Laufkultur Corsa GSi 1,8l-Motor

Opel Tigra TwinTop

Hallo Corsa GSi-Fans
Hab mal in einem Test von auto motor und sport gelesen,
dass die Laufkultur des 1,8l-Motors schlecht ist (brummig)
und kernig im Glang , zudem happert es im Durchzug, hat
ja nur 165NM bei 3800U/min !
Was ist eure Erfahrung , bin nämlich auf der Suche nach einem kompackten Rennsemmel like Cosa GSI,Fiesta ST usw.
Meine letzte Erfahrung mit einem GSi war ein Kadett GSi Bj88,
und der war in Punkto Laufkultur erste Sahne +Guter Durchzug

Gruss Matt

55 Antworten

Hallo SWGX,
Du hast recht der 1,7CDTi ist wirklich ein flottes Teil , aber
bei den Wartungen und Inspektionen wirst Du dich wundern,
dass eben die Kosten entsprechend hoch sind , weil die Technik an diesem Motor veraltet ist : Alle 20 000km Ventil-
spielkontrolle/Einstellung, Zahnkette muss auch gewartet werden , zudem war der 1,7CDTi urspr. nochmal 1500€ teurer.

Gruss Matt

Naja um so viel leiser finde ich den 1,8 im Astra auch nicht. Zwar ist die Dämmung etwas besser aber wenn das Auto mal etwas älter wird dann ist der Motor fast genau so laut wie im Corsa.

Bei 120km/h hab ich 3600.
Da ist die Lautstärke noch ok, aber ab 160km/h wirds zunehmend lauter. Aber das ist bei Sportgetriebe normal. Wer so was nicht will muß sich halt ein Auto kaufen das mehr Hubraum hat bei gleicher Leistung, dadurch wird auch nicht mehr alles aus der Drehzahl gewonnen.

Finde dass der 1,7 CDTI kein schlechter Motor ist, und als Diesel im Corsa die bessere Wahl (im Astra finde ich ihn auch sehr angenehm).

Viele Motoren vieler Hersteller stammen ursprünglich noch aus dem 70er Jahren, wurden aber immer modernisiert und weiter aufgerüstet.

Der 1,3 CDTI ist doch für den mittlerweile über 1 Tonne wiegenden Corsa viel zu knapp bemessen, und deshalb auch schon öfters kritisiert.
Da müsste es schon die 90 PS-Version sein.

Dass der 1,8er GSi 4300 U/min bei 120 km/h hat kann nicht sein, höchstens im 4. Gang... 😉
Bei 100 kmh hat er genau 3000 U/min drauf im 5., bei 4000 U/min liegen schon etwa 135 km/h an.

Ein Corsa ist nicht so gut isoliert wie ein Astra, für einen Kleinwagen aber durchaus akzeptabel.

Und gut durchziehen tut er auch, jedenfalls besser wie ein anderes Modell mit dem Motor; finde überhaupt dass der Corsa eine sehr gute Elastiztät hat; zumals dank dem sehr kurzem Getriebe.
Schon bei unteren Drehzahlen hat der Motor relativ viel Drehmoment.
Das wurde auch mehrmals gelobt.

Daraus resultiert allerdings wirklich ein hohes Geräuschniveau und ein hoher Verbrauch (ist aber bei anderen Autos dieser Kategorie nicht viel anders, siehe z.B. Fiesta ST); vor allem der 5. Gang könnte länger übersetzt sein, um die Geräuschkulisse und den Verbrauch zu senken und um die V-Max in die Höhe zu treiben.

160 km/h bei 4000 U/min im 5. wären schon ganz ok. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Specht05


Hallo SWGX,
Du hast recht der 1,7CDTi ist wirklich ein flottes Teil , aber
bei den Wartungen und Inspektionen wirst Du dich wundern,
dass eben die Kosten entsprechend hoch sind , weil die Technik an diesem Motor veraltet ist : Alle 20 000km Ventil-
spielkontrolle/Einstellung, Zahnkette muss auch gewartet werden , zudem war der 1,7CDTi urspr. nochmal 1500€ teurer.

Gruss Matt

nach 50.000km inspektion + ölwechsel ist das einzige was erstmal anfällt (hab 30.000 runter).

was soll sonst teures im vergleich zu anderen dieseln kommen? bisher hab ich keinen cent ausgegeben.

preis: 13000,- neu.

Ähnliche Themen

Hallo V6-Man
Du hast recht das der GSI kurz übersetzt ist , mir wäre auch
ein lang übersetzter 5.Gang lieber , dann wär ein gemütliches
Dahingleiten bei Autobahntempo drin .

Gruss Matt

Zitat:

Original geschrieben von Specht05


Hallo V6-Man
Du hast recht das der GSI kurz übersetzt ist , mir wäre auch
ein lang übersetzter 5.Gang lieber , dann wär ein gemütliches
Dahingleiten bei Autobahntempo drin .

Gruss Matt

alle benziner corsas sind kurz übersetzt!!

der 5. könnte echt n stück länger sein, dann würde man auf der AB auch noch sprit sparen!!

wenn dann ein 6er Gang rein. Vor allem ab 50 km/h hab ich bei viel Verkehr den 5ten drinnen da kannst einiges an Spirt im Berufsverkehr sparen. Da ist ideal weil er da auch noch so zieht wie die andern leute fahren. Dann könnte man schon bis 160 km/h ziehen und dann 6ter rein. Meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


wenn dann ein 6er Gang rein. Vor allem ab 50 km/h hab ich bei viel Verkehr den 5ten drinnen da kannst einiges an Spirt im Berufsverkehr sparen. Da ist ideal weil er da auch noch so zieht wie die andern leute fahren. Dann könnte man schon bis 160 km/h ziehen und dann 6ter rein. Meine Meinung.

6. gang wäre auch gut!!

nachträglich einbauen hahaha

Finde allerdings einen 6. Gang bei Kleinwagen-Benziner mit dieser Leistung und diesem Hubraum doch arg übertrieben.
Dem Wagen würde einfach die Leistung fehlen den 6. Gang auszudrehen und V-Max würde im 5. erreicht werden.
Wäre also ein reiner Schongang der nur auf der AB zum Einsatz kommen würde in der Ebene und bei einem nicht beladenen Auto.
Wenn der 5. einen Tick länger übersetzt wäre (ähnlich dem F16CR oder F20CR), würde es schon genügen.
Bei einem 130 PS-Diesel wäre es gerechtfertigt, oder beim Astra G OPC II oder dem alten Focus RS.

naja wenn ich mir da so manche älter 60PS Autos anschaue, dann bekommst da oft auch beim 4 Gang den V-Max. Aber klar der 6-Gang würde wieder Kohle kosten, aber bei Sportgetriebe oft nicht schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Specht05


Hallo SWGX,
Du hast recht der 1,7CDTi ist wirklich ein flottes Teil , aber
bei den Wartungen und Inspektionen wirst Du dich wundern,
dass eben die Kosten entsprechend hoch sind , weil die Technik an diesem Motor veraltet ist : Alle 20 000km Ventil-
spielkontrolle/Einstellung, Zahnkette muss auch gewartet werden , zudem war der 1,7CDTi urspr. nochmal 1500€ teurer.

Gruss Matt

Hi

der 1.7 von Isuzu hat schon einige Tage hinter sich, das stimmt, aber vergiss nicht, die Benziner OHC Motoren wurden 1979 geboren und sind in einem Kadett D gestartet mit immerhin 1300 ccm und 60 PS. Sind alle Motoren die darauf Basieren deshalb veraltet????
Die Opelmotoren sind heute immer noch auf der Höhe der Zeit, auch wenn sie schon eine Vergangenheit haben. Sie wurden ja stetig weiterentwickelt um das zu werden was sie heute sind. Das ist bei dem Diesel nicht anders.

Edit: in den Ascona B kam er dann auch.

Gruß
Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen