laufleistung
hi!
habe vor mir einen smart 4two pulse zu kaufen. da ich etwas hohe ansprüche habe, was die ausstattung betrifft, würde mein wunschmodell laut smartkonfigurator 14.700,- eur neu kosten.
meine frage jetzt: was kann ich denn von dem auto für eine laufleistung erwarten, da ich das auto gerne fahren würde bis es von selbst den geist aufgibt. ich fahre so 20.000 km im jahr und will natürlich nicht, dass das auto schon nach 5 jahren auseinander fällt und ich gerade nach 5 jahren das geld abbezahlt habe.
was habt ihr so für erfahrungen?
vielen dank schon mal im voraus.
mfg
Moppedfan
22 Antworten
Ich hoffe Ihr nehmt mir das nicht übel, aber dass man solange über so ein Vehikel reden kann, hätte ich nicht gedacht. Das ist doch kein Auto! Ist nicht schön, fährt weder schnell noch sparsam, Platz drin hats grad gar nicht, also taugt er nicht einmal für Mutti zum einkaufen. Und dann damit noch auf die Autobahn in Deutschland, das finde ich dann schon sehr mutig. Hier in der Schweiz könnte man sowas noch seinen Kindern schenken, wenns nicht zu gefährlich wäre damit rumzufahren. Aber wenn ich mir vorstelle, ich müsste mehr als 20'000 Kilometer im Jahr dermassen aufgestuhlt (aufgebahrt dann später) durch die Gegend holpern, einfach unvorstellbar. Die Chiropraktiker hätten zwar sicher Freude daran. Für dieses Geld bekommt man doch längstens ein Auto, welches eventuell noch sparsamer ist, mit vier Sitzen und Kofferaum, einfach ein richtiges Auto halt.
Noch ein Wort zum kurzen Laufenlassen im Leerlauf nach einer Autobahnfahrt:
5 Minuten sind natürlich Blödsinn, aber so 45-60 Sek. würde ich persönlich schon drangeben und nicht gleich aus dem Auto springen, wenn ich an der Raststätte ankomme, meist kann man ja schon mit gemäßigter Drehzahl den Parkplatz ansteuern, dann tun es sicher auch 30 Sek. Zweck der Übung ist folgender: Der bei hohen Drehzahlen besonders heiße Abgasstrom heizt den Lader sehr auf. Wenn er in heißem Zustand abrupt abgestellt wird, kann es im Extremfall vorkommen, daß das Schmieröl in den Lader-Lagern verkocht, so daß beim Wiederanlassen dort keine Schmierung gewährleistet ist während der ersten Umdrehungen (Trockenreibung!), und das kann kein Lager ab. Man muß auch berücksichtigen, daß so ein Lader Spitzendrehzahlen von 100ooo U/min absolviert, also hochbeansprucht ist. Mit der Nachlauf-Empfehlung steht übrigens SMART nicht allein, auch bei anderen Fabrikaten tauchen in der Gebrauchsanweisung entsprechende Hinweise auf. Es handelt sich hier um einen Lader der US-Firma GARRETT, die auch Zulieferer für Düsentriebwerke-Hersteller ist, also kein windiges Billigfabrikat aus Fernost...
An E.D.
Dein Wagen (5 Jahre alt) hatte mit Sicherheit noch die alte Vorderachse, die wohl empfindlicher war für Breitreifenbeanspruchung. Es ist kaum bekannt, daß anfangs eine Querblattfeder vorn verwendet wurde, erst danach bekam der SMART McPherson-Federbeine. Deswegen wohl auch der frühzeitig not-wendige Traggelenke-Ersatz.
Und warum soll es keine Innenausstattungs-Teile mehr geben? Es hat sich doch an diesen Teilen nichts verändert?? Daß das Antennenkabel brach, macht mich doch sehr stutzig, nach dem Radio-Einbau kann da doch gar nichts mehr drankommen oder tauschst Du Deine Radios alle paar Monate aus?
Wer sagt, daß es keine Teile mehr in den Farben von früher gibt? Nach Auskunft meines SC gibt's alles noch oder hast Du eine besondere
"Limited Edition" wie zB seinerzeit von der "Berliner Morgenpost", ich glaube in British Racing.Green ?
Noch eine Anmerkung zur Sicherheit, die manchmal angezweifelt wird. Ich habe noch nie den Hinweis hier im Forum gelesen, daß der SMART bzw. seine "Tridion"-Zelle im Test einen Aufprall mit 64 km/h überstand, es ließen sich danach noch beide Türen öffnen!! Aus Liefertermingründen mußte ich auf Seitenairbags verzichten, habe mir jedoch die Kopfaufprall-Schutzkissen, die zu dieser Sonderaus-
stattung gehören, selbst nachgerüstet; geht ganz einfach, da selbstklebend und bringt bestimmt was im Fall der Fälle... Kosten 50 Euro, die mit Sicherheit dafür besser angelegt sind als für irgendwelchen Firlefanz zum Aufmotzen, will meinen "optisches Tuning"....
Ansonsten - - das Rummäkeln an diesem Wagen wird wohl nie aufhören, er wird die Meinungen ebenso polarisieren wie zB seinerzeit der
CITROEN 2 CV, weil verkannt wird, daß er für einen ganz bestimmten, begrenzten Zweck konstruiert wurde - - Man liebt ihn oder man haßt ihn, aber man sollte ihn fairerweise immer sachgerecht behan-
deln, er wird es lohnen.
Hallo,
also Ich fahre einen Smart Benziner Bj. 04/2000, also noch einen von den ersten mit dem "anfälligen" Motor...
Ich kann nur sagen, das Ich noch nie ein zuverlässigeres Auto gefahren bin, im April wird er 5 Jahre "jung" und hat mich noch nie im stich gelassen.
Das einzige was bis jetzt erneuert werden musste war bei:
105.000 km neue Bremsbeläge + Bremsscheiben, und bei
165.000 km ein neuer Auspuff, also alles ganz normale Verschleißteile.
Inzwischen habe Ich
über 168.000 km auf dem Tacho, und bin immer noch so zufrieden wie am ersten Tag.
Ich würde mir immer wieder einen Kaufen....
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von E.D.
Bis jetzt 101000 Km in nem 45PS Smart, zum Glück nimmer lang.
Na das klingt ja nicht nach einem zufriedenem Kunden.
Zitat:
Für besagte 14700€ gibt´s was besseres wenn man im Jahr 20000 Km fährt.
Für mich der Smart nur in Frage, wenn ich durch des Kürze irgendwo den Vorteil eines 'sicheren' Parkplatzes hätte. Ansonsten find ich das Preis-Leistungsverhältnis nicht in Ordnung und die Technik nicht robust genug.
Zitat:
Das einzig positive bei Smart sind die Verkäufer. Die Leute haben i.d.R. echt was drauf. Also Verkaufen können die Jungs & Mädels, dass muss man denen einfach lassen.
Klingt das jetzt so, als hätten Die Dir das Ding angedreht? Wer kein überzeugendes Produkt hat, der muß um so besser verkaufen können, Marketing nennt man sowas auf Neudeutsch und es ist eben bei dem Herr der Dummen heute oft für den Erfolg wichtiger als das eigentliche Produkt, traurigerweise.
Zitat:
Das Auto selbst ist grundsätzlich solide & sicher. Wenn man nicht unbedingt einen zügigen Fahrstil pflegt und dabei die Leistung seiner Breitreifen nutzt, dann halten auch die Radlager 6 Traggelenke länger als 60000 Km. Bisher bin ich mit der Kugel immer zuverlässig und sei es auch noch so kalt, an mein Ziel gekommen.
Bisher habe Austauschen müssen:
Auspuff mit Kat 98000km
Radlager vorn 60000Km
Tragelenke 60000km
Traggelenke 75000km
Ölmesstab 75000km (da Plastik von der Litze geschmolzen)
Motor zerlegt und gereinigt 75000 (wg. Ölmesstab)
Bremssattel vorn li. gebrochen (75000)
Türdichtungen rundum bei 11000/15000/25000/35000km (Wagen immer noch undicht)
Antennenkabel geborchen 60000Km
Blinkerhebel/Lichtschalter (weggekokelt) 20000/35000/60000
Lagerbuchsen vorderachse ausgeschlagen 69000km (wg. Breitreifen)Sonstiges:
Motor/ Kupplung/Getriebe/Turbo noch original
Kupplung hängt ab und an, wenn es sehr kalt ist.
Rost an den Klmmern der Türdichtungen
Ölverbrauch ca. 0,7L / 1000km seit Km-Stand 88000, mit Tendenz nach oben
Sorry, aber das ist doch eine extrem lange Defektlist. Vergleich das mal mit den Schäden, die andere Autos haben, z.B. bei den 100.000km Dauertests div. Fachzeitschriften. Sowas darf da nicht vorkommen und erst recht nicht, wenn der Fahrer auch noch 'schonend' fährt und die Wartung einhält. Wer den tritt, was man ja muß um mit anderen Fahrzeugen mithalten zu können, der hat noch Motor und Turbolader auf der Liste.
Und dann 0.7l Ölverbrauch auf 1000km. Da ist wohl der Ableben einer teueren Antriebkomponente nicht mehr lange hin. Das ist doch bei der Laufleistung viel zu früh. Mir scheint der Wagen eine Fehlkonstruktion zu sein, dessen Motorraum nicht so gut gekühlt wird, wie es der thermisch empfindliche Hochleistungsmotor benötigt, vor allem auch nach dem Abestellen. Da hätte eine elektrische Wasserpumpe mit Nachlauf reingehört und am besten noch eine elektrische Ölpumpe, die den hochdrehenden Turbo nach dem Abstellen noch weiterschmiert und -kühlt. War wohl zu teuer und der Premiumdeckungsbeitrag des Modells schon ausgeschöpft.
Zitat:
Mein Smart ist nach 101000 Km und 5 Jahren ungefährt so abgenutzt wie mein damaliger 190E 2.0 Automatik mit über 200000 Km und 13 Jahren auf´m Buckel.
Das ist eben das Resultat der Autotester, die eine nett anzusehenden und vielleicht noch zu fühlende Oberfläche einer wirklich haltbaren vorziehen. So wie die ersten A3 heute von innen aussehen, hat sie ja damals auch kein Autotester bewerten müssen und für den abgeplatzten Softlack gibt es im Nachhinein keinen Punktabzug mehr, aber potthäßlich ist es.
Zitat:
Also überlege SEHR GENAU! ob du dir einen Smart wirklich kaufen willst. Sicher die sind Knuddeling, Witzig, Indiviuell, Hip und haben ein tolles frisches Image, aber auf dauer, so meine Erfahrung, ist man mit der Konservativen Wahl doch besser bedient.
Jeder sollte sich vor dem Autokauf nicht nur ein Modell aussuhen, welche ihm gefällt und dann gut die Beweggründe für und gegen jedes einzelne abwegen. Häufig ist man dann am Ende überrascht, welches da besser abschneidet als die erste Bauchentscheidung, mit der man vielleicht auf Dauer doch ehr unglücklich würde.
Zitat:
Such lieber was gut Motorisiertes mit dem man auch mal verreisen kann, also als Topspeed mindestens 175 km/h und rund 75 bis 110 PS hat. Damit kann man überall mitschwimmen und man hat zu Not auch noch ein paar reserven parat.
Grüße
E.D.
:-)
Ähnliche Themen
Zu der Innenausstattung:
Mein Wagen hat die Blaue noch drin, da die Blende des Radios ebenso wie das Teil der Mittelkonsole, welches um den Schalthebel geht, etwas verkratzt ist, wollte ich mir was neues besorgen. Leider hat man mir im SC gesagt, dass es die Teile in Blau nimmer gibt. Höchstens das einige SC´s die noch im Lager rumliegen haben.
Das Antennenkabel:
Meine Radio CC & CC- Wechsler Kombination, ist von Anfang an drin, also keine Bastelei am Sound. Das Kabel ist auch nicht Innen, sondern Außen, so auf höhe des Scheinwerfers, dort wo es im Tridion verschwindet, gebrochen.
Mein Kaufgrund:
Da ich ungern Schalte (Automatik fan), wenig fuhr (12000km p.A., da meist per ÖPNV unterwegs), günstige Unterhaltskosten, "günstige" Wartungskosten und Sicherheit haben wollte, kam für mich der Smart in Frage. Außerdem war damals noch sehr ungewöhnlich, sah witzig aus und der Service war, zumindest bis zum Vertragsabschluß, ähnlich dem den ich von MB kannte.
Den Wagen habe ich gekauft, nach dem mein 190er von einem Fiat Palio in die Ewigkeit geschickt wurde; der Kerl kurz und hysterisch gehupt und ist dann bei Rot mit rd. 60 - 70 in die Kreuzung gerast (mir fehlt heut noch ein beutender Teil des Geschehens), leider war mein Benz noch nicht weg.
Na ja von dem Geld was ich davon bekommen hatte und meinem gesparten, wurde es dann ein SMART.
SMART & Verkäufer:
Nein, das Ding wollte ich damals unbedingt haben, angedreht hat mir da niemand was. Worauf ich hinaus wollte ist, das der Verkauf wesentlich besser ist als die Werkstatt.
Vorteil Parken:
Stimmt der ist unbestritten! Aber kauft man ein Auto nur zum Parken?
Sicherheit:
Der SMART ist sehr sicher, dass kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen! Vor einiger Zeit hat mich ein Bulli in meinem, zum Glück und Unglück, Leih-SMART beim Überholen abgedrängt.
Der Bulli Überholte, leider kam ihm was entgegen und um den Zustammenstoß zu verhindern zog er rabiat nach rechts, übersah meinen Leih-SMART und rammte mich an der Seite. Leider etwas zu heftig um da noch das Autochen zu kontrollieren. So drückte es den Smart in den Graben, der blieb irgendwo hängen und Überschlug sich dann rund 5 mal, kam dann auf der Seite liegend zum Stehen.
Außer ein paar ordentlich blaue Flecke und Schnittverletzungen, die ich beim rausklettern bekam, hatte ich nichts.
Na und was war mit dem Bulli-Fahrer? Der hat in diesem Moment sein Schicksal selbst bestimmt. Kein Führerschein (wg. Alk), Versicherung nicht bezahlt, nicht Angschnallt, leichte Fahne und noch ein Verfahren wegen Unfallflucht am laufen. Tja, der wird wohl bald gesiebte Luft atmen.... -Aber dies nur am Rande...
Ich kaufe keinen SMART mehr wegen folgender Gründe:
- Zuwenig Auto für 20000 bis 25000 Km Jahresfahrleistung
- Unfähige & Überforderte Werkstätten
- Sehr lange Wartezeiten für einen Wartungstermin
- Teure Wartungen, bisweilen auch Ersatzteile
- schlechte Heizung
- bescheidene Traktionskontrolle und damit schlechte Wintereigenschaftten
und, und, und
Der Palio kommt auch Brasilien und wie es scheint, kam auch der Fahrer daher: Kurz hupen und dann bei Rot rüber. Aber schon mutig mit dem Wagen gegen einen Benz anzutreten. Wie hat denn die Kiste hinterher ausgesehen?
Ansonsten scheint sich ja hier im Forum auch zu zeigen, daß die Qualität der Smart schwankt und ihre Haltbarkeit noch mehr, was sich auch davon zeugt, wie sensibel die Konstruktion bezüglich des Alltagseinsatzes ist.
Zitat:
Original geschrieben von smart assasin
also ich finde das mittlerweile eigentlich (Fast) alle wissen wie man einen smart zu gebrauchen hat..(ausser pizzaboys und omis ..)
man muss zu der kugel einfach ein wenig sorge tragen dann läuft die auch..
siehe in einer der letzten ausgaben vom auto bild..(die mit der markenbewertung..)
es gibt einen cdi mit 520000km auf dem zähler!!!oder anders rum..
ich bin häufiger in meinem sc. und da sieht man allerlei!!
eine zum beispeil kam erst nach über 50000km zum 1.service!! das öl war schon fast zähflüssig!!
und die kugel lief.. der 2. service machte diese frau erst mit 97000km! und mit 137000 km ging was kaputt... aber es war weder turbo noch motor..!!der bremslichtschalter wars.. (zum einlegen des rückwärts gangs..)
die kugel ist nicht schlecht! im gegenteil ich find sie super . und sie hat mich in 4 jahren nicht einmall im stich gelassen!
Wo haste denn den Methusalem ausgegraben?
Das grenzt ja schon an Leichenschändung! 😁
Und das Ganze nur, um ein komplettes Posting aus diesem Beitrag zu zitieren? 😕