Lasst ihr bei euren Auto die start stop automatik an oder schaltet ihr aus?

Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?

197 Antworten

Zitat:

@emv_tester schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:01:13 Uhr:


Naja, der Abstandstempomat hält sich halt an die Verkehrsregeln, z.B. Sicherheitsabstand. Da sieht man, wie schlecht man normalerweise Auto fährt.

Das ist nicht das Thema. Er ist nicht intelligent, bewertet Situationen nicht und reagiert nur auf den direkten Vordermann.

OK, es gibt auch Fahrer, die es so machen 😉 Aber die nehme ich nicht als Maßstab.

Es gibt Fahrprofile, da ist die SSA sehr sinnvoll und welche, da ist das dann halt auch mal nicht der Fall. Weiterhin sind je nach Fahrzeug die SSA auch unterschiedlich ausgelegt, dass sie mal mehr, weniger oder gar nicht stört.

Ich z.B. fahre täglich 20 km zu meiner Arbeitsstelle und dann natürlich abends auch wieder zurück.

Wenn ich in den 20 km mal insgesamt 30 Sekunden stehe, dann ist das viel. Ich habe das in der letzten Woche mal gemessen und es waren mal gerade 8 Sekunden. Gehen wir aber meinetwegen von den 30 Sekunden aus, das wären 1 Minute pro Tag. Mein Fahrzeug braucht im Stand 0,7 Liter Diesel pro Stunde, also hätte ich mit der SSA eine Ersparnis von 0,7 / 60 = 0,012 Liter Diesel, entsprechend 1,8 Cent pro Tag. Wegen 1,8 Cent jeden Tag diskutiere ich nicht viel rum, das Ding bleibt aus.

Stören tut mich die SSA, da sie den Motor sofort ausschaltet. Kurzes Anhalten für z.B. 1 Sekunde oder weniger kommt aber schon vor. Wenn dann die SSA den Motor ausschaltet, so stört mich das, weil es beim Losfahren doch eine kleine Verzögerung gibt.

Nehmen wir z.B. mal einen Kreisel, in den ich täglich fahre. In der Regel wähle ich die Geschwindigkeit so, dass einfach geschmeidig in den Kreisel dort zwischen zwei Fahrzeuge reinfahren kann. Das klappt aber nicht immer, so dass ich das vordere Fahrzeug erst passieren lassen muss, um dann zügig zu beschleunigen, um vor dem zweiten Fahrzeug einzufahren, ohne dieses zu behindern.

Nehmen wir mal an, dieses fährt mit 30 km/h im Kreisel. Gehen wir mal von der von electroman erwähnten 0,35 s als Anfahrverzögerung aus. In diesen 0,35 Sekunden hat sich das Fahrzeug im Kreisel bereits ca. 3 m nach vorne bewegt. Also muss ich etwas mehr Gas geben um dies auszugleichen.

Nur weiß ich leider nicht, ob der Motor ausgeht oder nicht, weil ich manchmal gerade so zum Stehen komme und manchmal die Räder eben gerade nicht stehen. Wenn das Fahrzeug dann doch anhält, muss ich kontrolliert mehr Gas geben, damit aus dem geplanten Abstand des Hintermanns von ca. 8 m nicht plötzlich nur 5 m werden. Bei einem Fahrzeug mit wenig Leistung kein Problem, man latscht einfach aufs Gas, bei mir muss aber sehr dosiert nur etwas mehr Gas gegeben werden, also nicht ganz einfach. So, und das nervt mich halt. Daher bleibt die SSA bei meinem Fahrzeug eben meist aus und ich nehme die horrenden Mehrkosten von nicht einmal 1,8 Cent pro Tag gerne in Kauf.

Da ich nicht engstirnig denke, ist mir auch klar, dass es viele Fahrprofile gibt, in denen die SSA einige Ersparnis bringt und auch nicht nervend ist. Dies ist z.B. bei Fahrten in einer Großstadt der Fall, in der man halt viel an Ampeln anhält. Die dortige Wartezeit ist nicht ohne und ein problemloses Anfahren ist dort auch immer möglich, denn man sieht ja rechtzeitig, wenn die Ampel umspringt bzw. die Fahrzeuge vor einem sich in Bewegung setzen. Ähnliches kann auch in einem Stau gelten.

Gruß

Uwe

Wenn du in den Kreisel geschmeidig fahren willst, dann lass die Kupplung gedrückt. Problem Gelöst die ssa schaltet nicht ab... .

Die ssa lass ich auch bei sowas bewusst nicht abschalten. An Ampeln, abbiegen mit Aussicht das ich länger stehe lass ich die ssa natürlich den Motor abschalten.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:01:13 Uhr:


Naja, der Abstandstempomat hält sich halt an die Verkehrsregeln, z.B. Sicherheitsabstand. Da sieht man, wie schlecht man normalerweise Auto fährt.

Ja, hilft zu erden.

Dennoch ist so ein Abstandstempomat nicht intelligent genug, um immer richtig zu reagieren. Beispiel:
Ich sehe häufig schon, wenn z.B. weiter vorne ein Fahrzeug die Spur wechselt und ein anderes deswegen bremsen muss. Daraus resultierten dann oft eine Bremskaskade und je weiter diese nach hinten durchgereicht wird, umso stärker wird gebremst.

Wenn ich aber schon vorne den auslösenden Spurwechsel sehe, gehe ich bereits dann vom Gas, so dass ich überhaupt nicht oder nur leicht bremsen muss.

So etwas kann ein Abstandtempomat nicht, weil dieser sich nur an dem vorherfahrenden Fahrzeug orientieren kann.

Daher nutze ich den Abstandtempomaten nur, wenn ich einen gleichmäßigen Verkehrsfluss erwarte.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:36:59 Uhr:


Wenn du in Kreisel geschmeidig fahren willst, dann lass die Kupplung gedrückt. Problem Gelöst die ssa schaltet nicht ab... .

Ich bin gerade noch einmal in die Tiefgarage zu meinem Auto gegangen und da hat doch tatsächlich einer das ganz linke Pedal geklaut.

Was soll ich da jetzt machen, zur Polizei gehen. Bitte gib mir einen Rat und helfe mir. 😉

------------------------
Eins ist doch bei der ganzen Diskussion zu Tage getreten und wurde hier auch schon mehrfach geschrieben, bei einem Handschalter ist die SSA weniger ein Problem, weil man eben mit der Betätigung der Kupplung sehr gut dosieren kann, wann die SSA den Motor ausschaltet und wann nicht. Nur haben viele kein Handschalter und denen hilft es wenig, wenn die Handschalterfahrer immer wieder sagen, lässt sich alles ganz einfach mit der Kupplung steuern.

Gruß

Uwe

Zitat:

@electroman schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:30:04 Uhr:


Ich denke, dass es sehr auf die Auslegung der SSA seitens des Herstellers ankommt. Ich habe jetzt seit 5 Jahren ein Auto mit SSA und dachte am Anfang, nach den hier in MT zu lesenden Erfahrungen mit SSAs, dass es das Erste ist, was ich dauerhaft deaktivieren würde.
Es kam aber ganz anders. Da die SSA sehr gut über den Bremsdruck kontrolliert werden kann, hat man es quasi "im Fuß", ob die SSA zuschlägt oder nicht. Die SSA wird wirklich nur dann aktiv, wenn ich es ausdrücklich will.

Darf ich daraus schließen das es sich in Deinem Fall damit um ein Automatikgetriebe handelt?

Moin,
verabschieden wir uns bei der Diskussion über jedwede Assistenssysteme (Start/Stop, ACC, Fernlichtautomatik, Anfahrhilfen , oder oder) doch von den Formulierungen „immer und niemals“.
Es sind eben Asisstenten die keinesfalls in jeder Situation richtig reagieren werden und darüber hinaus dann auch noch so wie der jeweilige Fahrer es intuitiv getan hätte, bzw wie er es gewohnt wäre.
Sie sollen einfach in Standardsituationen das Fahren etwas erleichtern. Mehr Anspruch darf man nicht stellen.
Das ACC bspw erkennt eine Temporeduzierung des Vordermans ziemlich sicher viel früher als der Fahrer selbst, besonders bei schlechter Sicht.
Dazu dann noch ob der Vordermann stark oder eher schwach langsamer wird und reagiert schnell und richtig auf diese Situation.
Das hilft dann schon wenn man relativ unaufmerksam am Dahincruisen ist, in anderen Situationen nervt das System, bspw. bei Fahrzeugen auf einer Verzögerungsspur rechts.

Aber man muss es schon selbst „erfahren“ wann eins dieser Systeme hilfreich ist und wann eher hinderlich und kann es dann gezielt einsetzten oder meiden.
Aber machen wir keine Weltanschauung draus.

Zitat:

@Astra07 schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:24:24 Uhr:


Die Diskussion hier mutet an wie vor Jahren die Diskussion um E10. Da wurden 100 000tausende Motorschäden herbeigeredet. Was ist passiert? Nichts.

😁

... und im Nachgang tut mit jede statistische Experimentierphase weh für die ich div. Marken teuren Sprit mal ausprobiert habe ... und fand in der Statistik NICHTS ... Ok, in meiner Betriebstkostenstatistik fand ich es negativ wieder 😁

Spritsparmagnete und Spiegelpendel - als technische Neuerung - funktionieren allerdings auch nicht 😁

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:47:19 Uhr:


Anderes Beispiel: Abstandstempomat. Viele lieben ihn, mich nervt er, da er nicht annähernd die Fähigkeiten des aufmerksamen Fahrers hat und mir die Karre oft sinnlos abbremst oder eben auch nicht.

Die schmerzliche Erfahrung habe ich mit dem neuen mini auch gemacht. Dazu fehlt dem die sensiblere Radartechnik. So wie das System arbeitet ist es weit weg von meinen Intuitiven Fähigkeiten inkl. Neigungs-popo- Emitio-Vorrauschauo-meter 😁

Zitat:

Deswegen ist der bei mir i.d.R. aus. Fertig.

Wenn ich, seltenerweise, mal in nichtwuseligen Kolonnen fahre dann lass ich gelegentlich drin. Insofern bin ich mit der Logik das die Abstandsautomatik automatisch mit dem setzen des Geschwindigkeitslevels angeht unglücklich. Die inverse Logik wäre mir lieber.

Zitat:

@Opel-BMW schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:07:28 Uhr:



Zitat:

@emv_tester schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:01:13 Uhr:


Naja, der Abstandstempomat hält sich halt an die Verkehrsregeln, z.B. Sicherheitsabstand. Da sieht man, wie schlecht man normalerweise Auto fährt.

Das ist nicht das Thema. Er ist nicht intelligent, bewertet Situationen nicht und reagiert nur auf den direkten Vordermann.

OK, es gibt auch Fahrer, die es so machen 😉 Aber die nehme ich nicht als Maßstab.

FACK.

Im Klartext heißt das aber auch das ich, situationsbewertend, natürlich auch eine gewisse Unterschreitung des Sicherheitsabstands in kauf nehme. Umgekehrt heißt es sehr oft aber auch das ich schon längst in den Segelmode gehe wo der Abstandstempomat noch wunter weiter düst um dann rel. abrupt zu verzögern. Diese Disharmonie ist dann auch das was bei hohen verkehrsaufkommen dann zu den Staubildung führt ... da erlebt ma es recht häufig das die Links stehen und man rechts "vorbeirauscht".

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:29:56 Uhr:


Es gibt Fahrprofile, da ist die SSA sehr sinnvoll und welche, da ist das dann halt auch mal nicht der Fall. Weiterhin sind je nach Fahrzeug die SSA auch unterschiedlich ausgelegt, dass sie mal mehr, weniger oder gar nicht stört.

Ich z.B. fahre täglich 20 km zu meiner Arbeitsstelle und dann natürlich abends auch wieder zurück.

Wenn ich in den 20 km mal insgesamt 30 Sekunden stehe, dann ist das viel. Ich habe das in der letzten Woche mal gemessen und es waren mal gerade 8 Sekunden. Gehen wir aber meinetwegen von den 30 Sekunden aus, das wären 1 Minute pro Tag. Mein Fahrzeug braucht im Stand 0,7 Liter Diesel pro Stunde, also hätte ich mit der SSA eine Ersparnis von 0,7 / 60 = 0,012 Liter Diesel, entsprechend 1,8 Cent pro Tag. Wegen 1,8 Cent jeden Tag diskutiere ich nicht viel rum, das Ding bleibt aus.

Öhm, aber so ein Fahrprofil kann nicht der grund sein von der Nutzung der SSA abzusehen - aus keinem Grund. Faktisch kommt sie so ja auch nahezu nicht zur Anwendung, kann so auch keine heraufbeschworenen Verschleiß verursachen, aber natürlich auch keinen Verbrauchsvorteil bringen.

Das wäre so als würde ich mir aus meienr Pendelstrecke die 40% Durchrollphase rauspicken und damit argumentieren.

Es geht einzi allein um den Fall ob für den Fall des Stillstehends ein Vorteil zu erwarten ist. Wenn es so ist wie bei Dir dann ist der Voreteil sehr klein, der "Nachteil" aber auch. Es gibt von Deiner Positions nichts um anderen davon abzuraten ... Du hast einfach keinen Anwendungsfall für SSA.

Zitat:

Nehmen wir z.B. mal einen Kreisel, in den ich täglich fahre. In der Regel wähle ich die Geschwindigkeit so, dass einfach geschmeidig in den Kreisel dort zwischen zwei Fahrzeuge reinfahren kann. Das klappt aber nicht immer, so dass ich das vordere Fahrzeug erst passieren lassen muss, um dann zügig zu beschleunigen, um vor dem zweiten Fahrzeug einzufahren, ohne dieses zu behindern.

Da versuche ich schon soviel Situationsvorraussicht zu haben das ich gar nicht erst bis zum Stillstand komme sondern "im Fliegenden Start" ende!

Zitat:

Nur weiß ich leider nicht, ob der Motor ausgeht oder nicht, weil ich manchmal gerade so zum Stehen komme und manchmal die Räder eben gerade nicht stehen. Wenn das Fahrzeug dann doch anhält, muss ich kontrolliert mehr Gas geben, damit aus dem geplanten Abstand des Hintermanns von ca. 8 m nicht plötzlich nur 5 m werden. Bei einem Fahrzeug mit wenig Leistung kein Problem, man latscht einfach aufs Gas, bei mir muss aber sehr dosiert nur etwas mehr Gas gegeben werden, also nicht ganz einfach. So, und das nervt mich halt. Daher bleibt die SSA bei meinem Fahrzeug eben meist aus und ich nehme die horrenden Mehrkosten von nicht einmal 1,8 Cent pro Tag gerne in Kauf.

Ich sehe, intuitiv Autofahren ist wie bei kleinen Kindern "laufenlernen" ... eine echte Höchstleistung!

Zitat:

Da ich nicht engstirnig denke, ist mir auch klar, dass es viele Fahrprofile gibt, in denen die SSA einige Ersparnis bringt und auch nicht nervend ist. Dies ist z.B. bei Fahrten in einer Großstadt der Fall, in der man halt viel an Ampeln anhält. Die dortige Wartezeit ist nicht ohne und ein problemloses Anfahren ist dort auch immer möglich, denn man sieht ja rechtzeitig, wenn die Ampel umspringt bzw. die Fahrzeuge vor einem sich in Bewegung setzen. Ähnliches kann auch in einem Stau gelten.

Und so ist es z.B. bei mir. Nicht nur meine GEsamtpendelstrecke ist viel Länger wie Deine, auch der AB-Anteil ist schon länger ... dennoch habe ich einen signifikanten Vorteil durch die SSA.

Und auch im normalem friezeitlichem Stadtfahren ist das am BC klar auffällig ob man mit SSA oder ohne 20km durch die Stadt fährt.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:58:21 Uhr:


Moin,
verabschieden wir uns bei der Diskussion über jedwede Assistenssysteme (Start/Stop, ACC, Fernlichtautomatik, Anfahrhilfen , oder oder) doch von den Formulierungen „immer und niemals“.
Es sind eben Asisstenten die keinesfalls in jeder Situation richtig reagieren werden und darüber hinaus dann auch noch so wie der jeweilige Fahrer es intuitiv getan hätte, bzw wie er es gewohnt wäre.
Sie sollen einfach in Standardsituationen das Fahren etwas erleichtern. Mehr Anspruch darf man nicht stellen.

Bis hier unterschreibe ich ...

Zitat:

Das ACC bspw erkennt eine Temporeduzierung des Vordermans ziemlich sicher viel früher als der Fahrer selbst, besonders bei schlechter Sicht.

Hier widerspreche ich mit allem was ich habe ... voller Körpereinsatz! tackling, punsh, kick, Kopfnuß ... 😉

Kamerabasierte Systeme sind nicht dazu geeignet bei 50m Sichtweite mit 100 zu düsen ... da braucht es eine Radarsystem. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und stelle mal in den Raum das ich eine delta von ca. 2 bis 3km/h zu vorausfahrenden bei >50m Abstand und 100km/h sicher erkenne ... dannn toggled mein Daumen schon schrittweise am Speedknopf. Das mache ich so intuitiv wie Kupplungtreten.

@Astradruide

Kannst du oder willst du nicht verstehen?

Ich habe und das schon mehrfach geschrieben, dass die SSA für mich keinen Vorteil bringt, die aber bei anderen Fahrprofilen durchaus sein kann und meist auch der Fall ist.

Ich argumentiere deshalb so, weil mir dieses „es ist immer so“ auf den Keks geht. Man muss über seinen Tellerrand schauen.

Aus meinem Text geht doch hervor, dass ich durchaus intuitiv fahre, nur geht es nicht immer. Daher, obwohl es meist ohne anhalten geht, gibt es die Fälle und da geht es halt nicht. Auch das sollte für dich als Autofahrer nachvollziehbar sein. Somit ist es nicht passend zu argumentieren, dass ich so fahren soll, dass es nicht zum Anhalten kommt.

Gruß

Uwe

@Uwe Mettmann
Ja, das ist ein AT-Wandlergetriebe.
Ich habe auch schon einige Male direkt aus dem SSA-Modus heraus voll beschleunigt (ich wollte nicht die nächsten 5 km dauernd diese Holzkohlenverbrenner vor mir fahren haben😁), völlig problemlos, ohne irgendeine spürbare Verzögerung.
Das mit dem Bremsen ist wohl dem Umstand geschuldet, dass ich durch die Charakteristik der SSA unbewußt "sanfter" auf die Bremse gehe, viel öfter als früher das Auto im Schiebebetrieb rollen lasse (die Automatik schaltet ja bei sinkender Geschwindigkeit in den kleineren Gang, was ich früher beim Schalter nicht gemacht habe, sondern eher ausgekuppelt und gebremst habe). Mir fällt es immer extrem auf, wenn ich mit jemandem mitfahre und dort dann permanent der Kopf nickt beim Bremsen.🙂

@Diabolomk
Für mich ist das Ausgehen des Motors, noch während der Wagen fährt/rollt, ein absolutes no-go und das Allerletzte, was ich haben wollte. Selbst nach 1000 km gewöhne ich mich nicht an so eine unsinnige Auslegung, das ist einfach ein Krampf.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 19. Dezember 2021 um 14:32:45 Uhr:


Für mich ist das Ausgehen des Motors, noch während der Wagen fährt/rollt, ein absolutes no-go und das Allerletzte, was ich haben wollte. Selbst nach 1000 km gewöhne ich mich nicht an so eine unsinnige Auslegung, das ist einfach ein Krampf.

Das wird dann wohl mal meine nächste Challanege ... wenn ich denn mal "Automatik" fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen