Laufleistung CDI (220/270/320)
Hallo allerseits,
Ich habe mich in letzter Zeit sehr oft gefragt, wie hoch die mögliche Laufleistung (in KM) der neuen CDI Motoren wohl sein mag.
Welchen der CDI Motoren gebt ihr die höchste Laufleistung?
-200 CDI (4-Zyl.)
-220 CDI (4-Zyl.)
-270 CDI (5-Zyl.)
-320 CDI (6-Zyl.)
Egal ob C Klasse oder E Klasse. Die Frage ist, schaffen die CDi Motoren die selben hohen Laufleistungen wie die alten bekannten Merecedes-Benz Motoren.
Wer hat schon eine entsprechend hohe Laufleistung (in KM) auf seinem CDi ?
Bjoern
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ciccio del sud
Hallo,
was die Laufleistung betrifft, kann ich nur mit Neid Euere Stellungnahmen lesen. Mein E 220 CDI T-Modell - Automatik -(9/98) mit gerade 140'km, hat soeben einen kapitalen Getriebeschaden hingelegt. Neuer Wandler, Getriebe und Steuerelement ca. 3.200 EUR. Die zuständige Niederlassung bietet 10 % Kulanz auf die Materialkosten an, das Werk lehnt jede Kostenbeteiligung ab.
Was bleibt einem jetzt? Am liebsten würde ich den Benz auf den Schrottplatz fahren. Meine Lektion daraus: Nie mehr Mercedes. Die einzige Antwort auf die Frage, warum eigentlich die meisten Automatikgetriebe bei Mercedes 300' und mehr Kilometer schaffen, und meines deutlich weniger, war frech und kaltschnäuzig: Da haben sie halt Pech gehabt.
Als Laie fällt es natürlich schwer, den Beweis anzutreten, dass Bauteil bereits defekt war, bzw. ein anderer Fehler (der von Mercedes nie genau definiert wurde) in ursächlichem Zusammenhang mit dem neuen Defekt stehen.
Hat jemand einen Rat?
Auf jeden Fall wird nun wieder bei den Automaten bei 60.000 km das Öl gewechselt.
Ich habs sowieso immer selbstständig machen lassen und es gab nie ein Prob.Man muss sich nur einmal die Brühe anschauen die da rausläuft.
Nur so als Tip.Getriebeöl regelmäßig wechseln,dann klappts auch mit dem Nachbarn.ÄÄHH;Nachbarin😉
Rudolf
E 320 CDI Avantgarde in Violanmetallic
EZ 10/1999 mit jetzt 163.000km ohne Probleme.
Ich denke, die "Kleinen" (200 & 220 CDI) sind durch ihre geringere Leistung im Stadtverkehr schneller warm und somit eher für wenig KM auch brauchbar, da die Leistung eher aufgerufen wird, als die der "Grossen". Und schaffen auch viele KM.
Bei den "Grossen" (270, 320 & 400 bzw. 420 CDI) brauchen die Motoren mehr KM um auf ihre Betriebstemperatur zu kommen. Daher sehe ich die "Grossen" als weniger geeignet für Stadtfahten bzw. Kurzstreckenfahrten, da sie schlechter warm werden, weil eben die Leistung nicht gefordert wird. Die laufen ja fast aus dem Standgas 😉
Ist doch irgendwie wie mit einem Rennpferd zu vergleichen, wenn sich der Gaul immer lahm bewegt, wird er schlapp. Und die "Grossen" fahren oft im kalten Zustand, wo der Verschleiss deutlich höher ist. Dauernd Verschleiss - irgendwann putt!
Darum gebe ich Meinem auch gern mal ab und zu ein paar "Warmfahrkilometer" um die Betriebstemperatur zu erreichen, und bei einem z.B. 1-Stunden-Stop auch nicht ganz ausgekühlt wird.
Die ganzen Vertreter mit ihren Businessfahrzeugen haben doch meisst die grossen Maschinen drin.
Ich denke so:
Wenige Leistung - schnell warm - egal ob nur 10 oder 200km am Tag.
Viel Leistung - langsamer warm - eher ab 20 km warm.
Ob's stimmt, weiss ich nicht, aber irgendwie hängt dies glaub zusammen. Beide können hohe KM-Zahlen erreichen, man muss sie nur auf Temperatur halten (die "Grossen" brauchen mehr KM) und natürlich die Pflege und Fahrstil muss stimmen! 😉
Gruss E500 AMG 🙂
Zitat:
Original geschrieben von falk69
100.000 km hat mein 220 CDI jetzt drauf.
Meinen geliebten 250D hatte ich mit 378.000 km verkauft, eine Kompressionsmessung hatte bei 300.000 km Werte wie Neuzustand (!) ergeben.
Ich glaube, das die CDI lange leben, weil die maximale Drehzahl halt nur 4600 ist. Die Drehzahl ist nun mal das, was einen Motor verschleißt. Der 250D hatte bis 6000 gedreht.
Hallo,
also das mit der Drehzahl kann ich so nicht stehen lassen, denn dürfte ja kein Alfa oder BMW über 100TKM laufen, ich hatte in meinem bewegten Autoleben einige Autos dieser Marken und da waren auch welche dabei die mit benzinmotor auf 300TKM kamen, habe sie dann funktionierend weierverkauft...
Gruß Fio
Bremsscheiben und Beläge sind gerade gewechselt worden. Das erste oder das zweite Mal? Bei mir sind bei 85000 km noch die ersten drin und ich habe auch noch gut 5 mm.
Was die Laufleistung der Motoren angeht würde ich meinen, dass die größeren bei den selben Gegebenheiten länger halten müßten. Tatsache ist aber auch, dass wenn man mehr Leistung hat, mehr abgefordert wird. Motoren die nicht so hoch drehen, müßten länger halten. Tatsache ist aber auch, dass die Materialdicke (z.B. Lagerschalen u.ä.) der zu erwartenden Kilometergröße angepasst ist.
Gruß
andreasstudent
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei den "Grossen" (270, 320 & 400 bzw. 420 CDI) brauchen die Motoren mehr KM um auf ihre Betriebstemperatur zu kommen.
Glaub ich nicht! Habe 12 km Stadtautobahn bis zur Arbeit zu fahren. Morgens im Stop-and-Go ist mein 320er nach 6 km bei 80 Grad. Mein "80 cdi" (Smart) mit lediglich einem Viertel des Hubraums hat mit Ach und Krach am Ende der Strecke den dritten "Bommel" in der Temperaturanzeige erreicht und ist dann warm. Wenn zehn Liter auf 100 verfeuert werden, entsteht halt mehr Wärme, als wenn nur vier Liter durchlaufen.
Viele Grüsse
Tilo
Info 220TCDI 2000 / 270TCDI 05/02
Hallo kurze Info:
also der E220TCDI von 5/ 2000 hat momentan ca 180Tkm drauf
und defekt waren
a) ein paar Glühkerzen und
b) der riesen Plastikkasten der die Luftzufuhr regelt (war nicht ganz billig)
c) dann natürlich das Kombiinstrument
d) und eine neue Lackierung der Tüten, hinteren Kotflügel, Heckklappe und zuletzt des kompl Daches.
(Die Motorhaube wäre mir leiber, denn dort sind wirklcih ein paar Steinschläge)
Hingegen liegt mein Vater beim 270TCDI 5/02 nicht so gut,
der Wagen ist kompl. MB SchHeft gepflegt und
hatte nach 3 Jahren und 1 Monat mit 96 tkm einen kapitalen Motorschaden.
a) Folge neuer Motor (~9000€)
b)das Kombiinstrument ist defekt
c)die Hintere Sitzbank hatte ein Problem im Klappmechanismus und ein hinterer Sicherheitsgurt war kaputt (da sitzt nahezu nie jemand) ~ meine hat ca. 500€ gekostet
d) kürzlich Lackierung der oberen Türen
Weiterhin benötigt der neue Motor wohl etwas mehr Diesel als der erste
Gruss
Rotwein
Hab einen 200 CDI mit 320 000 KM und muß sagen vom technischen 1a,aber er rostet was das Zeug hält
S210 220 cdi
motor 364000km
getriebeölwechsel mal bei 115000
dann 05/2010 bei 153000km
dann nicht mehr ...
Nach 19 Jahren, OK. Der 210er hält das locker aus. Das bisschen Rost muss man halt wegatmen und beheben. Fahre neben dem 210er , inzwischen 2x 211er , jetzt 212er und muss sagen, es wird nichts besser, nur moderner und teurer. Also in diesem Sinne, weiter machen. Meiner läuft wieder ab 01.04.24 und ich freue mich schon. Endlich wieder entspannt Auto fahren trotz Baujahr 1996 und 375 tkm.
Zitat:
Also in diesem Sinne, weiter machen. ...
sogar fast 22 Jahre Bj 2002 -
leider werde ich den Dicken nächsten Monat gegen ein anderes Auto eintauschen.
Tüv nur bis April 2024, und paar Baustellen, die ich nicht bearbeiten möchte
will ihn noch jemand haben (Raum Dresden)? gibt es eine Schrauber-Community in DD für 210er?
Zitat:
@mcps schrieb am 9. März 2024 um 00:35:27 Uhr:
...Zitat:
Also in diesem Sinne, weiter machen. ...
leider werde ich den Dicken nächsten Monat gegen ein anderes Auto eintauschen...
Was für ein Auto wird denn der Nachfolger sein?
Zitat:
@mcps schrieb am 9. März 2024 um 00:35:27 Uhr:
Zitat:
Also in diesem Sinne, weiter machen. ...
sogar fast 22 Jahre Bj 2002 -
leider werde ich den Dicken nächsten Monat gegen ein anderes Auto eintauschen.
Tüv nur bis April 2024, und paar Baustellen, die ich nicht bearbeiten möchte
will ihn noch jemand haben (Raum Dresden)? gibt es eine Schrauber-Community in DD für 210er?
Das Angebot an Bastelobjekten ist groß und die Anzahl der Bastler, die auch selber Hand anlegen, eher gering. Deshalb erzielst Du mit solchen Autos nur noch geringe Preise.
Gute bis sehr gute Autos sind eher selten und Liebhaber mit geringer Affinität zu Schrauben gibt es viele. Solche Objekte sind relativ teuer.
Wichtig! Wenn Du den Wagen ohne mindestens einen Monat HU oder nicht angemeldet an einen Bastler verkaufen möchtest, kann er ihn nur sehr schwer überführen. Damit fällt eine ganze Reihe potentieller Käufer raus. Lass den Wagen also lieber bis zum Verkauf angemeldet.
P.S. Was sind denn die Probleme? Welches Modell ist es?
Ach ja.... noch zum Thema, mein ganz kleiner CDI im Smart(den damals auch MB gebaut hat), hat bei 320.000km drei neue Einspritzdüsen bekommen und läuft ansonsten fehlerlos. Jetzt hat er 324000km drauf.
Aktuell 270cdi 421800 km
Und schnurrt wie ne Katze
Auch 270 cdi 170ps aktuell 1,83 mio km
320 CDI Bj. 2002 239 tkm ,außer etwas Rost ein Spitzenfahrzeug. Hat noch eine ordentliche Doppelsteuerkette, nicht, wie in den neuen Fahrzeugen, eine Fahrradkette. Z.B. E-Klasse 4 Jahre alt, Steuerkette nach 124 tkm gelängt, Nockenwellenversteller Zähne abgeschliffen. Ich brauche kein Fahrzeug, das in der
Baustelle in die Lenkung eingreift, weil die gelbe Markierung verschoben ist.
Gruß Jocke