Laufleistungen Automatikgetriebe Aisin-Warner
Hallo an die Elch-Fraktion die die bequeme Art zu Reisen bevorzugen. 😁
Ich wollte mal ein Thema mit Laufleistungen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe eröffnen.
Da hier ja viel böses über die Automaten geschrieben wird, wollte ich ein wenig Licht in dieses Kapitel bringen.
Würde mich freuen wenn die Automatikfahrer hier ihre Erlebnisse und vor allem Laufleistungen der Volvo-Gemeinde mitteilen.
Also, mein S80 D5 Bj 2004 hat mittlerweile mit AW55-51
180000km auf der Uhr
schaltet butterweich
Getriebespülung (prophylaktisch) bei 138000km beim Kauf
Ölwechsel bei 150000km
Automatiköl ist von Toyota Type IV 😰
keine Reparaturen 😛
Mfg.Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
8 Gänge von Aisin-Warner, na das kann was werden.............
Ich hoffe trotzdem, dass die Schwedischen Chinesen ein ZF Getriebe verbauen.
Ein Getriebe das zb. in Fiats und Peugeots verbaut wird hat nichts in einem Volvo verloren , der ca. das Doppelte kostet.
🙁
Wo kommt nur soviel (Un-)wissen her?
Warum findet man im Q7, Touareg und Cayenne kein ZF Getriebe?
Weil da auch die Automaten von AW drin sind. 😰
Man mag von den AW Getrieben halten was man will. Aber AW ist aber sicher keine kleine Billigbutze, die sich auf Klein und Mittelwagen spezialisiert. Immerhin ist auch Toyota mit knapp 50% an dem Unternehmen beteiligt und stattet alle seine Fahrzeuge (inkl. der Lexus-Modelle) mit den Getrieben aus. Und Toyota ist wohl immer noch der Hersteller Nr.1 nach Absatzzahlen.
94 Antworten
Nur zur Erinnerung: hier geht's um Laufleistungen nicht um Werterhalt.... der Wert ist bei alten Autos mit >250tkm ja ohnehin verschwunden, Automatik hin oder her
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
Wie schon gesagt: Mein Nachbar: V70II BJ00 Automatik ohne GT (5G) ~ 320.000KM
Viele Probleme...
Eingangstread gelesen ?
Zitat:
Original geschrieben von RollaLolla
Würde mich freuen wenn die Automatikfahrer hier ihre Erlebnisse und vor allem Laufleistungen der Volvo-Gemeinde mitteilen.
Unser Elch 180.000 km schaltet butterweich kann zur Historie aber nichts schreiben da
wirden XC90 erst seit 10.000 km haben.
Zitat:
Original geschrieben von gilera94
Wie schon gesagt: Mein Nachbar: V70II BJ00 Automatik ohne GT (5G) ~ 320.000KM
Viele Probleme...
bei 320 tkm darf er auch viele probleme haben, da haben schalter noch viel mehr probleme...😁
Ähnliche Themen
Fahrzeugmodell Volvo XC90 MJ07
Motortyp D5244T4 D5 185PS
Getriebetyp TF-80SCAWD 6-Gang Automat
Kilometerstand ca 135.000
Ich besitze das Auto seit über 3 Jahren
Ich habe kurz nach dem Kauf das Automatiköl wechseln lassen und voriges Jahr wieder samt Software Update für Automatik und Winkelgetriebe.
Solange ich wenig Gas gebe läuft alles gut, aber bei viel Gas passiert erst mal nix und dann wird irgendein Gang mit einem starken Ruck samt metallischem Geräusch eingelegt.
Die Onboard- Diagnose zeigt die Fehler " Schaltqualität schlecht" und "sporadischer Fehler" an. Ich überlege noch , ob ich das Getriebe tauschen oder reparieren lasse.
Wahrscheinlich werde ich ein Tausch-Getriebe nehmen und mir den Automatik-Zusatz-Kühler montieren lassen. Bei der Gelegenheit wird auch gleich die Hülse am Winkelgetriebe getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
Ich besitze das Auto seit über 3 Jahren
Seit wann macht sich der Fehler bemerkbar?
Eigentlich gibts den Fehler schon , seitdem ich das Auto habe.
Die Ölwechsel bringen nicht sehr viel, weil das Getriebe schon Verschleiss-Erscheinungen hatte.
Dieses Getriebe ist mit den 400nm des D5 völlig am Limit, mangels Ölwechsel leidet die Schmierfähigkeit , dadurch steigen die Temparaturen im Getriebe und es beginnt der übermässige Verschleiss.
Mein Mechaniker hat gemeint, bei gechippten Volvos ist es ganz extrem , das Filter ist dort oft voller Metallspäne.
Ich habe mit einem anderen Automatik-Spezialisten gesprochen, der kennt die Aisin Warner Getriebe von vielen anderen Marken und seiner Meinung ist nach 150.000km eine grosse Getriebe-Revison mit Austausch aller verschlissenen Teile notwendig und wenn man ca. alle 20.000km das Öl wechselt ,dann hält es wieder 150.000km.
Grob fahrlässig finde ich die Aussage des Herstellers, dass es sich um eine Lifetime Füllung des Getriebeöls handelt und dass Volvo dies im Handbuch mit dem Zusatz "bei normaler Verwendung" bestätigt. Unverständlich ist auch , dass der Zusatz-Kühler von Volvo nicht serienmässig verbaut wurde.
Die gute Nachricht ist , dass der neue XC90 eine 8-Gang Automatik hat und die soll nicht von Aisin-Warner sein , weil die bauen sowas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
Die gute Nachricht ist , dass der neue XC90 eine 8-Gang Automatik hat und die soll nicht von Aisin-Warner sein , weil die bauen sowas nicht.
😕
Und was ist mit dem
AWF8F35?
Und der XC60 & XC70 haben auch beide die TG81SC von AW als 8-Gang Automatik (nur FWD Versionen).
😉
Hey,
ich habe in meinem R die 5 gang GT gehabt, bei 250000 km eine Spülung gemacht, und läuft noch heute, allerdings nun in einem 2,4T.
Ich selber fahre zur Zeit einen V70 2,4D mit 163 PS Bauj 2007 und der hat 233000 km gelaufen. Die 6 Gang GT arbeitet tadellos, noch nie neues Öl gesehen. Suche aber nun jemanden der das Getriebeöl vorsorglich tauscht. Mein freundlicher traut sich nämlich nicht dran...
SG
Manu
Zitat: ..und wenn man ca. alle 20.000km das Öl wechselt,dann hält es wieder 150.000km.
Das wegen den 20tkm kann nicht Ihr Ernst sein...😕
Zitat: "Fahrlässig finde ich die Aussage des Herstellers, dass es sich um eine Lifetime Füllung des Getriebeöls handelt..."
Volvo hat im Herbst 2013 eine Weisung an die Händler rausgegeben um das Oel bei ca. 90tkm zu wechseln.
Mein V70, BJ 2002 hat die 5Gang-Automatik drin, hab das Auto mit 265.000 km gekauft, jetzt 305.000, Schaltqualität ist einigermaßen ok, das Runterschalten auf den ersten Gang ruckt etwas, beim Einlegen des Vorwärtsganges braucht er zwei Sekunden, wenn grad vorher der Reourgang drin war. Sonst mit der Automatik keine gröberen Probleme.
Ölspülung beim Kauf.
Nach ca. 10 Jahren Produktion des XC90 ist das etwas spät:
Volvo hat im Herbst 2013 eine Weisung an die Händler rausgegeben um das Oel bei ca. 90tkm zu wechseln.
Zitat: ..und wenn man ca. alle 20.000km das Öl wechselt,dann hält es wieder 150.000km.
Stammt nicht von mir , sondern von einem "Automatik-Spezialisten"
Er verlangt ab 199€ für ein Service samt ÖL-Wechsel.
Dürfte ein gutes Geschäft sein , das Öl kostet mich keine 10€ pro Liter, er kauft das sicher noch viel biliger ein.
Nachdem Volvo empfiehlt, im Taxi-Betrieb den Filter nach 60.000 zu wechseln , erscheint mir diese Zahl plausibel für einen Ölwechsel/Spülung.
8 Gänge von Aisin-Warner, na das kann was werden.............
Ich hoffe trotzdem, dass die Schwedischen Chinesen ein ZF Getriebe verbauen.
Ein Getriebe das zb. in Fiats und Peugeots verbaut wird hat nichts in einem Volvo verloren , der ca. das Doppelte kostet.
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
8 Gänge von Aisin-Warner, na das kann was werden.............
Dass ZF-Getriebe problemlos laufen stimmt auch nicht. Da gab es zeitweise enorme Qualitätsmängel, v.a. wegen Zeitdruck in der Produktion.
Und dass Aisin schlecht wäre, ist wohl rein subjektiv, immerhin kauft dort auch Porsche ein. In vielen Autos laufen die Getriebe zudem vollkommen problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
8 Gänge von Aisin-Warner, na das kann was werden.............
Ich hoffe trotzdem, dass die Schwedischen Chinesen ein ZF Getriebe verbauen.
Ein Getriebe das zb. in Fiats und Peugeots verbaut wird hat nichts in einem Volvo verloren , der ca. das Doppelte kostet.
🙁
Wo kommt nur soviel (Un-)wissen her?
Warum findet man im Q7, Touareg und Cayenne kein ZF Getriebe?
Weil da auch die Automaten von AW drin sind. 😰
Man mag von den AW Getrieben halten was man will. Aber AW ist aber sicher keine kleine Billigbutze, die sich auf Klein und Mittelwagen spezialisiert. Immerhin ist auch Toyota mit knapp 50% an dem Unternehmen beteiligt und stattet alle seine Fahrzeuge (inkl. der Lexus-Modelle) mit den Getrieben aus. Und Toyota ist wohl immer noch der Hersteller Nr.1 nach Absatzzahlen.