Launch Start möglich?

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo
Besteht bei einem Oktavia RS die Möglichkeit einen Launchstart zu machen und wen ja wie.

31 Antworten

Hallo Zusammen,

nachdem ich jetzt aufräumen durfte, bitte ich um etwas mehr Zurückhaltung.

Ich denke wir alle wissen, dass es zu Zeiten von Smartphones und Autovervollständigung solche Fehler gibt.

Andererseits sagte hier

@HelmutB

sehr schön:

Zitat:

Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Zur Sache:
Die Anleitung wurde hier schon gepostet. Bitte darauf achten, ob im FIS "Launch Control aktiv" angezeigt wird und gleichzeitig die Kupplung keinen Kraftschluss herstellt, wenn man das Gas bei getretener Bremse antippt.

Wenn nicht und man merkt, dass er versucht einzukuppeln, wenn man das Gas antippt, dann den Versuch sofort abbrechen!

Viele Grüße
Dr.OeTzi | MT-Moderation

Und nochmal eine Anmerkung aus der Praxis dazu:

Diese Funktion ist im Octavia eigentlich total nutzlos.

Alle FWD kommen damit eh nicht besser vom Fleck da die Traktion hier selbst ohne Launch schon limitiert und der einzige AWD im vFL TDI hat eh was die Anfahrschwäche angeht seine Probleme... also versprich dir da mal nicht zu viel von außer erhöhten Verschleiß.

@Danielson16V
Über Sinn und Unsinn der Launch-Control kann man gut diskutieren.

Und Du hast natürlich recht, dass beim FWD ein Teil der Kraft durch zu viel Traktionsverlust verloren geht ABER Du darfst nicht vergessen, dass bei aktiver Launch-Control a) die deaktivierte Traktionskontrolle nicht einbremst, b) die Schaltpunkte etwas anders sind und c) natürlich auch beim FWD die von dir angesprochene Anfahrschwäche überbrückt wird (das ist der wichtigste Teil).

Und wo wir beim Stichwort Anfahrschwäche sind:
Eben diese wird doch durch die Launch-Control komplett überbrückt und die sofort anliegende Kraft insbesondere beim 4x4 quasi vollständig in Vortrieb umgewandelt. Das ist doch genau der Sinn der Funktion. Das funktioniert beim 4-Zylinder-TDI hervorragend. Der springt dann einen richtigen Satz nach vorn. Leider verliert der 4x4 dann aber wieder Meter für Meter gegenüber dem FWD, wegen der höheren Verluste in Antriebsstrang, weswegen der 4x4 am Ende kaum schneller auf 100 kommt und oben heraus sogar recht deutlich verliert.

[Funfact & Unnützes Wissen]
Das ist die Stelle, weswegen 2014 der Leon Cupra 5F mit FWD und 280PS eine 7:58 in die Nordschleife brannte und damit als erster Kompaktsportler die 8 Minuten gerissen hat, während der Golf R mit 300PS und 4x4 glaub 8:12 oder sowas gebraucht hat.
[/Funfact & Unnützes Wissen]

Anders formuliert: Sowohl FWD als auch 4x4 gehen mit aktiver Launch-Control runde 2 Sekunden schneller von 0 auf 100 als in der Fahrstufe S ohne Launch-Control. Das sind immerhin gute 20%. Kann man da von "nutzlos" sprechen?

Wo ich aber ganz bei Dir bin ist, dass der Verschleiß enorm ist. Dabei denke ich ehrlich gesagt vielmehr an das Getriebe und den Antriebsstrang als an die im Vergleich günstigen Reifen.

Ob einem dieser Materialmord den Spaß wert ist, muss dann aber schon jeder für sich selbst beantworten.

Ich habs ein paar mal ausprobiert und es als "nette Spielerei" abgespeichert.

Hast du die 20% schneller gemessen? Wenn ja wie?

Ich kann das bei meinen Fahrzeugen nicht bestätigen, das sind wenn dann Bruchteile von einer Sekunde. Als Vergleich dienen die Fahrzeuge aus der Signatur (also ein schöner Mix über alle Antriebe hinweg).

Da hast du natürlich recht, mit "nutzlos" war natürlich der Alltag gemeint.

Bin aber bei dir: Die Einwirkungen aufs Material sind nicht zu verachten, nicht umsonst gibts einen Launch Counter in den Tiefen des Fahrzeuges 😉

Ähnliche Themen

Meine "Referenz" sind ebenfalls die Fahrzeuge aus meiner Signatur:

A6 4G (FL) 2015 mit DL382 und FWD

Superb 3 2017 (DQ250) und 2020/2022 (jeweils DQ381) mit 4x4 (Hier wird die Anfahrschwäche komplett kompensiert, der Schlag fürs Getriebe und den Antriebsstrang ist aber nicht witzig)

Gemessen habe ich immer per App. Natürlich mehrere Durchgänge und dann gemittelt. Sicher nicht auf die Hundertstel genau aber im Mittel schon Aussagekräftig. Ergebnis sind runde 2 Sekunden. Besonders "krass" war der Unterschied beim 2017er Superb mit DQ250. Außerdem merkt man, dass sich die Getriebe ohne Launch-Control mit Kickdown beim Schalten vom 1. in den 2. Gang quasi verschlucken und dabei eine Gedenksekunde verschenken. Mit Launch-Control ist das nicht der Fall.

Was mich wundert ist, dass du in Verbindung mit der Launch-Control von einer Anfahrschwäche schreibst. Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

Wie genau wendest Du die Launch-Control an?

Lässt Du ihn erst mal sauber hochdrehen oder löst Du die Bremse gleich?
Wird "Launch-Control aktiv! in deinem FIS angezeigt?

Dann muss ich beim Skoda auch nochmal genauer nachmessen, 2 volle Sekunden kommen mir sehr lang vor.

Launch habe ich einmal getestet bei dem, natürlich korrekt ausgeführt. Aber ich sehe im Alltag keinen Sinn bei keinem meiner Fahrzeuge dafür, deswegen wird es nicht benutzt.

Selbstverständlich... für den "Alltag" ist die Funktion ja auch nicht gedacht. Mal abgesehen würde das Getriebe kein halbes Jahr durchhalten, wenn man an jeder Ampel los schießt.

Ich bilde mir ein mal gelesen zu haben, dass das DSG dafür ausgelegt ist rund 200 Launch-Control Starts zu verkraften.

Also auch da bin ich voll bei dir.

Die rund 2 Sekunden kommen bei mir durch folgende zwei Faktoren zusammen:
1) Die von Dir Eingangs erwähnte Anfahrschwäche, die beim Superb besonders stark ausgeprägt ist, weil das Getriebe auf die Charakteristik des 110kW und auf Komfort abgestimmt ist

2) das Getriebe verschluckt sich mit Kickdown beim Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang. Bei aktiver LC passiert das nicht.

3) Beim Audi hat das ASR in den ersten zwei Gängen eingebremst und ich habe den Eindruck, daß auch das Drehmoment begrenzt wurde

Da der Octavia RS ein anders abgestimmtes Getriebe hat, könnte es sein, dass er anders reagiert aber auch da wird definitiv ein nicht unerheblicher Unterschied messbar sein.

Launchcontrol hab ich bei meinem 2wd TDI genau dreimal relativ am Anfang ausprobiert. Spaß hat's keinen gebracht. Aber ich bin bestimmt zweimal drauf angesprochen worden. "Oh, der hat doch sogar Launch Control, schönes Auto." Und vielleicht war es auch einer der Kaufgründe mal ein Auto mit launchcontrol zu fahren.

Letztens durfte ich auf abgesperrter Strecke die launchcontrol eines range Rover Sport sv ausprobieren. Die hat wirklich Spass gemacht. Aber hier zu vergleichen wäre unfair. Da kostet der Monat soviel im Unterhalt wie beim Skoda ein halbes Jahr.

Wenn die Launch vom M3 Competition (750 PS) kickt, denkst du, dir ist ein 40 Tonner ins Heck gedonnert - aber das Getriebe tut mir dabei mehr als nur Leid - Spaßwagen 😁

Beim Octavia (auch als TSI) ist das eigentlich nur Spielerei, weil man es eben kann. Zumal sich das auch nicht mal wirklich gut anhört verglichen mit anderen Autos.

Die Kupplung wird es sicherlich nicht freuen - egal ob DSG oder Manuell.

Ich freu mich bei jedem soft "Porree"-Start von 0-70, auch wenn nur TDI 110kW 4x4 anliegen.
Macht deutlich mehr Spaß, als wenn FWD werkeln würden.
Das echte Launchen ist bei einem 4x4 in dem Fall für mich unnötig. 2 Sekunden...ich muss es noch einmal testen... 😉

Ist sowieso Kinder*****.
Interessant wirds erst bei 100-200 mit nem Handschalter. Alles Andere ist nur Gasgeben und fertig - langweilig.

Edit: Ausdrucksweise angepasst
Dr.OeTzi | MT-Moderation

Das braucht doch kein Mensch und belastet nur das Material. Mein BMW X3 aus 2013 hatte das auch an Bord und ich habs nur einmal spasseshalber ausprobiert.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 14. Januar 2025 um 09:29:35 Uhr:


Die Kupplung wird es sicherlich nicht freuen - egal ob DSG oder Manuell.

Launch Start gibt es nur bei Automatik nie bei einem Schaltwagen, wen du wüsstest wovon wir reden wäre es dir klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen