Laufleistungen Twingo
hej allerseits,
der twingo meiner frau, 1.2-16v initiale, hat bisher rund ca. 149.000 km seid 01.03 gespult. bisherige reperaturen : federbeindomlager rechts in ´05, 2X klimaschläuche in ´07, tachogeber, steuergerät (einpritzung/drosselklappe) in ´08. der wagen wird seid 2006 mittlerweile ca. 800-1000 km/wo. bewegt (50%/50% stadt/bab).
allmählig häufen sich aber die reperaturen wie an den o.a. daten zu erkennen ist und werden vor allem teuer. als nächstes steht ein radlager zum wechsel an. ebenso hat er seid ca. km 130.000 von vorher ca.0.5l/ 20.000 km jetzt schlagartig ca. 1l/5000 km ölverbrauch .
es scheint wohl bald ein fahrzeugwechsel anzustehen.
wie sieht es bei euren twingos aus ? wie ist eure billanz ?
lg rodatina
16 Antworten
Naja "besser" ist das alte Ding sicher nicht... Er rumpelt und rasselt, läuft im Leerlauf gerne mal unrund, verschleißt Zündkappen und Verteilerläufer, macht des öfteren bei Nässe Probleme etc ABER (!!) er läuft 😁.
Zumindest ist der Block an sich eben ziemlich robust.
Die Nachfolger sind aber auch nicht als kurzlebig bekannt, nur auf den Riemenwechsel nach 120tkm ODER 5 Jahren (wobei bei einem Kleinwagen meißt zuerst die 5 Jahre eintreten) ist penibel zu achten. Hier machen die Doppelzündspulen gerne mal negativ auf sich Aufmerksam, sonst ist die Zündung nicht mehr so anfällig wie beim C3G, der "alte" hatte da eben noch mehr Mechanik und die unterliegt nunmal Verschleiß.
ich hab 98 nen 96er mit d7f gekauft ,der war gebraucht und hatte ca 32 tkm runter ....,der wurde 2004 an meine damalige freundin mit 228 tkm weitergereicht .
die hat bis ende 2005 dann ca 255 tkm draufgefahren und dem zur " inzahlungnahme " für nen neuen benutzt .
lustigerweise kenne ich den nachbesitzer ....der nutzt ihn heute noch als " winterauto " .....und hat aktuell ca 295 tkm gefahren .
ölverbrauch ist völlig im rahmen mit ca 1 l nachfüllen zwischen den wechseln ( ca 15 tkm ) ......
mein höchster verschleiss lag allerdings an bremsen ( die spielzeugdinger sind einfach nix ....238er vollscheibe ....)
und reifen , wobei ich da nach mehrmaligem spureinstellen nie irgendwie von einseitig abgefahrenen reifen weggekommen bin ( ?? ) is mir bis heute ein rätsel .
liegengeblieben bin ich einmal mit dem ausfall des roten " crashschalters" der das benzinpumpenrelais bedient ....der war urplötzlich tot = kein strom an der spritpumpe .
sonstige sachen :
zahnriemen wurde bei ca 115 und 250 tkm gemacht ...jeweils mit allen rollen und wapu
die lichtmaschine ist noch die erste ,die kupplung ist noch die erste , die kopfdichtung ist noch die erste ......
sogar die fensterheber sind noch die ersten ( man hört immer wieder von gebrochenen mitnehmern ) .
alles in allem war das ( für mich ) das problemloseste alltagsauto das ich bis dato hatte !