein Metallteil schlägt. (z.B. irgendwo am Auspuff oder etwa einer Garagetor-feder)
Eine Sichtinspektion des Raumes unter dem Auto, aller Gasdruckfedern, Reifen und Motorraum war ergebnislos. Airbags haben auch keine spontan ausgelöst. Aber so in etwa hat sich der Rumms auch angehört. Nur eben außerhalb des Fahrzeugs!
Haben uns gestern entschlossen, trotzdem zu fahren, was auch völlig unauffällig war. Die Fahrt heute ebenfalls.
Ich habe keinen Schimmer, was es gewesen sein könnte. Mir sind keine im Stand Hochdruck speichernden Systeme geläufig am Fahrzeug. Gibts es denn Systeme an Bord, welche im Stand Hochdruck gespeichert halten?
Es besteht noch die geringe Möglichkeit, dass es aus der direkt angrenzenden Garage der Nachbarn gekommen sein könnte. Angeblich hat er aber bei sich keine Feststellungen machen können.
Ich kann nicht sicher sagen, ob es von unserem Auto gekommen ist, jedooch möchte ich ausschliessen können, dass unser Auto doch betroffen sein könnte.
Danke für jede Idee!
Viele Grüße
Dirk
32 Antworten
Tippe auch auf eine Fahrwerksfeder...
Sie muss ja nicht unbedingt gebrochen sein, sondern lediglich "verspannt" und plötzlich in den Ursprungszustand "gekracht" sein...Hatte das bei meinem alten Opel ^^ auch des öfteren.
Klimaanlage funktioniert problemlos. Auto fährt bis heute unauffällig. Kein Schiefstand, klappern, rappeln oder sonstwas. Werde hoffentlich am WE mal zum Aufbocken kommt, dann gucke ich mir die Aufhängungen und die Unterseite an. Dann lasse ich es gut sein.
Von der Klangcharakteristik glaube ich nicht an eine Fahrwerksfeder. Aber ich werde nachsehen.
Also vom Klang würde ich nicht so ausschließend sein, schließlich ist's dir im Parkhaus passiert, da wird der Klangeindruck stark verfälscht. Die Federn brechen auch meist nicht irgendwo in der Mitte, sondern eher an den Extremen, also dort, wo dann letztendlich kein Höhenunterschied feststellbar ist.
Es war ein Carport. Der Nachbar hat auch einen Carport. Mit Holzverkleidung zur Pseudo-Garage. Das ist nicht wie in einem Parkhaus.
Das Federn Problem kenne ich bereits. Beide Federn vorne an meinem Vectra waren beide um je 1/4 Umdrehung kürzer. Bei der einen Feder habe ich es gewusst, weils ständig "Klingeling" gemacht hat und das Stück im Federteller rumgelegen ist. Bei der anderen Feder wusste ich nicht, dass sie auch schon kürzer gegangen ist.
In beiden Fällen habe ich vom Versagen selbst nichts mitbekommen.
Wie gesagt, ich gehe der Sache nach. Aber inzwischen glaube ich nichtmehr wirklich dran, dass es unser Auto war, was da so gescheppert hat...
Ähnliche Themen
OK, hoffe für dich es ist nichts schlimmes (teures).
Ich hoffe sehr, dass es falscher Alarm war.
Ich glaube immernoch, dass dieses Geräusch nicht nur von der Feder kommt. Grund: Jeder, der schonmal ein Federbein in der Hand gehabt hat, weiß, dass diese Federn einen ganz charakteristischen Klang aufgrund ihres Schwingungsverhaltens haben. (Kann man ja mal mit nem Hämmerchen, Hölzchen oder sonstwas leicht anschlagen, dann hört man es.) Einen derartigen tonalen Klang gab es nicht.
Gibt es denn jetzt am B8/8K irgendwelche Hochdruckspeicher eingebaut, die auch noch einem Tag Standzeit immernoch ordentlich Druck aufm Kessel haben, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Dix01
Gibt es denn jetzt am B8/8K irgendwelche Hochdruckspeicher eingebaut, die auch noch einem Tag Standzeit immernoch ordentlich Druck aufm Kessel haben, oder nicht?
Daran glaube ich auch schon fast... 😉
Hatte einmal nach ca. 60km Autobahnfahrt auf der Abfahrt ein ziemlich lautes blecherndes zischendes Geräusch (kein Knall) in einer langgezogenen Rechtskurve auf etwa 300 Metern, als ob irgendwo ein Überdruck entweicht..., kam aus dem hinteren(?) linken äußeren Teil des Fahrzeugs...🙄
Ist seitdem nie wieder aufgetreten.
Könnte auch bei schlechter Tankbelüftung durch Unterdruck ein eingedellter Tank sein, der dann wieder schlagartig in Form "rückspringt".
Gruß Roland
Zitat:
Original geschrieben von Dix01
..
Wahrscheinlich hat es gar keinen Zusammenhang, aber was sind das für Ventile/Steller/Schalter mit dem "Doppelten Doppelklack" welche ganz leise und heimlich vor sich hinschalten, wenn mal ne Türe auf und zu gemacht wird?
Das ist die Kraftstoffvorpumpe, fällt als Ursache aus.
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRoland
Könnte auch bei schlechter Tankbelüftung durch Unterdruck ein eingedellter Tank sein, der dann wieder schlagartig in Form "rückspringt".
Dann wäre das aber ständig. Und beim Tankdeckel öffnen machts nicht pfft. Und der Klang war kein blechernes "Däng".
Zitat:
Original geschrieben von Arpaio
Das ist die Kraftstoffvorpumpe, fällt als Ursache aus.Zitat:
Original geschrieben von Dix01
..
Wahrscheinlich hat es gar keinen Zusammenhang, aber was sind das für Ventile/Steller/Schalter mit dem "Doppelten Doppelklack" welche ganz leise und heimlich vor sich hinschalten, wenn mal ne Türe auf und zu gemacht wird?
Heute beobachtet. Da gibts wohl ne elektrische Kühlwasserpumpe, die sich immer rührt, sobald eine Türe oder die ZV betätigt wird! Warum das denn?
Zitat:
Original geschrieben von roehrlquattro
Also vom Klang würde ich nicht so ausschließend sein, schließlich ist's dir im Parkhaus passiert, da wird der Klangeindruck stark verfälscht. Die Federn brechen auch meist nicht irgendwo in der Mitte, sondern eher an den Extremen, also dort, wo dann letztendlich kein Höhenunterschied feststellbar ist.
Carport. Nicht Parkhaus.
Heute aufgebockt. Alle Federn tippitoppi!
Hinten kann eine Feder bei Bruch sogar verloren gehen, denn diese ist separat vom Dämpfer angebracht. Eine Zwangs-Führung fällt dort aus, interessant.
Beim messenden Rundgang sehe ich, dass die Karre sich offensichtlich unterschiedlich gesetzt hat:
Vorne rechts 1cm tiefer als vorne links.
Hinten rechts 0,5cm tiefer als hinten links.
War vor unseren Urlaub vorige Woche bei meinem 🙂 nachdem hier das Thema aufkam und ich daran erinnert wurde.
Mein 🙂 grinste wissend als ich ihm die Sache erklärte, sein Resümee Federn oder Tank.
Das Auto sofort auf die Bühne, nichts, alles bei den Federn wie es muss. Das mit dem Tank haben wir jetzt nicht getestet, wird aber jetzt über den Sommer beobachtet.
Zitat:
Original geschrieben von Dix01
Heute beobachtet. Da gibts wohl ne elektrische Kühlwasserpumpe, die sich immer rührt, sobald eine Türe oder die ZV betätigt wird! Warum das denn?Zitat:
Original geschrieben von Arpaio
Das ist die Kraftstoffvorpumpe, fällt als Ursache aus.
Nee,das ist die Kraftstoffpumpe. Glaube es mir.
Das leise klack-klack von hinten rechts wird wohl die Kraftstoffpumpe sein.
Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was diese mit dem Kühlwasser zu tun haben soll:
Ich habe zur Sichtkontrolle den Deckel des Kühlwasserbehälters geöffnet! Sobald eine Türe, Klappe oder die ZV betätigt wird, läuft Wasser in den Kühlwasserbehälter ein. Aus dem in Fahrtrichtung linken Zulauf.