Laufleistung 120D
Hallo, Dieselfahrer und Benziner nätürlich,
als Vielfahrer und eigentlich als schneller Fahrzeugwechsler
( zur Zeit nur BMW, wechsle alle 2 Jahre und oder ca. gelaufenden 100000 Km ),
habt Ihr vielleicht eine Anwort wie lange so ein 2L Diesel Motor bei guter Pflege und Wartung hält ??
Ich Frage deswegen, weil mir mein Freundlicher, bei Inzahlungsnahme meines kleinen, so ein niedriges Inz.angebot gemacht hat.
Denn dann möchte ich meinen Kleinen, weit über 100 000 km weiter fahren.
Freue mich auf eure Antworten.
gruss
AGB
17 Antworten
Hmm, schätze Du wirst der erste sein der Antwort auf Deine Fragen geben kann 😉
Würde mich mal in nen e46 forum umhören immerhin ist doch der 163ps 2l diesel ne kleine weiter entwicklung der 150ps version oder?
Denke mal das der motor schon genauso lange halten würd.
Naja denke mal das der motor sowieso nicht das problem würd eher mal die turbos, die elektrik oder so.
Denke aber normal sollten die schon so 250 000 tkm beim viel fahrer halten. Also wenn du meistens lange strecken fährst, wenn du immer nur kurze strecken fährst ist die belastung enorm viel höher.
Bei guter Wartung (plus ordentliches Warmfahren) sollte ein Turbo genausolange halten wie der gesamte Motor. was sind denn z.B. 300 000 km in 6 Jahren? da kühlt ja der turbo fast nie aus 😉
wenn man nicht immer vmax fährt sollten die Motoren die Laufleistung locker wegstecken. Ein Bekannter fährt nen e46 320 der jetzt so über 13 oder 14 Jahre alt ist und über 250 000 km runter hat von seinem Sohn immer kalt die sporen kriegt und er lebt immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von FromArea51
Bei guter Wartung (plus ordentliches Warmfahren) sollte ein Turbo genausolange halten wie der gesamte Motor. was sind denn z.B. 300 000 km in 6 Jahren? da kühlt ja der turbo fast nie aus 😉
wenn man nicht immer vmax fährt sollten die Motoren die Laufleistung locker wegstecken. Ein Bekannter fährt nen e46 320 der jetzt so über 13 oder 14 Jahre alt ist und über 250 000 km runter hat von seinem Sohn immer kalt die sporen kriegt und er lebt immer noch.
Ein E46 13 oder 14 Jahre alt ? 😁 Wenn der Wagen schon so alt ist dann ist es ein E36.
Den E46 gibt es erst seit 1998. 😉
Mfg
Compact86
Ähnliche Themen
oh, dann ist es ein e36, ich kenn mich nicht so aus mit bmw aber das Auto ist unzerstörbar 😉
Zitat:
Original geschrieben von FromArea51
oh, dann ist es ein e36, ich kenn mich nicht so aus mit bmw aber das Auto ist unzerstörbar 😉
und dann kann es kein 320 sein 😁
den diesel im E36 gabs meines wissens nur im 318tds, 325tds.
Da hast du recht. Den 320d gibt es erst seit dem E46.
Die Haltbarkeit des Motor hängt natürlich immer vom Fahrer ab. Bei regelmäßiger Wartung, ausreichendem Warmfahren und ohne viele Vollgasorgien wird der Motor aber sicher weit über 300.000km problemlos mitmachen.
Wenn es dich ganz brennend interessiert frag doch mal bei ein paar Taxiunternehmen nach.
Einige wenige haben sich damals einen E39 520d angeschafft mit 150PS. Die dürften mittlerweile schon locker 300.000km vollhaben.
Ich bin den E46 320td nur bis 55.800km gefahren und dann verkauft, aber ich denke auch, dass (wie totetz schon richtig sagte) beim richtigen einfahren und schön kaltfahren der motor 200-300.000km locker hält.
so, jetzt hab ich mal mit dem Typ telefoniert sonst mach ich mich noch ganz zum Affen.
es is tein 325 td und hat 115 PS. warum nennen die den so? dachte die mittlere Stufe wäre ein 320, denn mir war der 325 tds nur mit 143 PS bekannt. da soll man sich als BMW außenständiger noch auskennen dass die nen motor mit nem S hinten stärker machen.... bah.... sorry für die vielen Falschinformationen, ich glaub ich sollte doch in meiner Welt bleiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von FromArea51
von seinem Sohn immer kalt die sporen kriegt und er lebt immer noch.
Dann würde mein Sohn aber auch mal kalt die Sporen kriegen...
Motoren mit einem "S" im Kürzel sind bei BMW traditionell etwas stärker als ihre "Brüder" ohne "S". Beim E30 gab es so z.B. dem 318is und beim E90 gibt es den 320si.
hat jetzt zwar weniger mit dem 120d zu tun, aber ein entfernter bekannter hat ein taxi (man höre und staune kein mercedes, sondern ein 530d) bj 1999 mit sage und schreibe 398.000km auf der uhr. ok, die injektoren waren mal hinüber, der turbo auch, aber bmw hat das alles bezahlt.
gruß
rd
Genau:
s = bissle stärker
m = nochmal n gaaaaaanz bissle stärker 😁
und noch was, dass keiner Falsch denkt:
td steht NICHT für TurboDiesel. Das d bei BMW ist auf jeden Fall ein Turbodiesel.
das "t" steht für compact!
Daher gibt es auch einen 318ti und z.b. "nur" einen 118d
320d = limousine 320td = compact !
2 Topic: Ich hab nen Bericht gesehen, da hat nen Münchener Taxi Fahrer ne neue E-Klasse geschenkt bekommen, weil er auf seine "alte" glatte 1 Millionen Kilometer runtergerissen hat. Gabs von Mercedes umsonst ne neue 😁
gruss, dognose
Zitat:
Original geschrieben von dognose
td steht NICHT für TurboDiesel. Das d bei BMW ist auf jeden Fall ein Turbodiesel.
das "t" steht für compact!
So nicht ganz richtig. Den 325tds gab es als Limousine und als Touring und das "td" stadt tatsächlich für Turbodiesel. Zudem gab es beim E36 auch noch einen 318tds mit 90PS. Der Compact hieß damals 318tds compact.
Beim E30 gab es sogar einen 324d und einen 324td (t stand dabei eindeutig für "Turbo".
Das "t" steht also nicht automatisch für Compact. Es wurde schon bevor man überhaupt wusste, dass es je einen Compact geben wird bei BMW eingeführt.
Beim E36 hieß der 316i Compact einfach 316i, also ohne "ti". Erst der 318 bekam das dann "ti" mit dazu.
Was das soll weiß glaube ich kein Mensch.
Fakt ist aber, dass das "td" mit dem Ende des E36 ausstarb und BMW nur noch Turbodiesel produzierte bzw. es Usus war, dass ein Diesel in den höheren Leistungsklassen auch einen Turbo hatte. Mit dem Wegfall des "t" bei den Turbodieseln hat man dann seit dem E46 das "t" für die Compactreihe "gebucht".
"g" steht übrigens für Erdgas. "x" für Allrad und "i" für "Injection". Das "i" wurde mit dem E21 eingeführt, da man die Modelle mit Einspritzern von den Modellen mit Vergasern abheben wollte. Heute ist das natürlich völlig überholt und das "i" ist nur noch das Gegenstück zum "d" und steht im übertragenen Sinne für "Benziner".
Hier endet nun die kleine Geschichtsstunde 😉
ok, dann wusste ich dort nicht so genau bescheid 😁
(War ja auch alles vor meiner Zeit)
aber du hast das "l" vergessen z.b. beim 760li
das "l" steht für "long" Hier ist der Fondbereich 15 - 20 cm länger gestalltet - macht sinn, wenn man sich gleich nen fahrer zum BMW dazu kauft 😁
Die coolste Karre wäre somit ein 130 txlds oder sowas 😁 😁
gruss, dognose