Lasst ihr bei euren Auto die start stop automatik an oder schaltet ihr aus?
Zwar haben Autos mit stark stop automatik stärker Batterie lichtmachine und Anlasser
Grade aber im Stau wo der Motor warm ist es es doch ehr kontraproduktiv oder?
197 Antworten
Zitat:
@emv_tester schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:13:08 Uhr:
Wenn der Motor kalt ist, schalte ich sie natürlich aus.
Das heißt, wenn du morgens den Motor startest, geht die SSA automatisch an und du schaltest sie sofort wieder aus, um sie dann, wenn der Motor warm ist, wieder einzuschalten.
Ist das Sinn einer Automatik? Ich denke nicht, denn eine Automatik hat doch das Ziel, dass man eben nicht ständig manuell eingreifen muss oder sehe ich das falsch?
Gruß
Uwe
Ja, stimmt schon.
Wenn ich hinterher lange Strecken fahre, lass ich die Automatik auch drin. Nur wenn ich mal kurze Strecken fahre, was ich selten mache, schalte ich die Automatik aus.
Ich mag halt nicht den kalten Motor häufig starten lassen.
Da macht es aber am meisten Sinn. Wenn der Motor zu kalt ist, schaltet das System eh nicht ab!
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:27:18 Uhr:
Zitat:
@emv_tester schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:13:08 Uhr:
Wenn der Motor kalt ist, schalte ich sie natürlich aus.
Das heißt, wenn du morgens den Motor startest, geht die SSA automatisch an und du schaltest sie sofort wieder aus, um sie dann, wenn der Motor warm ist, wieder einzuschalten.Ist das Sinn einer Automatik? Ich denke nicht, denn eine Automatik hat doch das Ziel, dass man eben nicht ständig manuell eingreifen muss oder sehe ich das falsch?
Gruß
Uwe
Die Automatik ist dann halt so eingestellt, dass eher Wert auf frühes Abschalten und weniger Wert auf Warmlaufenlassen gelegt wird.
Die Interessen des Fz-Herstellers (u.a. möglichst geringer Flottenverbrauch) sind dann halt nicht unbedingt die gleichen, wie die Interessen eines Fz-Halters, der nicht nur den kurzfristigen Effekt im Auge hat.
Was will man da machen?
Beeinflussen kann man die Auslegung der Automatik, zumindest direkt, nicht.
Die Rekuperationsfunktion kann man (bei VW) nicht mal sporadisch abstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@emv_tester schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:13:08 Uhr:
Wenn der Motor kalt ist, schalte ich sie natürlich aus.
Auch das entscheidet das "management" für mich 😉
Bei 20 °C aussentemp. ist sie aber i.d.R. direkt aktiv.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 16. Dezember 2021 um 19:42:43 Uhr:
Lieber verbrauche ich etwas mehr und habe dieses verschleißfördernde Gedöns nicht.Kette oder Zahnriemen danken es.
Was soll ich ich sagen. Ich habe jetzt das beste Argument die SSA zu nutzen: Den einzigen Kettenriß bisher hatte ich, trotz bestem Öl und fehlendem SSA, nach 96tkm, gleich morgens beim Garagenstart 😁
* viele andere viel früher --> die tatsächliche Ursache ist ein schlecht designter Kettenhauszuöler gewesen. 3 Wochen oder 4tkm später hätte mir das vollsynthetische Öl das "Genik" gebrochen. Dann wäre die Kulanzzeit von max. 6 J. rum gewesen und ich hätte den Kopf selbst bezahlt.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:48:21 Uhr:
Ja, stimmt schon.
Wenn ich hinterher lange Strecken fahre, lass ich die Automatik auch drin. Nur wenn ich mal kurze Strecken fahre, was ich selten mache, schalte ich die Automatik aus.
Ich mag halt nicht den kalten Motor häufig starten lassen.
Kaltstart-Leerlauf ist auch nicht das gelbe vom Ei .... sagt man 😉
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 17. Dezember 2021 um 09:49:56 Uhr:
Und natürlich wer auf seinem Arbeitsweg einmal vor der Autobahnauffahrt halten muß, wird nichts durch SSA sparen. Muss sich aber im Gegenzug auch nicht über häufige oder sinnlose Motorstops beschweren.
Wer für 15km Stadtverkehr ne halbe Stunde braucht und dabei 20mal an der Ampel steht wird vermutlich schon was einsparen können.
Als Hausnummer kann man im reinem Stadtverkehr schonmal mal 1/3 der Nutzungszeit als Standzeit annehmen. Auf Staustrecken wird es schnell mal deutlich mehr.
Da weiß man auch warum der die Durschnittsgeschwindigkeit auf dem BC nicht mit 50+km/h sondern eher etwas um 30km/h anzeigt ... und soviel fährt man dann auch nicht durch 30er Zonen.
Erst seit es Stopp/Start gibt ist das Thema Ölvermehrung, sprich Kraftstoffeintrag wieder ein großes Thema in der Motorenentwicklung.
Die Hersteller haben das nur teilweise im Griff.
Manche mehr, manche weniger.
Motorstopp bei kalten Temperaturen ist förderlich für Ölverdünnung, das ist leider so.
Hier ist Leerlauf deutlich besser, wenn auch nicht optimal.
Wenn der Ölstand von Ölwechsel zu Ölwechsel gleich bleibt ist das schon auffällig
Es gibt keinen Motor der kein Öl verbraucht, das ist technisch gar nicht möglich.
Kritisch wird es, wenn der Ölstand ansteigt!
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:02:44 Uhr:
Erst seit es Stopp/Start gibt ist das Thema Ölvermehrung, sprich Kraftstoffeintrag wieder ein großes Thema in der Motorenentwicklung.Die Hersteller haben das nur teilweise im Griff.
Manche mehr, manche weniger.Motorstopp bei kalten Temperaturen ist förderlich für Ölverdünnung, das ist leider so.
Hier ist Leerlauf deutlich besser, wenn auch nicht optimal.Wenn der Ölstand von Ölwechsel zu Ölwechsel gleich bleibt ist das schon auffällig
Es gibt keinen Motor der kein Öl verbraucht, das ist technisch gar nicht möglich.Kritisch wird es, wenn der Ölstand ansteigt!
Naja aber nicht so das der Öl stand gleich bleibt.
Musste bei meinem fast 20jahrugen Fiesta nie Öl nachfüllen. Hab dann mal eine ol Analyse gemacht, und da waren nur 0.4% Sprit und 0.6% Wasser drinnen.. Bei 4.2l Öl Füllmenge sind das 42ml..
Das siehst du am Ölpeilstab nicht, daher war der immer gleich
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:02:44 Uhr:
Erst seit es Stopp/Start gibt ist das Thema Ölvermehrung, sprich Kraftstoffeintrag wieder ein großes Thema in der Motorenentwicklung.Die Hersteller haben das nur teilweise im Griff.
Manche mehr, manche weniger.Motorstopp bei kalten Temperaturen ist förderlich für Ölverdünnung, das ist leider so.
Hier ist Leerlauf deutlich besser, wenn auch nicht optimal.Wenn der Ölstand von Ölwechsel zu Ölwechsel gleich bleibt ist das schon auffällig
Es gibt keinen Motor der kein Öl verbraucht, das ist technisch gar nicht möglich.Kritisch wird es, wenn der Ölstand ansteigt!
Ich denke mal, dass das Thema Ölvermehrung seit der quasi allgemeinen Einführung von SSA kein größeres Thema ist.
Vermehrung war zudem auch vorher fast nur bei Diesel-Fz ein Thema und das zu einem großen Teil nach Einführung der aktiven Regeneration des Partikelfilters.
Da wurde nämlich z.Teil, bei vorher unterbrochenen Regenerationen, am nächsten Morgen schon bei recht kaltem Motor lustig zusätzlich Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen.
Das ist eine ganz andere Wirkung bezüglich unverbrannten Kraftstoffs, der in die Ölwanne fließt, als wenn der Motorlauf und die Einspritzung bei kälterem Motor unterbrochen werden.
Mein Opel Meriva 1,7CDTI von 2007 hatte es über das Winterhalbjahr auf eine Ölvermehrung von ca 1,5L gebraucht und SSA hatte der nicht. Eine Ölanalyse war bei dem definitiv unnötig. Das Öl musste spätestens am Ende jeden Winters gewechselt werden.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:02:44 Uhr:
Erst seit es Stopp/Start gibt ist das Thema Ölvermehrung, sprich Kraftstoffeintrag wieder ein großes Thema in der Motorenentwicklung.
belastbare Quelle?
Zitat:
Die Hersteller haben das nur teilweise im Griff.
Manche mehr, manche weniger.Motorstopp bei kalten Temperaturen ist förderlich für Ölverdünnung, das ist leider so.
Noch förderlicher ist wenn der Motor im "halbwarmzustand" ist - sprich ab dem Moment wo der Hersteller die SSA aktiviert aber das Leerlaufgemisch noch lange nicht bis auf vollwarmen Zustand abgemargert wird. Und das ist auch schon vor 30 Jahren so gewesen - ganz ohne SSA
Zitat:
Hier ist Leerlauf deutlich besser, wenn auch nicht optimal.
Ich halte ihn für völlig suboptimal. 3x 2 Minuten mit laufendem motor an einer Ampel mit Rückstau stehen wird mehr Sprit und Wasser ins Öl eintragen als ein Motor der aus ist.
Zitat:
Wenn der Ölstand von Ölwechsel zu Ölwechsel gleich bleibt ist das schon auffällig
Es gibt keinen Motor der kein Öl verbraucht, das ist technisch gar nicht möglich.
Mein letzter Ölschlucker ist Jahrzehnte zurück ... da waren es bekanntermaßen Ölschaftdichtungen.
Wenn ich einen ölververbauchenden Betriebszustand kenne dann ist es eine ganze Tankfüllung mit dem Fuß in die Ölwanne zu fahren.
Zitat:
Kritisch wird es, wenn der Ölstand ansteigt!
Das kann man nie richtig beurteilen weil man die Ölsumpfgeometrie nicht kennt und wie hoch der versteckte Ölverbrauch den wäre. Das kann nur eine Ölanalyse klären. Wenn der nun 3mm drüber steht kann das kein Ölvebrauch und Wasser/Spritanreicherung sein und völlig unkritisch oder er hat einen versteckt hohen Ölverbrauch und das ist es kritisch ... gerade bei Benzinern.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2021 um 19:52:56 Uhr:
Wie, der höhere Verschleiß wurde technisch angepasst und man JAMMERT noch herum?
Also man bezahlt etwas und will es nicht nutzen.
Ist ja wie Energiesparhaus und Heizung auf 5, weil immer Fenster offen.
Das Problem ist, dass ich gar keine Wahl habe, ob ich die SSA haben und damit bezahlen möchte.
Dann mache ich sie halt aus, wenn ich sie nicht nutzen möchte, und das am besten gleich dauerhaft.