Laufleistung

Opel Omega B

Hallo Leute,
habe ja schon viel über die Zuverlässigkeit der 3,0 l Reihensechszylinder gehört. Auch wurden hin- und wieder Laufleistungen jenseits von 200 bzw. 300 tausend genannt.
Wie hoch liegen die höchsten Werte gibt es Motoren mit 400 oder mehr tausend, was ist am Motor dann schon getauscht worden, Kopfdichtungen, Ventilschaftabdichtungen, Nockenwellen, usw.
Welche Erfahrungen sind da?

31 Antworten

Fokuhila!
Schlimmer geht's nimmer!
Aber ich stehe dazu..., ausserdem:
guck dat Auto!!! Nicht mich!!! 😁

Dotti, da kann man nicht mehr vorbeischaun. Wo haste eigentlich die Westernstiefel gelassen, die man zu den Haaren trug?

na gut hast ja recht
also das Auto ist klasse leider merkt man das immer wenn man die kiste nicht mehr hat
wie mit dem

Jacky, die liegen im Kofferäumchen! 😁

Jaaaa, der gut alte C...
Hatte ich als 4-Türer... *seufz*

Ähnliche Themen

Dotti Dotti Dottti, das hätt ich nun nicht gedacht. Versucht er hier, sich zu tarnen, um einen Anschein von KI zu erwecken ...

😁

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


... KI ...

???

Künstliche Integillenz??

😁

😁 😁

Hallo Leute,
vielen Dank habe schon einige Hinweise, z. B. der Eintrag von DottiDiesel oder Thombeat. Meine Frage ist nämlich, ich habe einen 12V Motor, mit derzeit ca. 177 tausend, und kenne ein paar KFZ Mechaniker - leider alle Mercedes. die sagen, daß bei deren Motoren z. B. bei 150 tausend die Zylinderkopfdichtung gewechselt wird, bei 180000 die Steuerkette, alle 100000 die Schaftabdichtungen usw., dies habe ich auch von meinen Nachbarn gehört, die beim S300 bei 150000 die Kopfdichtung für rd 2000 EUR erneuern ließen. Da meine Maschine nun auch in diese km Leistung operiert, mache ich mir halt Gedanken, daher bin ich an Erfahrungswerten derer interessiert, die schon mehr als ich auf dem 12 V 3.0 Motor des Senator A2 haben. Wann sollte oder muß was getauscht werden? So eine Art Wartungsplan nach Erfahrungswerten, oder aus Defekten/Schäden die schon aufgetreten sind.

nein lass den Motor mal schön zu
Öl wechseln immer rechtzeitig nicht das billigste Öl nehmen und sonst nix
die Kette beim 12 v hält ewig im normalfall
thermisch ist der Motor auch gesund daher macht die Kopfdichtung da auch keine Probleme
solange nichts rasselt oder der Ölverbrauch gigantisch wird machst du gar nichts ausser fahren
denn dafür sind sie ja da 😁
Gruß Thom

Hi ,

Wollte mir auch einen Monza holen.
Gekauft hab ich mir dann das Prachtstück

:-)))

Doch dann wurde ich mit dem

OMEGA VIRUS infiziert.

Mein erster Omi

Ein 3000 mit geiler Austattung.

und der Fahrer natürlich wie Dotti VOKUHILA + OLIBA

Allerdings um wieder beim thread anzuknüpfen mit rasselnder Steuerkette bei 155000 Km.

Kosten sollten um die 1500 DM sein deswegen in Zahlung gegeben und einen 2.6i CD Diamant gekauft.

Mann das war vor über 10 Jahren !!!

Die Zeit vergeht.

Hallo !

Zurück zum Thema.

Mein aktueller 3.0-24 V hat gerade ca. 205 tkm ohne Probleme drauf.

mein vorheriger 2.6i wurde mit 213 tkm ohne Probleme verkauft.

und mein Onkel hat seinen Omega A 2.0i mit dem C20 NE Motor (115 PS) mit fast 450 tkm auf den Schrott getan.

Aber da war am Motor/Getriebe/Hinterachse noch alles original und das trotz häufigem Anhängerbetriebes.

Alles in allem sind die Motoren zuverlässig. Man sollte nur beim 24 V auf die Steuerkette achten.

Gruß

Karle.

ja ich kenne auch einen R6 12V motor mit 360tkm auf dem buckel. der lief bis zur schlachtug 🙁 des senators einwandfrei.

aber deine oma muss ja mächtig auf power stehen 😉

Hab nur gute erfahrungen mit den 6 zylindern gemacht!
Hab aber schon einiges an erfahrung an den 4 zylinder CIH gesammelt....

Meine aktuelle alltagskarre is nen 2.6er CD Diamant Limousine....286tkm auf der uhr! Und schnurrt vor sich hin wie nur sonst was 😉

Vorgestern hab ich erst nen 24V Caravan gekauft, 212tkm, also grad erst eingefahren! Läuft auch wie eine 1 vom motor her...
Wenn die karre nicht so zusammengerostet wär 🙁

Bekomme die tage jetz noch nen 24V Caravan rein, ebenfalls 200tkm auf der uhr...wie immer halt, der rost! 🙁

Meistens geht vor dem motor leider die karosse übern Jordan... *kotz*

Bis auf der 3000er den ich mir demnächst noch krallen werd, schön mit teilleder und grad mal 150tkm auf dem tacho *freu*

Aber pauschal zu sagen das bei 150tkm die kopfdichtung gewechselt werden muss is schwachsinn!
Kette wechselt man wenns rasselt, hört man deutlich!

Bei den 24V motoren wäre ich vorsichtiger, sollte ich wirklich auf den trichter kommen einen der 24V aus den Caravans selber zu fahren....würd ich da erstmal ne neue kette und so weiter einbauen!

Aber, beim 24V ist eben alles ne spur teuerer....man brauch schliesslich mehr teile 😉

MFG René

So wie ich das hier sehe sind die Reihensechser mit 12 V eine gute Wahl, dann sollte also mein Vater bei seinem Omega 2.6 Sportive mit 157000 auch nicht besorgt sein - oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen