- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A2 8Z
- Laufleistung A2 1,4 Benziner
Laufleistung A2 1,4 Benziner
Hallo Zusammen,
unser A2, Bj. 12/2001, hat mittlerweile 119.000 km auf dem Tacho. Wartungsintervalle wurden alle penibel eingehalten. Anhand der Laufleistung könnt Ihr sehen, dass der A2 grundsätzlich immer warm gefahren wird, Kurzstrecken sind nur wenig drin.
An Reparaturen hatten wir bisher:
- Wasserpumpe bei ca. 65.000km,
hier wurde auch der Zahnriemen gewechselt, da der Motor
offen war
- Bremsscheiben und Beläge vorne bei ca. 70.000km
- Luftmengenmesser bei ca. 75.000km
- Höhendruckmesser im Ansaugrohr (o. ähnl.) bei 118.000km
Diese Reparaturen will ich mal als fast normalen Verschleiß, bzw. aufgrund der Laufleistung mögliche Ausfälle bezeichnen.
Zur Zeit überlegen wir den Audi eventuell zu verkaufen und uns einen anderen, neueren A2 zuzulegen. Da wir aber noch unschlüssig sind, würde es uns interessieren, wer von Euch Erfahrungen mit höheren Laufleistungen hat und was da an Kosten kommen kann (außer normale Verschleißteile).
Vielen Dank schon jetzt mal für die Antworten.
Gruß
AZwoler
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
homogene Ottomotoren mit geregeltem Dreiwegekatalysator sind im stöchiometrischen Betrieb durchaus recht schadstoffarm.
Oberhalb 120km/h (kommt im MVEGA-Zyklus nicht vor) wird aber oft angereichert, dann gibt es reichlich HC und Ruß.
Diesel haben prinzipbedingt mit NOx und Partikeln ein Problem. Ein Problem, was m.E. derzeit überschätzt wird. Man muß jedenfalls die Nachteile in Relation zum höheren Wirkungsgrad abwägen.
Homogene Magermotoren (Otto) haben ebenfalls ein NOx-Problem, über den Schichtladebetrieb und seine spezifischen Probleme will und darf ich nichts sagen......
Eine einfache Lösung, den homogen und stöchiometrisch betriebenen Ottomotor effizienter zu machen, wären z.B. aufgeladene Motoren mit geringem Hubraum. Die Technologie ist seit Jahrzehnten verfügbar und könnte problemlos und kostengünstig implementiert werden. Wird aber nicht gemacht.
Gruß
Andreas
kost ja auch geld...
siehe 1.4TSI
Ja, aber eben nicht 1,4l 125kW im schweren Golf (7,8l/100km im MVEGA-Zyklus), sondern nur ca. der halbe Motor...... also z.B. 0,7l 55kW im leichten A2 (geschätzt 4l/100km im MVEGA-Zyklus).
Das wäre wesentlich einfacher, billiger und effizienter, als die heiß diskutierten "Hybrid"-Antriebe.
Und von den Emissionen her wesentlich einfacher in den Griff zu bekommen, als homogene Magermotoren oder der Schichtladebetrieb.
Die Diesel haben ihren Durchbruch doch auch erst durch Aufladung erfahren, warum nicht die Otto´s?
Gruß
Andreas
die neuen bmw motoren sind wirklich top - hut ab als audijaner
die haben ja jetz die 2. generation des magerbetriebs in ihre motoren eingebaut! 200bar einspritzdruck.. und neue kolbenform und was weiß ich was ^^
hast recht nat. .. aber kauf dir mal nen smart .. der hat einen 3zyl 0,9l motor mit 85ps aufgeladen versteht sich