Laute Reifen
Ich habe 2012 mit den Sommerreifen 29000km gemacht. Perfekte Reifen. Bridgestone Turanza r030.
Jetzt habe ich die Reifen nach dem Winter wieder drauf gemacht. Natürlich habe ich die besseren Reifen nach vorne montiert. Habe mir aber letztes Jahr nicht drauf geschrieben HL, HR, VL, VR. Auf den Reifen Steht Outside, also kann mann nichts falsch machen. Die Reifen wurden nicht neu auf Felgen montiert. Nur von hinten nach vorne.
Und jetzt sind die Reifen Bei sagen wir 60km/h und bei 130km/h sehr Laut. Ich habe nachgefragt und es wurde mir gesagt das die HR auf VR und HL auf VL montiert werden soll. Ich dass wirklich so? Dann Probiere ich die VR und VL zu wechseln. Ansonsten haben die Reifen noch wiel profil und sind gleichmässig abgenutzt.
Was denk ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Juanemo
Ich mache die besseren Reifen auch nach vorne, denn der Grip ist mir wichtiger und bin damit jetzt 25 Jahre gut gefahren.
gut gefahren ist gut, aber
besserfahren , mit den
besseren Reifen auf der HAkennst Du dann ja nicht 😛
36 Antworten
Weil es gerade in einem "benachbarten" Thread thematisiert wird. Inwiefern spielt der Luftdruck bei dem Geräuschverhalten der Reifen eine Rolle? Ich vermute, dass ein zuviel an Reifendruck die Sägezahnbildung begünstigt, weil der Reifen generell und besonders in Kurven weniger walken kann. Was denkt ihr? Da meine Reifen durch ihre Breite besonders anfällig für Sägezahn sind und ich nicht weiß, ob die verstärkten Flanken wirklich sägezahn-mindernd agieren, habe ich "nur" 2,8 bar auf die Reifen gepumpt, auch wenn laut verschiedener Quellen 3.0 bar bei Teillast anzustreben sind.
Reifen sind 235/35 R19 Goodyear Eagle F1 auf 9 x 19 Schwermetallfelgen
Meine Theorie zu den Sägezähnen ist mittlerweile folgende:
Meiner Meinung nach sind die heutigen Reifen, und da vor allem die Breitreifen, einfach zu "gut" um im normalen Straßenverkehr richtig zu funktionieren. Ich denke, die meisten Autofahrer fordern zu wenig von ihren Reifen, d.h. sie bringen die Reifen einfach nicht auf die Bedingungen für die sie gebaut sind. Dadurch wird der Reifen nur unzureichend ausgelastet und reagiert mit fehlerhafter Abnutzung.
Die meisten Breitreifen sind ja durchaus Hochleistungsreifen die auch für ambitioniertes Fahren ausgelegt sind, und die sind im Alltagsbetrieb einfach unterfordert. Im Grunde sollten alle "Normalfahrer" wohl einen 08/15-Reifen fahren, viele wollen allerdings den "Testsieger" oder einen sportlichen Reifen ohne an diese Folgen zu denken.
Der Luftdruck, ob etwas höher oder etwas niedrieger, spielt da wohl eher eine untergeordnete Rolle.
Also ich fahre die Reifen einfach in zwei Sommern runter und habe keine Problem mit Sägezahnbildung oder ähnlichem. Man muss die Reifen nur schnell genug abnutzen!
😉
Ich glaube auch, Passatsucher liegt nicht ganz daneben. Wobei so in etwas sollte der Reifendruck schon dem Fahrstil und der Gewichtsbelastung angepasst sein. Besonders, wenn man etwas forscher unterwegs ist.
Aber mal ehrlich: Auch wenn es gut wäre. Wer passt seinen Reifendruck denn immer an? Ich pumpe die Reifen nur auf, wenn ich mal für ein verlängertes Wochenende mit Familie unterwegs bin und mindere den Druck danach wieder.
Eigentlich müsste man den Druck aber stetig anpassen, abhängig davon, ob man alleine oder zu viert, ob man beladen oder nicht beladen ist, ob man lange Strecke auf der Autobahn schnell fährt oder Kurzstrecken langsamer. Das macht ja kein Mensch. Denke, dass der Reifendruck schon 0,2 bis 0,4 bar Differenz aushält. Kritisch finde ich nur, wenn der Reifendruck stark zu gering ist.
Bin heute mit einem Bekannten im Touran mitgefahren. Zwischen 30 und 50 km/h war der so laut, dass ich anfangs dachte, der hätte einen Diesel. Da der Drehzahlmesser und vor allem der Durchschnittsverbauch im KI (9.5) nach Benziner aussah, fragte ich ihn gleich direkt nach seinem Sägezahnproblem. Er bestätigte dies unumwunden. Reifen sind Bridgestone Potenza in 225/45 R17. Ich konnte an der Hinterachse das Wellenprofil erfühlen und sogar erkennen. Die Reifen sind drei Jahre alt. Gruselig das Ganze.
Ähnliche Themen
Ich habe die Reifen begutachtet, aber konnte keine verformungen erkennen.
Wo sollte die Welle sein? Innen oder ausen auf dem Profil?
Das Profil ist auch gleichmässig abgenutzt.
An den äußeren Profilblöcken. Geh an den Reifen und lasse die Finger einmal am Rand wischen, dann kannst du die unterschiedlichen Erhebungen merken.
Die Reifen haben keine Erhebungen. Nur habe ich das Profil gemesen und zwischen ausen und innen ist fast 0,7mm unterschied. (ausen am weningsten). Die hinteren Reifen sind ok. (die, die vorher vorne waren)
Du hast ganz sicher Sägezahn. Dafür reichen ganz wenig mm damit man das hört, normalerweise kann man das auch fühlen.
Du musst den Reifen in Abrollrichtung abtasten. Von einem zum nächsten Profilblock ist höchstwahrscheinlich ein minimaler Höhenunterschied und den höst du dann im Auto.
Hier ist das auch ganz anschaulich dargestellt.
Wie gesagt, es reichen da nur wenige mm und das zieht sich auch nicht über die komplette Reifenbreite sondern tritt meist nur an einer der beiden Reifenflanken auf, meistens innen.
Ich hatte bis jetzt keine Gelegenheit die Reifen zu wechseln. Aber jetzt, wo wir schon 3 Tage Regen haben fahre ich wirklich mit Angst. Die Reifen haben überhaupt keinen Grip. Nicht bei beschleunigen, Bremsen und in Kurven. Zbs. kann ich mit meinem 1.6TDI fast keinen Durchdrehen der Reifen erzielen. Jetzt laufen die 10s wenn ich will. Schon bei Trockenwetter war mir etwas nich Ok, aber jetzt...
Und meine vermutung das die Reifen stein hard sind, liegen richtig wie ich sehe. Und das nach 1 Jahr und 29.000km. Aber letztes Jahr wahren sie die perfekten Reifen.
Ich muss dieses Wochenende etwas machen!
Eventluell sind sie auch falsch gelagert worden!
Wenn Du die Reifen z.B. alle 4 auf einem Betonboden liegend gelagert hast, können sie nur vom Lagern danach Schrott sein!
Zitat:
Original geschrieben von bender78
Eventluell sind sie auch falsch gelagert worden!
Wenn Du die Reifen z.B. alle 4 auf einem Betonboden liegend gelagert hast, können sie nur vom Lagern danach Schrott sein!
Nein. Jeder reifen für sich war auf styropor. Im keller, dunkel, kühl, normalle klima.
Klingt aber definitiv nach defekten Reifen. Als wäre die Mischung durch "falsche" Lagerung zu hart geworden ... und klingt auch gefährlich... würde so damit nicht fahren wollen und lieber die Reifen tauschen.
Ich habe das gleiche Problem mit meinen werksseitigen Pirelli. 18 Monate alt und knapp 30000 km (Profil noch etwa 4 mm). Laufen wie LKW-Reifen, habe sie auch von hinten nach vorne umgesteckt. Mein Freundlicher sagt, die Reifenhersteller außer Conti und Michelin verwenden zu wenig Silika; dadurch werden die Reifen zu schnell hart.
Zitat:
Original geschrieben von jodoem
Ich habe das gleiche Problem mit meinen werksseitigen Pirelli. 18 Monate alt und knapp 30000 km (Profil noch etwa 4 mm). Laufen wie LKW-Reifen, habe sie auch von hinten nach vorne umgesteckt. Mein Freundlicher sagt, die Reifenhersteller außer Conti und Michelin verwenden zu wenig Silika; dadurch werden die Reifen zu schnell hart.
Super! Ich habe auch 35000 drauf. 6mm profil. Mein 🙂 hat gesagt am schlimsten sind Pirelli. Ok mann könnte sagen. Ok dann kaufe ich neue Reifen. Aber wieder 600€ und die Reifen haben noch halbes profil.
Ich hatte bis jetzt nie Bridgestone oder Pirelli. Und jetzt weiss ich auch wieso!
Hast du sie probiert wieder nach hinten zu geben, oder von links nach rechts?
Kann ich so generell nicht bestätigen. Bei mir sind vom Werk Conti-Reifen aufgezogen. Hatte beim letzten CC auch ein paar Ersatzreifen drauf gezogen von Conti und die waren auch härter als die vorherigen oder die jetzigen. Habe auch schon Bridgestone gehabt und war gut zufrieden. Ich glaube, es hängt auch manchmal davon ab, von welchem Großhändler die Reifen kommen und wie sie dort gelagert wurden.
Ausserdem: Keine Ahnung, wie Ihr das macht, aber ich fahre bei 120.000 immer drei Satz Reifen runter... egal welcher Hersteller.