Laufgeräusche ohne erkennbare Ursache
Hallo hier ins Forum,
aktuell beschäftigt mich mein Bora sehr, da mich seit dem letzten Werkstattbesuch Geräusche plagen, deren Ursache ich einfach nicht eingrenzen kann.
Vor dem Austausch der defekten Teile lief mein Bora wirklich butterweich und für sein Alter (Bj. 2002) sogar sehr ruhig.
Erneuert wurden zwecks HU/AU folgende Komponenten:
- Spurstangenköpfe links und rechts inkl. Achsvermessung (1. Besuch, danach alles gut)
- Querlenker Vorderachse inkl. Traggelenk links und rechts (2. Besuch, danach nicht gut)
Ab ca. 30 km/h spüre ich, das etwas nicht stimmt. Ich kenne mein Auto, meine Frau hört da noch nichts.
Ab ca. 60 km/h ist von vorne rechts ein deutliches Geräusch zu hören, ein gleichmäßiges Schlagen/Rattern das immer lauter wird. Ab ca. 120 km/h ist es so laut, das ich unweigerlich abbremse da es sich einfach nur ungesund anhört.
Zuerst habe ich den Wagen aufgebockt und per Sichtprüfung geguckt, ob mir etwas an den getauschten Teilen auffällt. Fehlanzeige, sieht mMn gut aus. Dann war ich beim Reifenservice zum Auswuchten. Es gab eine leichte Unwucht, die korrigiert wurde. Problem besteht weiterhin. Dann habe ich beide Reifen der Vorderachse gegen Neue ersetzt (war sowieso fällig) und auswuchten lassen. Problem besteht weiterhin.
Es fühlt und hört sich wie ein klassischer Sägezahn am Reifen an. Nur das da nichts ist.
Das Auto fährt perfekt geradeaus, das Lenkrad ist kein bisschen schief.
Bislang bin ich 1.000 Kilometer mit diesem Zustand gefahren. Das Lenkrad vibriert bei den Geräuschen nicht, manchmal habe ich das Gefühl es verstärkt sich um die Pedale herum (das kann aber auch Einbildung sein).
Die ausführende Werkstatt ist hier auf dem Dorf und ist der Meinung, man habe richtig gearbeitet und ich solle das Auto doch da lassen und man prüft (gegen Entgeld mit ungewissem Ende).
Vielleicht hat hier ja jemand noch einen Tipp für mich?
Das wäre hervorragend!
14 Antworten
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 18. Januar 2021 um 15:19:26 Uhr:
Verschwindet das Geräusch oder ändert es sich beim Lenken? (Wärend der Fahrt)
Es verändert sich ausschließlich durch Geschwindigkeit (bis ca. 30 km/h hört und spürt man nichts, ab 60 km/h klingt es so, das jeder normale Mensch anhalten und nachgucken würde. Mehr als 120 km/h traue ich mich nicht mehr zu fahren da ich das Geüfhl habe, mir fliegt gleich was ab).
Ob ich lenke, bremse oder sonstwas, keine Veränderung!
Allein darauf aufbauend, meine Einschätzung: Radlager, jedoch hinten. Die Vibrationen übertragen sich, sodass man der Meinung ist, dass es von vorne kommt.
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 18. Januar 2021 um 15:24:36 Uhr:
Allein darauf aufbauend, meine Einschätzung: Radlager, jedoch hinten. Die Vibrationen übertragen sich, sodass man der Meinung ist, dass es von vorne kommt.
In diese Richtung habe ich noch nicht gedacht!
Auch an der Hinterachse war die Werkstatt dran (beide Bremsscheiben inkl. Beläge ausgetauscht).
Ich habe den Ablauf nicht genau vor Augen, beim Tausch der Scheiben müsste das Radlager aber auch angefasst worden sein oder?
Ähnliche Themen
Nein, die Scheiben sind mit einer kleinen Schraube an der Radnabe befestigt. Diese sollte allerdings sauber gemacht werden.
Fest ist aber hinten schon alles (Räder, Bremssattel)
So, ich war gerade nochmal in der Garage und habe die hintere Achse geprüft. Aufgefallen ist mir dabei erstmal nichts. Räder sind fest, Radschrauben alle da und das was ich von der Aufhängung/Bremssystem etc. sehen konnte sieht identisch aus (es fehlt also links nichts was rechts da ist und umgekehrt). Auch am Bremssattel und der Scheibe habe ich versucht zu wackeln, da tut sich nichts.
Kann ich ein Radlager auf einen Defekt prüfen? Bei den Geräuschen müsste das ja eigentlich sofort ins Auge springen?
radlager kann man gut prüfen: auto hochheben, eine hand an die fahrwerksfeder und mit der anderen hand drehen. der vergleich zu anderem rad macht sicher.
würde aber auch links vorne genau nachschauen, zb antriebwellen, vor allem innere gelenke
Bremsscheiben können NICHT wackeln! Die Radschrauben greifen durch Löcher in den Bremsscheiben und halten in eingeschnittenen Gewinde-Löchern vom Radkörper, in dem das Radlager eingezogen worden ist, fest!
Antriebswellenmanschetten mit Schellen befestigt und der Überstand schlägt an, oder mit Kabelbinder befestigt??
<Querlenker Vorderachse inkl. Traggelenk links und rechts (2. Besuch, danach nicht gut) >
Radzentralmutter richtig fest, Radlager ne Macke ? Radhausschale richtig fest?
Ein defektes Radlager bekommst du am einfachsten mit wenn du mit dem Auto fährst.
Ist das Geräusch da beobachte ob du einen unterschied bei straffer Kurvenfahrt hast. In links Kurven werden die Räder auf der linken Seite entlastet, ist ein linkes Radlager defekt sollte das Geräusch leiser werden.
Ist eins auf der rechten Seite defekt wird es lauter da die Räder auf der rechten Seite mehr belastet werden.
Gegenprobe hast du in der Rechtskurve.
Wenn du das Auto hochhebst ist es nicht sicher das du unbedingt was merkst, ohne Belastung, es sei dem der Lagerschaden ist schon ziemlich weit vorgeschritten.
Wenn du genau hinhörst bei den Kurvenfahrten bekommst du auch mit ob es von hinten oder von vorn kommt.
Du kannst auch auf einer breiten Straße straffe Schlängellinien fahren, wenn das Geräusch da ist, selber Effekt wie in der Kurve.
Auf diese Weise bekommt auch meine Freundin mit welches defekt ist
Wenn eins defekt ist all zu gern auf der rechten Seite, da mit der rechten Seite öfters über den Straßenrand gefahren wird und dadurch mehr belastet wird.
Zitat:
@ratte321 schrieb am 19. Januar 2021 um 01:38:57 Uhr:
Wenn du das Auto hochhebst ist es nicht sicher das du unbedingt was merkst, ohne Belastung, es sei dem der Lagerschaden ist schon ziemlich weit vorgeschritten.
wenn man die Hand an die betreffened Fahrwerksfeder hält, merkt man es deutlich - vor allem welches Lager es ist.
Ich habe es schon gehabt das du da nichts merkst im Anfangsstadium.
Hinten haste eher noch die Chance, vorne durch die Antriebswelle usw. ist es noch unschöner.
Das einfachste ist trotzdem beim fahren, macht auch am wenigsten Arbeit 🙂