Laurichtung bei Reifen

ein freund von mir hat mich heute angerufen und mir folgende frage gestellt:
er hat sich im winter ein auto gebraucht gekauft. logischerweise waren winterreifen montiert. die sommerreifen waren allerdings auch gegenstand des kaufen. heute hat er diese montiert. dabei ist ihm aufgefallen dass weder die laufrichtung auf der reifenflanke angegeben ist noch der vorbesitzer die reifen bezüglich ihrer ehemaligen montageorte gekennzeichnet hat (z.b vorne links, vorne rechts, usw.)
seine frage war nun was er machen soll. ich konnte ihm leider keine auskunft dazu geben. folgende überlegungen gingen mir dabei durch den kopf:
- wenn keine laufrichtung auf den reifen angegeben ist kann sie vom profil her auch nicht relevant sein
- mein fahrlehrer meinte allerdings einmal dass sich die metallanteile (besonders die der lauffläche) eines reifens mit der zeit auf eine laufrichtung einfahren.
beide argumente sprechen also gegeneinander. er hat die reifen letztlich nach gut glück montiert und hofft nun. da sie erst 3 monate auf dem auto montiert waren war auch kein unterschied in der profiltiefe sichtbar. allerdings entkräftet das geringe alter der reifen auch meine zweite überlegung.

ich würde gerne eure meinung und gegebenenfalls die auskunft eines experten aus unserer mitte dazu hören.

Gruß André

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lalala7



ich hatte ihn auch schon danach gefragt. er fährt einen 3er BMW (e30) mit scheibenbremsen rundum. da funktioniert diese methode leider nicht. trotzdem danke für die idee 😉

Gruß André

Also ich würde die Idee nicht so schnell verwerfen. Bei Scheibenbremsen auf beiden Achsen findet vorne immer wesentlich mehr Abrieb statt als hinten. Merkt man vor allem wenn man Alus drauf hat: vorne sind sie immer richtig schwarz und mühsam zu reinigen, hinten reicht nur mal kurz drüber zu gehen. Liegt an der Kraftverteilung beim Bremsen: vorne wesentlich mehr als hinten.

den tip kann man ihm durchaus geben da hast du recht.
ich hoffe nur dass ist noch möglich da er die reifen ja schon ein paar tage fährt.

Gruß André

Das ist eigentlich weniger kompliziert. Bei Reifen auf Felge hast du zwei linke und zwei rechte. Lass das Profil messen und montiere gleiche Tiefen auf einer Achse. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist ein Vermerk wie Rotation auf der Flanke. Ansonsten kann man das auch am Profil erkennen. Bei asymetrischen Profil gibt es eine Innen- und Aussenseite.

Der Tausch über Kreuz ist totaler Schwachsinn. Zumindest bei Winterreifen mit Laufrichtung.

Gruss

Reifen Laufrichtung Sägezähne

Wenn die Reifen eine Laufrichtung ab Werk haben: unbedingt einhalten! Sowohl das Profil, als auch die Karkasse sind auf diese ausgerichtet! Werden die Reifen entgegen der Laufrichtung montiert, ist dies als technischer Mangel zu bewerten (TÜV, Fahrzeugkontrolle, Unfallgutachten).

Wenn die Reifen keine Laufrichtung ab Werk haben, erhalten sie diese quasi durch Benutzung auf dem Auto. Dabei werden die einzelnen Profilblöcke auf der Lauffläche mehr oder weniger (von der Härte des Fahrwerkes abhängig) wie "Sägezähne" schräg abradiert.

Oft kann man diese Verschleißerscheinungen mit der bloßen Hand ertasten, indem man mit der flachen Hand in beiden Richtungen über die Lauffläche fährt. In einer Richtung bleibt man dabei mehr hängen als in der anderen.

Mitunter ist dieser Effekt auch mit dem bloßen Auge erkennbar. Dabei sind die Kanten der Profilblöcke auf der einen Seite runder abgenutzt als auf der anderen, wo sie eher scharfkantig sind.

Schaut man nun die nach oben zeigende Lauffläche des Rades von der Außenseite an, zeigen die scharfen, höheren Kanten nach vorne, während die weicheren, niedrigeren Kanten nach hinten zeigen. Dieser Effekt tritt durch den Verschleiß beim Bremsen auf. Verstärkt wird er sowohl durch extrem harte Fahrwerke (hoher Andruck beim Bremsen) und auch im anderen Extrem bei zu weichen Fahrwerken (das Rad erhält nicht genug Andruck und gibt nach). Im letzteren Fall sind diese "Sägezähne" etwas mehr ausgewaschen, also runder (konkav).

Tauscht man die Reifen nun mal über Kreuz, wird dieser Effekt wieder aufgehoben, bzw. kehrt sich ins Gegenteil. Allerdings erwärmt sich der Reifen bei diesem Vorgang mehr als unter Beibehaltung der "erlernten" Laufrichtung. Außerdem leidet bis zum Ausgleich dieses Effektes die Traktion. Die Lebensdauer erhöht sich aber durch diesen Effekt entsprechend.

Diese beschriebenen "Sägezähne" bitte nicht mit den bei einer Vollbremsung entstehenden "Bremsplatten" verwechseln. Diese "Bremsplatten" treten im Gegensatz zu den beschriebenen "Sägezähnen" ungleichmäßig auf und ein entsprechender Reifen ist sofort zu ersetzen (Schaden an der Karkasse, Gummi verbrannt, Unwucht, übermäßige Belastung der Wellen und Lager).

Ähnliche Themen

@LUPF: super ausführung. beiträge wie dieser bereichern das forum wirklich. den beitrag muss ich auf jeden fall im hinterkopf behalten. wenn es irgendwann wieder mal um dieses thema geht ist das der perfekte link. danke.

Gruß André

Zitat:

Original geschrieben von lalala7


@LUPF: super ausführung. beiträge wie dieser bereichern das forum wirklich. den beitrag muss ich auf jeden fall im hinterkopf behalten. wenn es irgendwann wieder mal um dieses thema geht ist das der perfekte link. danke.

Gruß André

Danke für die positive Resonanz 🙂

Leider wird man den Beitrag wegen der deaktivierten Suchfunktion nicht mehr so leicht finden, wenn er mal weiter hinten ist 🙁

Vorischtshalber habe ich aber mal "sprechende" Suchbegriffe im Titel eingegeben 😉

Mein Senf

Zu Lupfs Erklärung habe ich nix hinzuzufügen - ein typischer Laufrichtungsungebundener Reifen ist z.B. der Conti Sport Contact, der einen Innen- und Aussenseite, aber keine Laufrichtung hat.

Mir hat Conti auf Anfrage mitgeteilt, daß für den gleichmäßigen Abrieb und zur Hinanhaltung von Sägezahnbildung (ist awg. Laufgeräusch wichtig) ein diagonaler Tausch empfehlenswert ist - gilt aber natürlich nur für laufrichtungs-UN-gebundene Reifen.

lg
Dimple, jetzt mit diagonal getauschten Reifen unterwegs.

PS: Ich habe keinen Unterschied beim Grip gemerkt - mir ist nur wieder aufgefallen, daß die Reifen eher laut sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen