Laufgeräusche nach Reifenaustausch

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi!

Vor kurzem haben wir für unseren Mk3 Kombie neue Reifen bei unser Werkstatt aufziehen lassen. Es handelt sich da um Goodyear Vector 4seasons. Die ersten Tage haben wir uns über die neuen Reifen sehr gefreut, sind sie doch deutlich laufruhiger / leiser, als die alten. Dann sind wir neulich mal schneller als 100 km/h nach Tacho gefahren. Als wir diese Geschwindkeit erreichten setze vom Fahrwerk her ein Geräusch an, was ich als dumpfes Poltern bezeichnen würde. In etwas vergleichbar, wenn man über lauter querliegende Bodenrillen, die im dichten Abstand liegen, fahren würde. Es ist also nicht nur zu hören, sondern auch zu spüren.

Wir sind dann jetzt erstmal zurück zur Werkstatt, doch auf Anhieb konnten die dort auch nichts finden. Sie haben die Reifen nochmal neu ausgewuchtet, doch das brachte wenn nur geringe Verbesserungen.

Mein Verdacht ist, das einer der neuen Reifen schadhaft ist in der Art, das sich das erste bei hohen Geschwindigkeiten zeigt.

Hatte von Euch einer sowas schon mal? Was könnte da beim Mondeo noch kaputt gegangen sein?

Ansonsten fährt sich das Auto ganz normal. Beim Anfahren und Bremsen, auch auf nasser Strasse gibt es keinerlei Probleme.

Viele Grüße...

Beste Antwort im Thema

Hi!

Nach Rücksprache mit unserer Werkstatt, die sich rel. sicher war, das es ein Problem der Wellen sei, die aber meinte, damit könnten wir noch in den Urlaub fahren (300 km bis zur Ostsee), haben wir das auch getan. Und das war gut so! 200km Landstrassen blieb das Problem immer gleich. Fuhr ich schneller als ca. 90, hörte man diese schlagende Geräusch. Dann kam uns auf rel. enger Landstrasse ein großer LKW (Sandtransporter) mit hoher Geschwindigkeit entgegen. Als der uns passierte gab es einen richtigen Luftdruckschlag, den man im ganzen Auto spürte. Das Poltern war dabei noch einmal sehr laut, dann war es weg!!! 80km konnte ich nun beliebig schnell fahren und es war nix zu hören. Ich dachte schon an Selbstheilung, bis wir kurz vor dem Ziel über ein übles Kopfsteinpflaster musten. Und da war es wieder da.
Am nächsten Tag fuhren wir zum einkaufen, ich beschleunigte auf 80 und das Schlagen wurden lauter und mit größerem Abstand, bis es dann sogar 2x so klang, als wenn was aufsetzen würde. Ich hab dann später unters Auto geschaut und nix gefunden.
Wir sind dann bei nächster Gelegenheit gleich nach Stralsund zum dortigen Ford Händler und der dortige Meister machte mit den Wagen eine Probefahrt. Er meinte aber gleich, das das Geräusch sehr komisch klänge... hatter so noch nie gehört und das es sicher nicht die Wellen sind. Wir haben den Wagen dann auf eine Bühne gefahren, angehoben und im Prinzip nun fast sofort gesehen was passiert ist:
Die vordere Kunststoffstoßstange zieht sich ja sehr weit nach unten hin und wird dann durch ein weiteres Kunststoffteil abgelöst, was den vorderen Motorbereich von unten abdeckt. Und dieses Teil lappte vorn über die Stoßstange, statt sich dahinter zu befinden. Mir wurde dann auch klar, was passiert war. Wir hatten auf einem Supermarktparkplatz mit der Stoßstange aufgesetzt. Und die muß es dann nach innen gedrückt habe. Der Wind konnte sich dann darin fangen, das andere Teil fing an zu flattern, bis es sogar aufsetze und teilweise abbrach.
Die haben das Teil dann wieder an seine ursprüngliche Position gebracht und befestigt und unser Auto lief wieder seidenweich, EGAL wie schnell wir fuhren.

Unser Fehler war, das wir annahmen das Problem hatte was mit dem Werkstatttermin zum Reifenwechsel zu tun. Und die dort suchten dann halt wohl zu fokussiert. Scheinbar war da der Schaden an dem Abdeckteil noch nicht so offensichtlich, wie nach dem Aufsetzer. Wenn auch die Kratzspuren an der Stoßstange sicher schon zu sehen waren.

Wir sind glücklich. Statt viele 100 Euro für neue Wellen, die nix gebracht hätten, haben wir so gerade mal 26 Euro bezahlt.

Viele Grüße...

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das Geräusch war vorher auch definitiv nicht da?
Tritt das Geräusch immer ab einer ganz bestimmten Geschwindigkeit auf?
Die Reifen waren funkelnagelneu oder gebraucht?
Habt ihr mal den Unterfahrschutz kontrolliert? Nicht das sich da was gelöst hat was im Fahrtwind anfängt zu flattern 😉

Hallo!

Die Geräusche waren vorher nicht da! Und es tritt immer erst auf, wenn man etwa 100km/h laut Tacho überschreitet. Ein kurzer Test bis 140 ergab auch, das sich dann nix dran ändert. Wird also nicht schwächer oder stärker...

Viele Grüße...

Mal die Räder von vorn nach hinten getauscht?
Was sagt die Werkstatt nach Probefahrt dazu?

Hallo!

Unser bisher immer gut bescheid wissende KFZ-Techniker war auch erstmal etwas ratlos. Eine Erklärung für das Geräusch hatte er auch erstmal nicht.

Frage: Wieso sollte es für dieses Problem eine Rolle spielen, wo welche Reifen verbaut sind?

Gruß...

Vielleicht ändert sich ja was? Der Ton, der Ort von dem das Geräusch kommt.....

Hi!

Das Problem ist, das ich nicht so recht orten kann, aus welcher "Ecke" es kommt. Es scheint für mich von unten zu kommen, aber ich kann keine generelle Richtung lokalisieren.
Wir haben jetzt am 13.7. bei der Werkstatt wieder ein Termin. Hoffentlich finden die was.

Blöde Frage: Wo finde ich den Unterfahrschutz?

Viele Grüße....

Unter dem Auto 😁
Vorn am Stoßfänger, unten drunter...

Ist es ein rhythmisches Poltern?
Klingt fast nach Sägezahn.

Zitat:

@T-R-S schrieb am 4. Juli 2018 um 17:42:02 Uhr:


Ist es ein rhythmisches Poltern?
Klingt fast nach Sägezahn.

Bei neuen Reifen?

Besorg ein anderes Rad und montier es an Stell eines der neu bereiften Räder und fahr und hör hin. Dann an der nächsten Stelle, dann weiter. Dann weißt Du obs ein einzelner Reifen ist. Vielleicht ein Höhenschlag, vielleicht ein Montagefehler, ein Reifendefekt , das kann viele Ursachen haben.

Man muss Suchen beginnen, sonst findet man nix.

Moin, haste mal dein Radlager kontrolliert? Wir hatten das bei unserem MK3 auch mal, am Anfang war das Geräusch auch nur so bei 100 , gut bei schnellerem fahren war es wieder weg.. dann gab es Tage wo nix mehr zu hören war.. Aber wo wir dann voll bepackt in den Urlaub sind, hat das Radlager so 30 Kilometer vorm Ziel den Geist aufgeben.. das Auto hat sich ab 50 angehört wie ein Flugzeug.. also ab in die nächste Werkstatt,die haben das Ding ausgebaut, da konnte man nix mehr drehen mit der Hand.. und es könnte natürlich auch nur ein total blöder Zeitpunkt sein , das dass Geräusche mit den neuen Reifen angefangen hat... und während der Fahrt Geräusche ausmachen.. ist so gut wie unmöglich.. finde ich.. Wir hatten mal auf der Hinterachse einen kleinen Stein liegen, der war Erbsen groß, es hat sich angehört als wenn mir irgendwas vom Auto abreißen tut.. ich habe Tage lang das Problem gesucht, Werkstatt hat nix gefunden.. das war nen Spaß .. naja aber wenn du denkst das es an den Reifen liegt, warum hast du nicht einfach alle wieder tauschen lassen?

Hallo!

Da die Reifen neu sind, soll natürlich die Werkstatt erstmal die Chance zum klären haben. Leider ist die arg ausgelastet, so das wir den Termin erst am kommenden Freitag haben.
Das wir den Wagen aber auch hier auf dem Land brauchen, wird er weiter gefahren. Bis 90 km/h merkt man NIX! Und ab da setzt ein Geräusch ein, das klingt wie ein Poltern. Man spürt es auch. Ist also nicht nur akustisch.
ABER: Heut früh mußte ich 10km in den Nachbarort mit einem Tempo 100 Bereich. Ich fand das Geräusch sowieso nach dem Neuauswuchten schon weniger, doch heut kam es mir hin auch schwächer vor und war auf dem Rückweg nahezu ganz weg! Ich hab mal kurz bis 120 beschleunigt und es war kaum noch da, bis garnicht mehr zu hören?!?

Ich werd die Woche nochmal kurz auf die AB fahren und nochmal testen.

Gruß...

Hi!

Nun war der Wagen heut in der Werkstatt und wir wissen nun, die Reifen sind es nicht. Der Techniker hat zwei Altreifen genommen, Reifen kreuz und quer getauscht usw. ... es änderte nix. Die Radlager sind wohl auch ok, für ihn bleibt jetzt nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% einer der beiden Antriebswellen. Tja und hier fängt das Drama an: Bei Ford kosten die wahrscheinlich ein Vermögen. Und sein Teilelieferant hatte trotz Typennummer scheinbar nicht die richtige.
Er hat mir angeboten, das wir die Wellen besorgen und die sie dann einbauen.

Da ich selber noch nix bei Händlern an Erzsatzteilen geordert habe: Welche sind denn da empfehlnswer?

Gruß...

Hi!

Zu den Antriebswellen gibt es wohl auch noch das Problem, das sie für Automatik und Schaltwagen unterschiedlich sind? Ist das korrekt?

Gruß...

Deine Antwort