Laufleistung (Haltbarkeit) 1,8t

VW Passat B5/3B

Moin Jungs wollte mal wissen wie siehts eigentlich so mit der Laufleistung (Haltbarkeit) vom 1,8t im durschnitt aus.
Wenn mann die ganzen kleinen sachen beachtet wie Turbo nachlaufen lassen, bei mittlere Drehzahl zügig Warmfahren u.s.w

Vieleicht könnt ihr hier ja mal posten wie viel eure 1,8t schon gelaufen haben und was so ab 160000Km so an Reperaturen angefallen sind.

Ps: Bin mal gespannt wem seiner am meisten bis jetzt gerollt ist!!!
Gruss SeanJohn888

Beste Antwort im Thema

Also ich finde Laufleistungen von über 300.000 km bei dem Motor zwar viel, aber auch nicht seh viel. Die Motoren sind eigentlich sehr robust, generlell die 1.8 er Motoren sind ja für legendäre Laufleistungen bekannt.
Mein Passi 1.8T (LPG) hat jetzt 208.000 km runter und hat Kompressionswerte von einem Neuwagen (14 Bar auf allen Zylindern!). Was gemacht werden musste: WaPu, ZR, Riemen, Bremsen, Simmeringe. Aber das habe ich selber gemacht. Zum Glück, in der Werkstatt wirds teuer 🙂
Ansonsten muss ich auch mal meckern: Der Komponenten an dem Passat sind *sorry* saudämlich zusammengebaut. Den Konstrukteur dieser Modellserie sollte man erschießen!!!
Wenn man für einen Wasserpumpenwechsel den Zahnriemen abnehmen muss (ich weiß, muss man nicht, aber ist das einfachste, um an die Pumpe zu kommen) oder für einen wechsel der Ölwanne das Getriebe anflanschen bzw. die Vorderachse teilweise demontieren muss, dann kann das nur die Absicht haben, dass die Werkstätten dann ordentlich verdienen können. Jeder, der schon einmal mehr gemacht hat als einen Ölwechsel, kann dies bestätigen. Selbst ich als gelernter KFZi finde, dass dieses Auto sehr unfreundlich für den Montuer konstruiert wurde. Das bedeutet für den Mechaniker bei einem defekt viel Arbeit und für den Laien viel Geld!

Ich werde mir demnächst einen Mercedes 200 D, älterer Generation, holen. Besser wenig, aber dafür solide Technik.

Aber noch einmal zu den guten eigenschaften des Passat 1.8 T zurück. Insgesamt ein sehr gutes Auto, das recht günstig in den Steuern ist und auch Leistung hat. Für welche, die schrauben können oder einen guten Geldbeutel haben, sicherlich eine lohnenswerte Investition!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aikonmk


Habe seit ein paar Tagen frisches Longlife Öl drin und will nun keinen Ölwechsel mehr machen. Angeblich ist Ölwechsel nur Abzocke. Es reicht wohl, wenn man die Filter wechselt und bei Ölmangel nachfüllt. Siehe: ZDF Frontal 21

Will den Motor gern schonen.

Na dann viel Spaß, sparst du schon auf den neuen Motor oder fängst du jetzt erst damit an ?

DAS !!!! ....hätt ich ja nun nicht von ZDF erwartet...beziehen die Schmiergelder von der Autoindustrie das die so einen Bullshit verbreiten ?!?!

Jeder "normale" VW-Fahrer verzichtet freiwillig auf den LL-Dreck und aikon will den Quatsch erstmal einführen...*kopfschüttel*

Also ich finde Laufleistungen von über 300.000 km bei dem Motor zwar viel, aber auch nicht seh viel. Die Motoren sind eigentlich sehr robust, generlell die 1.8 er Motoren sind ja für legendäre Laufleistungen bekannt.
Mein Passi 1.8T (LPG) hat jetzt 208.000 km runter und hat Kompressionswerte von einem Neuwagen (14 Bar auf allen Zylindern!). Was gemacht werden musste: WaPu, ZR, Riemen, Bremsen, Simmeringe. Aber das habe ich selber gemacht. Zum Glück, in der Werkstatt wirds teuer 🙂
Ansonsten muss ich auch mal meckern: Der Komponenten an dem Passat sind *sorry* saudämlich zusammengebaut. Den Konstrukteur dieser Modellserie sollte man erschießen!!!
Wenn man für einen Wasserpumpenwechsel den Zahnriemen abnehmen muss (ich weiß, muss man nicht, aber ist das einfachste, um an die Pumpe zu kommen) oder für einen wechsel der Ölwanne das Getriebe anflanschen bzw. die Vorderachse teilweise demontieren muss, dann kann das nur die Absicht haben, dass die Werkstätten dann ordentlich verdienen können. Jeder, der schon einmal mehr gemacht hat als einen Ölwechsel, kann dies bestätigen. Selbst ich als gelernter KFZi finde, dass dieses Auto sehr unfreundlich für den Montuer konstruiert wurde. Das bedeutet für den Mechaniker bei einem defekt viel Arbeit und für den Laien viel Geld!

Ich werde mir demnächst einen Mercedes 200 D, älterer Generation, holen. Besser wenig, aber dafür solide Technik.

Aber noch einmal zu den guten eigenschaften des Passat 1.8 T zurück. Insgesamt ein sehr gutes Auto, das recht günstig in den Steuern ist und auch Leistung hat. Für welche, die schrauben können oder einen guten Geldbeutel haben, sicherlich eine lohnenswerte Investition!

Das unterschreib ich dir Kommentarlos ! 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen