Laute Geräusche (Quietschen/Knarzen) aus der Federung
Moin,
ich habe im Moment bei Hitze eine Geräuschkulisse (Quietschen und Knarzen) aus der Federung. Scheint etwa unter den Sitzen zu sein. Ich gehe von Gummis aus, bei denen Schmutz o.ä. drin ist. Hatte ich früher schon mal. Tritt nur bei Schrittempo oder beim Ranigieren auf.
Die Gummimetallager an der Aufhängung sind gerade neu. Die sind es hoffentlich nicht.
Wonach sollte ich suchen und wie ist das zu beheben? UB-Wäsche hat nicht geholfen.
Grüße, Ulfert
22 Antworten
Hallo Ulfert, nein, es gibt kein Domlager da Feder und Stoßdämpfer beim lenken nicht mitdrehen müssen. Lediglich der Stoßdämpfer wird oben mit zwei Gummis und einer Hülse geführt. Gruß Danilo
Zitat:
@Ulfert schrieb am 13. September 2018 um 18:30:36 Uhr:
Hat mal jemand eine Skizze, wie das Federbein mit der Dämpfung aufgebaut ist? Sind da sowas wie Domlager drin?Grüße, Ulfert
Hier....schnell mal gezeichnet.
Weiß ja nicht wie das bei Dir genau quietscht. Bei mir war das Quietschen seinerzeit in den zwei Gummi-Metalllager im 'Hufeisen'.
Würde mal die Achse zur Verstellung des Sturzes neu fetten und diese Gummi-Metallager im Sitz kräftig ölen. Vielleicht ändert sich was, dann kannste diese Lager ggfls. später erneuern.
Aber Achtung: Stellung der Imbusschraube zuvor genau markieren, sonst hast Du nach der Aktion einen anderen Sturz und die Räder fahren sich einseitig ab. Diese Gummi-Metalllager gibt es in verschiedenen Durchmessern mit 1/10 mm Unterschieden für den Gussträger. Beim Metallträger werden die sogar punktverschweißt. Vielleicht ist der Schweißpunkt gerissen oder durchgerostet.
Hatte ich ja schon erwähnt , die Querlenkerbuchsen mal richtig schecken , wenn es originale sind die können in drinn sich durchschuppert haben dann reibt Metall auf Metall.
Die von Gowesty braucht man nicht verschweißen
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Moin,
ich habe mir den Aufbau des Federbeins nochmal angesehen. Die Federn haben ja unten Metall auf Metall als Aufnahme.
Die vorhandenen Federn waren vermutlich die Originalfedern, die sich über 35 Jahre in den Sitz eingearbeitet haben.
Kann es sein, dass sich die neuen Federn noch einarbeiten müssen? Denn die Geräuschkulisse trat ja bei Wärme auf, was auf unterschiedliche Ausdehnung hinweisen könnte.
Ich habe die unteren Aufnahmen jetzt mal satt mit Fett eingesprüht, vielleicht beruhigt sich das Geräusch mit der Zeit und mehr Strecke.
Grüße, Ulfert
Zitat:
Die Federn haben ja unten Metall auf Metall als Aufnahme.
Das ist mir bei der Sanierung der Vorderachse auch aufgefallen. Oben sind original Gummiunterlagen verbaut. Aber unten ist den VW-Ing. nichts eingefallen. Oder kennt jemand Federunterlagen für unten an der Vorderachse?
Alternativ gibt es Schläuche, die über die Federspirale geschoben werden.
https://www.ebay.de/.../142605999681Hat hat damit schon jemand Erfahrungen und wie lange die Schläuche die Druckbelastungen aushalten?
Gibt es schon neue Erkenntnisse zu dem Thema Geräusche? Ich habe auch welche. Dachte, es kommt unter der Sitzbank her. Da meine Pritsche leider noch nicht einwandfrei läuft, bin ich den Geräuschen aber noch nicht gefolgt.
Moin,
so wie es aussieht, kommt es von der Federaufnahme. Das Knarzen ist seit dem Einsprühen mit Fett weg, es gibt aber beim Einlenken bei geringem Tempo gelegentlich ein leichtes Knacken.
Grüße, Ulfert