Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren
Guten Morgen !
Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.
Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.
Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.
Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.
Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.
VG
Flemming
Beste Antwort im Thema
Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.
Aber:
1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!
2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.
3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.
Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.
354 Antworten
Zitat:
@Tom211 schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:42:35 Uhr:
Nachdem ich irgendwo weiter oben geschrieben hatte, dass mein 271 EVO (250) seit 98 tkm ohne Probleme läuft, fing jetzt bei 99.200 das Rasseln der Steuerkette beim Start an; die MKL hat sich noch nicht gemeldet. Man kann (obwohl 1. Halter und immer pfleglich behandelt) bei diesem Motor ja offenbar fast die Uhr danach stellen, dass irgendwo um die 100 tkm das Steuerkettenthema auftritt. Habe ihn sofort zum Freundlichen gebracht, der netterweise unaufgefordert die Kulanzanfrage stellen wird. BJ 2012 und alle Services pünktlich bei MB gemacht.Wenn es interessiert, werde ich im Neuen Jahr über das Ergebnis und die Kosten berichten.
Ich wollte nach der Reparatur ja berichten:
Habe mein Auto soeben wieder abgeholt. Gemacht wurden Steuerkette, Nockenwellenversteller, Gleitscheinen und Ölwechsel - und das alles auf Werkskulanz ohne Selbstbeteiligung. Das finde ich angesichts des Alters und der Laufleistung sehr anständig von MB und Positives muss ja auch mal erwähnt werden.
Ein gutes und unfallfreies neues Jahr wünscht
Tom
Sehr gut. Glückwunsch. Manchmal brauch man auch einfach eine Portion Glück
Hallo Tom,
danke für die kurze Rückmeldung. Dass Daimler hier noch kulant war, mag darauf zurückzuführen sein, dass es bei diesem Motor häüfig zu diesen Problemen gekommen ist. Wie dem auch sei, ein feiner Zug!
Ich hatte heute meinen S211 beim :-) zur Inspektion. Ich bin ja immer noch am Überlegen, welcher S212 es werden soll. Tendenziell lieber 6-Zyl. - passt besser zum Fahrzeug.
Dir auch noch ein erfolgreiches neues Jahr und allzeit gute Fahrt!
Jetzt hat es mich auch erwischt: Steuerkette, Nockenwellenversteller, Gleitschiene und Kettenspanner getauscht nach gelegentlichem Rasseln und MKL an. €1700.
Kulanzantrag läuft.
E250T CGI, EZ 2013 VorMopf, 94500 km
Ähnliche Themen
Zitat:
@ZweifuffzigerCGI schrieb am 11. Januar 2020 um 18:03:17 Uhr:
Jetzt hat es mich auch erwischt: Steuerkette, Nockenwellenversteller, Gleitschiene und Kettenspanner getauscht nach gelegentlichem Rasseln und MKL an. €1700.
Kulanzantrag läuft.
E250T CGI, EZ 2013 VorMopf, 94500 km
Hey kannst du mir vielleicht sagen wo das 1700€ kostet
Sorry, ich hatte vergessen zu erwähnen dass ich dort 25% Rabatt auf Teile bekomme.
Das ist ja fast die identische Situation wie bei mir (Motor, EZ und Laufleistung) - unglaublich! Wenn Du alle Services bei MB hast machen lassen, sollte der Kulanzantrag durchgehen.
Good luck!
Ja es ist erschreckend, aber gleichzeitig auch beruhigend weil eigentlich jeder der so einen 200/250 besitzt oder kaufen will, die rund 2000,- für die Reparatur fast punktgenau zwischen 80 Tkm und spätestens 120 Tkm einplanen kann. Ist quasi wie ein etwas teuerer Zahnriemenwechsel zu sehen.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 12. Januar 2020 um 20:10:24 Uhr:
Ja es ist erschreckend, aber gleichzeitig auch beruhigend weil eigentlich jeder der so einen 200/250 besitzt oder kaufen will, die rund 2000,- für die Reparatur fast punktgenau zwischen 80 Tkm und spätestens 120 Tkm einplanen kann. Ist quasi wie ein etwas teuerer Zahnriemenwechsel zu sehen.
Tue ich seit 2009 hier schreiben schon im w211 Forum, juckt keinen .... oder am Anfang ( Ist doch ein Einzelfall !!!! ), ja ne is klar.
Kommt bei den Motoren erfahrungsgemäß noch etwas oder halten die nach Tausch der Steuerkette etc. wieder ca. 100 tkm?
Danke und Grüße
Tom
Tja, das ist die Preisfrage, aber ich denke das macht keinen großen Unterschied.
Habe ein E200 CGI Cabrio Coupé und er hat vor einigen Tagen die 200tkm geknackt
Läuft wie ein Neuwagen.
Mein 211er (200er Kompressor von 2008) lief bis knapp unter 200t km auch mit erster Kette und Spanner ohne Probleme und Geräusche wie ein Uhrwerk ... mein Kollege mit seinem 200CGI von 2011 hat 240t km auch ohne Probleme bis jetzt. Auch ein Uhrwerk ...
Pauschal ist also nichts. Hier sammeln sich nur Leute mit Problemen ...
pure vermutung, aber nachdem was ich so lese sind die m271, die mehr als 15tkm pro jahr bewegt werden -und damit vermutlich auch weniger richtig kurzstrecke und motor(kalt)starts- erleben, auch aber deutlich seltener betroffen.
wenn man mit der steuerkette als verschleißteil alle 100tkm plant, ist das doch in ordnung. wenn es nicht kommt auch gut.
Zitat:
@Todi70x schrieb am 13. Januar 2020 um 07:58:40 Uhr:
Mein 211er (200er Kompressor von 2008) lief bis knapp unter 200t km auch mit erster Kette und Spanner ohne Probleme und Geräusche wie ein Uhrwerk ... mein Kollege mit seinem 200CGI von 2011 hat 240t km auch ohne Probleme bis jetzt. Auch ein Uhrwerk ...Pauschal ist also nichts. Hier sammeln sich nur Leute mit Problemen ...
Endlich mal eine positive Nachricht ich bedanke mich sehr!!