Lasst ihr bei euren Auto die start stop automatik an oder schaltet ihr aus?
Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?
197 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 18. Dezember 2021 um 09:50:28 Uhr:
Ich denke mal, dass das Thema Ölvermehrung seit der quasi allgemeinen Einführung von SSA kein größeres Thema ist.
Vermehrung war zudem auch vorher fast nur bei Diesel-Fz ein Thema und das zu einem großen Teil nach Einführung der aktiven Regeneration des Partikelfilters.
Yep ... und ein französicher Konzern hat es dann (petentheschützt?) besser gemacht und nicht während des Auspuffstakt zu nacherhitzung eingespritzt sondern wirklich erst im Abgasstrang ... was nebenbei wohl auch effektiver sein dürfte.
Zitat:
Da wurde nämlich z.Teil, bei vorher unterbrochenen Regenerationen, am nächsten Morgen schon bei recht kaltem Motor lustig zusätzlich Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen.
Macht meiner zum Glück nicht ... der muss dann wenigstens schon etliche km gelaufen haben. Im Normalfall wartet der bis der Block mind. 70 °C hat.
Zitat:
Das ist eine ganz andere Wirkung bezüglich unverbrannten Kraftstoffs, der in die Ölwanne fließt, als wenn der Motorlauf und die Einspritzung bei kälterem Motor unterbrochen werden.
Eben ... und in gewissen Rahmen ist das vergleichbar mit einem Motor der noch unter gewissem Auffärmgemisch läuft und so über den Ölfilm den Sprit (und Wasser) in die Wanne bringt.
Ich denke, dass es sehr auf die Auslegung der SSA seitens des Herstellers ankommt. Ich habe jetzt seit 5 Jahren ein Auto mit SSA und dachte am Anfang, nach den hier in MT zu lesenden Erfahrungen mit SSAs, dass es das Erste ist, was ich dauerhaft deaktivieren würde.
Es kam aber ganz anders. Da die SSA sehr gut über den Bremsdruck kontrolliert werden kann, hat man es quasi "im Fuß", ob die SSA zuschlägt oder nicht. Die SSA wird wirklich nur dann aktiv, wenn ich es ausdrücklich will. Wenn man nicht explizit fester auf die Bremse geht, bleibt der Motor an.
Die SSA erkennt auch, ob das Auto rangiert wird, rückwärts gefahren wird, die Räder eingeschlagen sind, es bergauf oder bergab steht usw. In all diesen Fällen bleibt die SSA inaktiv. Zudem werden die Kolben des Motors bei aktivierter SSA über den Kurbelwellenwinkelsensor so zum Stehen gebracht, dass beim Starten die Hauptarbeit vom Motor erledigt wird und der Starter nur moderat unterstützend wirkt (batterie-und anlasserschonend). Hat auch den Vorteil, dass der Motor innerhalb 0,35 sec komplett "durchgestartet" ist. Da hat man noch nicht mal den Fuß vom Bremspedal runter. Während des Motorstillstands über die SSA wird der Ölumlauf des Automatikgetriebes über die elektrische Ölpumpe aufrecht erhalten, so dass man ansatzlos ohne irgendwelche Ruckler o. ä. sofort anfahren kann.
Das ist für meinen Geschmack perfekt gelöst und hat zudem noch den Nebeneffekt, dass die Bremsen kaum verschleißen (nach >90 tkm noch mehr als 50% Materialreserve bei Scheiben und Klötzen rundum), weil man einfach sanfter/bewußter bremst.
Total nervig finde ich die SSA-Auslegung bei manchen Herstellern, wo der Motor schon beim Zurollen auf eine Ampel ausgeht, die SSA schon nach 200 Metern nach morgendlichem Kaltstart den Motor an der nächsten Kreuzung wieder abstellt oder beim Rangieren/Rückwärtsfahren zuschlägt. Das ist nerviger Müll, den niemand will und braucht, und der unter Umständen sogar gefährlich werden kann.
Gruß
electroman
Ausgehen beim Zurollen auf die Ampel ist doch super. Schlecht ist eher, wenn es Hersteller gibt die bei der Automatik hier den Bremsdruck wie im Stand nicht berücksichtigen.
Aber dafür hat man ja Handschalter, da funktioniert sowas perfekt!
Zitat:
@electroman schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:30:04 Uhr:
Da die SSA sehr gut über den Bremsdruck kontrolliert werden kann, hat man es quasi "im Fuß", ob die SSA zuschlägt oder nicht. Die SSA wird wirklich nur dann aktiv, wenn ich es ausdrücklich will. Wenn man nicht explizit fester auf die Bremse geht, bleibt der Motor an.
Das habe ich bei meinem Auto ausprobiert und das funktioniert leider nicht.
Dein Auto hat vermutlich ein Wandlerautomatikgetriebe. Wer aber ein Auto mit Doppelkupplungsgetriebe fährt, sollte mit diesem Tipp vorsichtig sein, denn der Bremsdruck wird auch zum Erkennen verwendet, ob die Kupplung ganz getrennt wird oder leicht schleift. Daher sollte man so nur verfahren, wenn man wirklich sofort wieder anfahren möchte.
Zitat:
@electroman schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:30:04 Uhr:
Während des Motorstillstands über die SSA wird der Ölumlauf des Automatikgetriebes über die elektrische Ölpumpe aufrecht erhalten, so dass man ansatzlos ohne irgendwelche Ruckler o. ä. sofort anfahren kann.
Das funktioniert sehr gut, wenn man normal anfährt. Anders sieht nach meiner Erfahrung aus (alle Automatik- und Doppelkupplungsgetriebefahrzeuge, die ich bis jetzt gefahren habe), wenn zügig anfahren möchte, denn dann merkt man sehr wohl eine Verzögerung.
In deinem Fall aber kein Problem, denn wenn du damit rechnest, dass du zügig anfahren musst, betätigst du ja das Bremspedal nur so gering, so dass der Motor durch die SSA nicht ausgeschaltet wird.
Zitat:
@electroman schrieb am 18. Dezember 2021 um 23:30:04 Uhr:
Das ist für meinen Geschmack perfekt gelöst und hat zudem noch den Nebeneffekt, dass die Bremsen kaum verschleißen (nach >90 tkm noch mehr als 50% Materialreserve bei Scheiben und Klötzen rundum), weil man einfach sanfter/bewußter bremst.
Diese Argumentation verstehe ich nicht, denn man bremst ja immer sanft vor dem Anhalten und reduziert den Bremsdruck, so dass das Fahrzeug seicht zum Stehen kommt, eben um den Kopfruckler zu vermeiden. Ob man nun im Stehen die Bremse leicht oder kräftig betätigt, hat doch nun keinen Einfluss darauf, wie schnell Beläge und Scheiben verschleißen.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Auch mit DSG gibt es die Funktion über den Bremsdruck im Stand!
Die Diskussion hier mutet an wie vor Jahren die Diskussion um E10. Da wurden 100 000tausende Motorschäden herbeigeredet. Was ist passiert? Nichts.
So wird es auch hier kommen. Mit SSA fahre ich schon seit 2012 und was ist passiert? Richtig nichts!!!
Es sind hier immer die gleichen die erstmal gegen alle Neuerungen sind, die sie nicht verstehen, oder nicht verstehen wollen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:21:52 Uhr:
Auch mit DSG gibt es die Funktion über den Bremsdruck im Stand!
Ja, aber es wird auch gesteuert, ob die Kupplung ganz trennt oder leicht schleift. So habe ich das bei meinem letzten DSG-Leihwagen festgestellt. SSA war ausgeschaltet und je nachdem, wie stark ich die Bremse betätigt habe, war der Motorlauf anders. Bei leicht betätigter Bremse merkte ich, dass der Motor gegen einen Widerstand arbeitete, also die Kupplung vermutlich leicht schliff.
Wäre die SSA aktiviert, wäre bei leichter Betätigung der Bremse also der Motor auch nicht ausgegangen, allerdings mit einer zusätzlichen Belastung der Kupplung.
Sicherlich kein Problem, wenn man dies nur beim kurzen Anhalten macht, weil man sowieso gleich wieder losfährt. Unschön ist das, wenn man so länger hält. Das kann z.B. der Fall sein, wenn man in eine viel befahrene Straße zügig einfahren möchte und erst einmal recht lange warten muss. Ist das nun jeden Tag so an dieser Stelle, ist das auf Dauer nicht optimal für die Kupplung.
Wenn man dies weiß, ist es kein Problem, sich so zu verhalten, dass es keinen zusätzlichen Verschleiß der Kupplung gibt, nur muss man es erst wissen. Daher mein Hinweis.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Astra07 schrieb am 19. Dezember 2021 um 09:24:24 Uhr:
Die Diskussion hier mutet an wie vor Jahren die Diskussion um E10. Da wurden 100 000tausende Motorschäden herbeigeredet. Was ist passiert? Nichts.
So wird es auch hier kommen. Mit SSA fahre ich schon seit 2012 und was ist passiert? Richtig nichts!!!
Es sind hier immer die gleichen die erstmal gegen alle Neuerungen sind, die sie nicht verstehen, oder nicht verstehen wollen.
Falsch.
Die SSA nervt mich. Beim Automatik noch mehr als beim Handschalter. Und was mich nervt, nutze ich nicht, insbesondere, wenn es mir keine Vorteile bringt.
Du kannst das für Dich entscheiden, alleine Deine Sache. Aber stelle bitte nicht die Entscheidung anderer in Frage, die es vielleicht anders sehen als Du.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 19. Dezember 2021 um 10:13:41 Uhr:
Die SSA nervt mich. Beim Automatik noch mehr als beim Handschalter. Und was mich nervt, nutze ich nicht, insbesondere, wenn es mir keine Vorteile bringt.
So sehe ich das in meinem Fall auch, mich nervt die SSA manchmal und bringt bei meinem Fahrprofil keine Vorteile und daher nutze ich die SSA selten.
Gruß
Uwe
Komisch, was nichts bringt kann nicht nerven!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:21:53 Uhr:
Komisch, was nichts bringt kann nicht nerven!
Was für 'ne Logik.
Man stelle sich vor, man macht Allradantrieb verpflichtend. Das bringt halt für viele aufgrund des Fahrprofils nichts. Ebenso ist es bei der SSA.
Anderes Beispiel: Abstandstempomat. Viele lieben ihn, mich nervt er, da er nicht annähernd die Fähigkeiten des aufmerksamen Fahrers hat und mir die Karre oft sinnlos abbremst oder eben auch nicht.
Deswegen ist der bei mir i.d.R. aus. Fertig.
Und das hat nichts mit mangelnder Technikaffinität o.ä. zu tun.
Zitat:
@Opel-BMW schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:25:54 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Dezember 2021 um 11:21:53 Uhr:
Komisch, was nichts bringt kann nicht nerven!Was für 'ne Logik.
Nicht verstanden?
Naja, der Abstandstempomat hält sich halt an die Verkehrsregeln, z.B. Sicherheitsabstand. Da sieht man, wie schlecht man normalerweise Auto fährt.