Lastwiderstände für Nummernschildbeleuchtung

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich suche für meinen A5 Sportback Lastwiderstände, die ich anstelle der Kennzeichenbeleuchtung einsetzen kann.
Wenn ich die Leuchtmittel rausnehme, mault der Bordcomputer immer herum.

Ich habe ein selbstleuchtendes Nummernschild verbaut und benötige die normale Beleuchtung daher nicht.
Abkleben ist keine Dauerlösung.. daher meine Frage nach den Widerständen.

Es wäre super, wenn da jemand nen Shop oder Link parat hätte..

Vielen Dank + Gruß
- Dennis 🙂

14 Antworten

Ist das denn überhaupt erlaubt?

Warum nicht?

3M hatte damals bei deren Produkt (3M SLN) Lastwiderstände beigelegt.
(Produktion eingestellt)

Ich habe nun das von G-elumic am Auto. Dort sind aber keine dabei.

Das Schild selber ist geprüft und zugelassen und machte mir bei meiner Zulassungsstelle keinerlei Probleme.
Eine Betriebserlaubnis liegt ja auch dabei.

Gruß
- Dennis

Mhh, also ich bin immer davon ausgegangen, dass eine "aktive" Beleuchtung vorhanden sein muss!
Könnte ja schließlich sein, dass das selbstleuchtende Kennzeichen verschmutzt ist und dann leuchtet da ja dann nichts mehr?!
Lasse mich aber natülich auch eines Besseren belehren! 😉

Also bei dem Argument kann man natürlich entgegnen, dass auch die werksseitige Nummernschildbeleuchtung so verdreckt sein kann, dass das Schild nicht mehr wirklich beleuchtet wird.
(Und dann wird das Schild wohl auch dreckig sein^^)

Manchmal sieht man ja Autos, wo es so versifft ist dass man es kaum noch entziffern kann.

Für alles weitere kann ich dir nur den Link aufzeigen: http://www.gelumic.de/

Dort steht alles relevante. Wie gesagt hatte ich damals weder mit dem 3M SLN noch mit dem bisherigen irgendwelche Probleme oder Sorgen.
Höchstens mal nen verwunderten Blick, weil es recht selten anzutreffen ist. 😁

Gruß
- Dennis

Ähnliche Themen

Die Überwachung kann man doch sicher über einen APK raus codieren?

Das wäre natürlich die schönste Variante.
Dann wird da im Kofferraumdeckel auch nichts warm.. 😁

Habe mal einen mir bekannten Codierer angeschrieben.. mal abwarten ob es klappt oder nicht oder oder..

Danke dir! 🙂

Gruß
- Dennis

Leuchtmittelüberwachung ausschalten (A4 / A5 B8):

Logincode für das Komfort-STG (Adresse #46):
16017 oder 41067 eingeben

Dann im Komfort-STG ( Adresse #46) den Anpasskanal (APK) 181 auf 0 setzen.

Dann sollte die Leuchtmittelkontrolle deaktiviert sein!

VG
Tschako

Danke für deine Anleitung, Tschako!

Ich werde mal zu dem freundlichen Menschen fahren und es mit ihm ausprobieren.

Danach gebe ich nochmal Bescheid..
🙂

Scheinbar hat auch niemand eine Idee wegen der passenden Widerstände

Gruß
- Dennis

Kann man nicht das Kennzeichen selbst als Ersatzlast anschließen? Oder verbraucht das zu wenig?

Widerstände wäre halt einfach welche die so viel Watt verbrauchen wie die Lampen vorher und wenn das 1-2W sind werden die groß und heiß.

Für ne andere Lösung müsste man wissen wie die Erkenung genau funktioniert, gibt zig Möglichkeiten und ich hab keine Ahnung wie das bei dem Auto ist.

Davon mal ab, man hat vom Kennzeichen ein Kabel abgehen und wenn man nicht gerade seine Heckklappe anbohrt fliegt das irgendwo außen rum oder wie? Und die Dinger sind nicht mal wasserdicht, waschen mit dem Kärcher ist abgesagt. Ne unbeleuchtete Version für vorne, die aber wenigstens gleich aussieht haben sie auch nicht, hat man dann vorne und hinten unterschiedliche Schilder. Äh... 😁

Zum ersten Absatz kann ich dir leider nichts sagen :\

Dass die warm (bis heiß) werden ist ja auch meine Befürchtung.

Ich werde mich bald mal mit dem guten Codierer treffen und dann probieren wir das aus, was Tschako geschrieben hat. Das wäre ja super, wenn es klappt 🙂

Also..
Ich habe es beim Fahrzeugkauf mit verhandelt, dass die Werkstatt das einbaut.
Ein Loch bzw. eine Durchführung muss da sein oder halt "gemacht" werden.
(Das ist bei dem System von 3M aber nicht anders gewesen.)
Kennzeichen mit Kabel zum Inverter im Innenraum, der ans Licht angeschlossen wird.

Zum Thema "Wasserdicht" habe ich nur den Satz zu dem Inverter gefunden.
Dass der nicht nass werden sollte ist ja klar.
Das Schild selber hält Regen, Waschstraße und Handwäsche + Hochdruckreiniger aus.
😁

Ich habe vorne eh ein 3D-Kennzeichen; da kümmert mich eine nicht-identische Optik nicht weiter 🙂
Aber ich wusste nicht, dass du bei Autos darauf achtest dass die Schilder möglichst gleich aussehen?^^

Es ist ja nur eine Option; kein Muss.
Blechschilder vorne und hinten erfüllen ja auch ihren Zweck 🙂

Viele Grüße
- Dennis

Achso, ist kein LED sondern so ne Leuchtfolie mit Vorschaltgerät. Dann braucht das doch bestimmt genug Strom um einfach die Lampen zu ersetzen.

Weiß halt nicht wie die Überwachung funktionert, aber statt sie für das ganze Auto abzuschalten wäre es ja sinnvoller das Spielzeug zu integrieren 😛

Das Setzen des APK 181 im STG 46 wirkt sich nur auf die Beleuchtungseinrichtungen aus, welche auch vom STG 46 kontrolliert bzw. gesteuert werden. Das sind die Rückleuchten kpl. und eben die Kennzeichenbeleuchtung.

Es ist auch möglich die Leuchtmittelüberwachung nur teilweise zu deaktivieren bzw. auf andere Strom- und Widerstandswerte zu parametrieren. Leider ist es aber nicht dokumentiert.

Der MT-User Josh kennt sich damit gut aus.

In jedem Fall sind parallele Lastwiderstände von einigen Watt Leistung und die damit verbundene Hitzeentwicklung eigentlich nix, daß ich im Auto irgendwo haben möchte...

Sprich die sauberste Lösung wäre das Schild an Stelle der alten Kennzeichenbeleuchtung anzuschließen und die Überwachung zu parametrieren so dass die das Kennzeichen mitüberwacht.

Danke für die Erläuterungen. 🙂

Ich bin aber schon zufrieden, wenn das Prozedere so funktioniert wie von Tschako beschrieben.

Wir haben ne ganz tolle Glasfront, wo ich mittels Rückspiegel alle Funktionen der Rückleuchten ganz einfach überprüfen kann - wie damals zu Zeiten des ersten Autos.. da wurde nichts überwacht und es klappte auch
😁

Ich werde auf jeden Fall berichten..
🙂

Viele Grüße
- Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen