Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 7. Oktober 2015 um 12:44:03 Uhr:


Auch ist es meiner Meinung nach sehr wichtig Serviceintervalle penibel einzuhalten ...

Das kann ich so nicht bestätigen. Unser 210er (BJ 1997) hat nach dem 5 Jahr den Mercedes Service nicht mehr gesehen und lebt immer noch. Danach habe ich einmal die Filter und das Motoröl gewechselt (2013). Laufleistung 240 tkm. Letztens war eine Meldung wegen der Zündkerzen im System ( kann man mittels Idiag und Multiplexer auslesen). Ausgetauscht ok. Ausserdem hat er noch das alte Automatiköl von 1997 drin. Schaltet immer noch 1A. Ein Dämpfer ersetzt. Einmal korridiertes Kabel zu Lima gefixt. Hinteres Rücklicht Trägerplatte war auch mal hin. Der Ölwechsel würde mich wahrscheinlich mehr kosten als der Restwert des Fahrzeugs. Der Rost nagt leider an ihm (liebevoll auch Horst genannt). Das war übrigens alles an aussergewöhnlichem beim 210 er in der Zeit von 0 ... 240 tkm. Das mit den Serviceintervallen wird hier immer maßlos übertrieben. Mein 211er ist jetzt auch schon seit 54tkm überfällig...

Seh ich das richtig, 1 Motorölwechsel und Filter innerhalb von 10 Jahren? Mehr Mutprobe geht eigentlich nicht, oder?

Soviel Mut gehört eigentlich gar nicht dazu... ich kenne durchaus mehrere Leute, die fast nie eine Inspektion oder einen Ölwechsel machen... und außer viel gespartem Geld gab es keine Nebenwirkungen.

Es ging hier aber um die CGI Motoren der Baureihe 212. Dass alte, nicht direkteinspritzende und nicht aufgeladene Motoren so was eher abkönnen ist schon klar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chess77 schrieb am 9. November 2015 um 17:58:45 Uhr:


Soviel Mut gehört eigentlich gar nicht dazu... ich kenne durchaus mehrere Leute, die fast nie eine Inspektion oder einen Ölwechsel machen... und außer viel gespartem Geld gab es keine Nebenwirkungen.

Oder liegt es am Ölverbrauch des Fahrzeugs, dass jede Woche ein Liter fehlt und durch neues Öl ersetzt werden muss?

Unbedingt mit dem 212er auch so machen! Bin mal gespannt, wie lange die Kette im M271 den Spaß mitmacht!

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 9. November 2015 um 18:30:24 Uhr:



Zitat:

@chess77 schrieb am 9. November 2015 um 17:58:45 Uhr:


Soviel Mut gehört eigentlich gar nicht dazu... ich kenne durchaus mehrere Leute, die fast nie eine Inspektion oder einen Ölwechsel machen... und außer viel gespartem Geld gab es keine Nebenwirkungen.
Oder liegt es am Ölverbrauch des Fahrzeugs, dass jede Woche ein Liter fehlt und durch neues Öl ersetzt werden muss?

Nein, daran liegt es nicht, ich muss beim 210er kaum nachkippen (das letzte Mal war vor der letzten Inspektion in 2013). Die Maschine hört sich auch sauber an. Der 210er stirbt bestimmt nicht an der defekter Maschine sondern an dem vorhandenen Rost. Der 212er und der 211er brauchen da öfters mal einen Öl Nachschlag.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. November 2015 um 18:40:48 Uhr:


Unbedingt mit dem 212er auch so machen! Bin mal gespannt, wie lange die Kette im M271 den Spaß mitmacht!

Wusste gar nicht das die Kette bei der Inspektion gewartet wird... aber Spass beiseite ... der 212er ist geleast und da sind regelmässige Inspektionen Pflicht. Ist ja klar.

Aber Ketten ist es durchaus nicht egal, wenn es Kraftstoff- und Wassereintrag im Öl gibt. Da der M271 da eine Diva zu sein scheint (Simplex-Kette, die gerne auch mal überspringt / reißt), wäre es wirklich mal interessant gewesen, ob ein verkürzen der Inspektionsintervalle Abilfe schaffen könnte. Der Gegenschluss von -schiefgegangenen- verlängerten Intervallen wäre das nämlich gewesen.

Gefällt mir, dass es noch Leute zu geben scheint, die sich nicht wegen jedem hickup, ihres ihres allerliebsten Familienmitgliedes, sofort einnässen.

Das mit den verkürzten Intervallen werden wir bei mir sehen. Alle 10.000km frisches ÖL.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. November 2015 um 23:01:30 Uhr:


Aber Ketten ist es durchaus nicht egal, wenn es Kraftstoff- und Wassereintrag im Öl gibt. Da der M271 da eine Diva zu sein scheint (Simplex-Kette, die gerne auch mal überspringt / reißt), wäre es wirklich mal interessant gewesen, ob ein verkürzen der Inspektionsintervalle Abilfe schaffen könnte. Der Gegenschluss von -schiefgegangenen- verlängerten Intervallen wäre das nämlich gewesen.

Normalerweise müsste eine Längung der Kette doch vom Steuergerät erkannt werden. Bei den 211er/3L geht jedenfalls die MKL an wenn das Ritzel verschlissen ist. Da kriegt man schon vor dem kapitalen Motorschaden eine Meldung das man die Werkstatt besuchen soll ...

Das ist hier leider anders. Innerhalb diesen Jahres gab es alleine im E-Klasse-Bereich fünf Motorschäden in Folge von Kettenproblemen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. November 2015 um 14:12:24 Uhr:


Das ist hier leider anders. Innerhalb diesen Jahres gab es alleine im E-Klasse-Bereich fünf Motorschäden in Folge von Kettenproblemen.

Ganze 5!!! WOW, bei 303.763 Zulassungen in 2009-2014 zzgl. 2015.

Mal angenommen der Anteil vom 200/250 CGI liegt nur bei 1 % so sind das 3.037 Fahrzeuge macht bei 5 Schäden einen Anteil von 0,16 %! Je mehr 200/250 CGI eingebaut sind, so wird der Anteil immer kleiner.

Und jetzt schauen wir mal zum TSI/TFSI! Noch Fragen?

Vorweg:
Nur weil man mit dem Finger auf andere Hersteller zeigt, wird die Glanzleistung des eigenen Herstellers nicht besser. Es ist in meinen Augen einfach nur ein unwürdiges Ablenkungsmanöver.

Zur Sache:
Ich verstehe Deine Argumentation. Man kann die Sachlage aber auch ganz anders beleuchten. Man sollte sich die Problemhäufigkeit mal hier im Forum anschauen. Die Mehrzahl der Beiträge hat doch kleine Ausfälle, Fragen und Verbesserungswünsche zum Inhalt. Was liest man aber Motorenbezogen? Ganz selten mal ein Totalausfall. Wenn Totalausfall, dann 90% 200 CGI / 250 CGI aufgrund von Kettenproblemen. Danach kommt der 350 CDI. Dann die Vierzylinder Diesel.

Motor-Talk kann sicherlich auch auswerten, wie viele E200 CGI und E250 CGI Fahrer (bis 3/2013) hier angemeldet sind. Dann hätte man einen Prozentwert. Ich fürchte nur, dass der über 1% liegt. Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen