Langzeittest BMW i5 eDrive40

BMW 5er G60

Wegen einer kleinen Unfallreparatur meines X5 50e fahre ich seit zwei Wochen einen BMW i5 edrive40 mit M-Paket und Vollausstattung, soweit erkennbar. Ich stehe kurz vor der Bestellung des Nachfolgers für den X5 und vielleicht helfen meine Eindrücke dem einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung.

Der Erstkontakt:
Als ich den i5 am Freitagnachmittag nach einer langen Arbeitswoche in unser Tiefgarage übernommen habe, dachte ich zunächst, was für ein Mist. Es dauerte ungefähr 15 Minuten bis ich mich erstmal soweit eingerichtet hatte, dass ich einigermaßen sicher starten konnte. Die Bedienung ist nochmal leicht anders als in meinem 2024er X5 und das nicht im besseren Sinne. Drei Beispiele: die verschiedenen Ebenen des Bordcomputers im Kombiinstrument lassen sich nicht mehr über den BC-Button am Blinkerhebel wechseln (weggespart), sondern nur über die Live Vehicle App. Die Fahrmodi müssen über den Schalter in der Mittelkonsole aufgerufen und dann angewählt werden. Kein Kippschalter oder Einzeltasten die erfühlt werden können. Und für das Heckrollo habe ich auch irgendwo mal etwas gesehen, aber bei flüchtiger Suche nicht wiedergefunden. Das fahre ich nun mit der Sprachbedienung hoch und runter. Was in fünfzig Prozent der Fälle beim ersten Anlauf klappt.

Ansonsten ist die Bedienung wie bei allen aktuellen BMWs – eher ablenkend denn intuitiv. Ich saß gestern zwei Stunden im eigenen Saft, drehte die Lüftung immer höher, bis ich begriff, dass meine Frau auf den Slidern über den Lüftungsdüsen diese verschlossen hatte. Wer denkt sich so etwas aus? Und gegen das Ablesen des Kombiinstrumentes (verschiedene Schriftgrößen, Animationen statt Darstellungen) ist das Tippen einer Nachricht auf dem Handy bei voller Fahrt ein Beitrag zur Verkehrssicherheit. Nochmal die Frage: Wer denkt sich so etwas aus?

Die Fahrt nach Hause verlief unauffällig, bis auf einen weiteren aber unbedeutenden Aufreger: Das Abrufen der vollen Beschleunigung ist nunmehr auch zu einem zweistufigen Prozess geworden. Ich trete das Gaspedal voll durch UND ich ziehe parallel an der Wippe hinter dem Lenkrad, um das zu erreichen, wofür schon bei meinem seligen 5er der ersten Baureihe (E12) ein einziger Arbeitsschritt ausreichend war – das Gaspedal zum Anschlag zu bringen. In Anlehnung an seine grandiose Motorradtradition könnte BMW doch auch verlangen, dass Fahrer und Beifahrer die Köpfe etwas einziehen müssen, um die volle V-Max zu erreichen. Entschuldigt, aber solche Mätzchen haben mich in den 90er an meinen PC-Rennspielen vielleicht begeistert. Aber als erwachsener Mann erwarte ich von einer Businesslimousine nicht solchen Firlefanz.

Beim Parken zuhause viel mir dann die große Dimension des Wagens ins Auge. Auch neben unserem VW T7 Multivan mit langem Überhang ist der i5 eine richtig dicke Nummer. Mein Fazit am Freitagabend: so ein Ding brauche ich nicht.

Der Perspektivwechsel:
Nun bin ich den Wagen zwei Wochen und gut 1.000 km gefahren und was soll ich sagen, ich habe einen fundamental anderen Blick auf den i5. Ich habe noch kein Auto gefahren oder besessen, was dermaßen gut fuhr. Der Wagen liegt einfach nur satt und sauber auf der Straße – egal in welchem Zustand diese ist. Kein Zittern, kein Wanken, kein Schaukeln, keine Fahrwerksgeräusche, keine Abrollgeräusche, einfach nur Ruhe. Trotzt 20 Zoll Rädern überflauscht der i5 alles was er unter die Räder bekommt. Google Maps führte mich gestern über einspurige Kreisstraßen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, durch Ortschaften mit üblem Kopfsteinpflaster und im i5 herrscht einfach nur Ruhe. Das fährt sich um zwei Welten besser als mein X5 oder mein ehemaliger Q7 – beide mit Luftfederung. Deren Ansprechverhalten war nie so gut und selbst im Sportmodus sind diese SUV immer etwas taumelig unterwegs. Nicht so der i5. Auch nach Bodenwellen oder Spurwechseln mit Lastwechseln (scharfes Bremsen) liegt der Wagen wie ein Granitblock auf der Straße. Wirklich unglaublich gut.

Und auch bei der Handlichkeit gibt es für mich nix zu meckern. Ich bin allerdings auch kein Rennfahrer und bewege meine Fahrzeuge zumindest absichtlich nie auch nur in der Nähe des Grenzbereiches. Für meinen Alltag ist der i5 erstaunlich handlich und man vergisst die Größe beim Fahren.

Der Antrieb bietet ebenfalls keinen Grund zur Klage. Der Punch fühlt sich nach mehr als 430 (?) NM an. Wenn die V-Max etwas höher liegen würde, wäre dieser Antrieb für mich völlig ausreichend. Wegen der V-Max und der Fahrstabilität würde ich aber wahrscheinlich lieber den xdrive40 nehmen. Denn das Heck kommt beim flotten Abbiegen schon mal leicht in Unruhe. Manche werden das mögen, ich bleibe bei meinem Verweis auf die Jugend in den 90er von oben.

Dafür lässt sich der i5 sehr sparsam bewegen. Auf meiner Pendelstrecke von Potsdam nach Berlin habe ich zwischen 14.5 und 16.5 kwh verbraucht. Gestern habe ich einen Ausflug in den Harz gemacht, abgefahren mit 90% SOC, am Abend nach 430 km angekommen mit 2% (die Schildkröte kam beim Sprung von 3 auf 2% etwa 200 Meter vor dem Heimathafen). Der Durchschnitt lag bei 85 km/h, auf der BAB bin ich auf dem Hinweg 125 Tempomat gefahren, auf dem Rückweg nur noch 115, sonst hätte ich es wahrscheinlich nicht ganz geschafft. Im Schnitt waren das 16.4 kwh. Ich war zufrieden, auch wenn 20 kwh mehr Akkukapazität schön wären. Dann könnte man schneller oder weiter fahren mit einer Füllung.

Sehr überzeugt hat mich der Autobahnassistent. Das Lenkverhalten ist wirklich das Beste, was ich hierzu bisher erlebt habe. Ich hatte die Arme meist im Schoss und habe Spurwechsel mit dem Blinker ausgelöst – aber das macht mein X5 auch. Die Spurwechsel sind für meinen Geschmack noch etwas eckig und natürlich muss die Lücke größer sein, als man das als menschlicher Fahrer bei relativ geringem Tempounterschied machen würden, aber dennoch: Hut ab. Allerdings ist diese Assistenz nur entspannend, wenn es wenig Verkehr hat oder man zu den langsamen Fahrzeugen gehört. Schwimmt man im Verkehr mit 120-130, dann hat man ziemlich viel zu tun. Da ist das gelernte Autofahren irgendwie einfacher. Macht man halt nebenbei und nicht als Überwacher einer Technik. Dennoch bin ich überzeugt, dass wir in 10 oder 20 Jahren richtig gute automatisierte Systeme haben werden.

Den letzten Punkt, den ich rausgreifen möchte, betrifft die Qualität und Verarbeitung. Hierzu gibt es ja viele Themen im Forum und ich gehöre auch zu den Qualitätsfetischisten wenn es um Autos geht. Auch hier hat der i5 eine beeindruckende Vorstellung abgeliefert. Dieses Auto ist fest wie eine mittelalterliche Burg. Es knistert und knackt nichts. Gelegentlich schlägt der Gurt des Beifahrersitzes an die B-Säulenverkleidung, aber darüber hinaus habe ich keine Störgeräusche wahrgenommen. Selbst auf üblen Kopfsteinpflasterstraßen nicht. Auch hier ist ein deutlicher Unterschied zu meinem X5 aber auch einem Audi A8 spürbar. Das hat mich beeindruckt. Und ja, die optische Materialanmutung war schon besser bei BMW. Die Plastiklichtleiste durchs Cockpit ist wieder so eine Reminiszenz die 90er Jahre – diesmal Aiwa Stereo-Anlagen, der Klavierlack in der Mittelkonsole ist Mist und weiter unten könnte man geschäumte Kunststoffe einsetzen. Aber vieles von dem nimmt man während der Fahrt nicht wahr und es stört mich deshalb nicht wirklich.

Und doch noch ein Punkt vergessen: Das Bowers & Wilkins Soundsystem kann sich wirklich hören lassen. Nicht einfach nur laut, sondern auch klar und druckvoll bei mittleren Lautstärken. Auf jeden Fall besser als die H/K-Systeme, die BMW sonst anbietet. Allerdings auch noch nicht auf dem Niveau der grandiosen Systeme bei Tesla.

Das Fazit:
Vor der langen Testfahrt stand meine Entscheidung für den Nachfolger des X5 eigentlich schon fest: i4 M50. Jetzt bin ich noch einmal ins Grübeln gekommen, ob es nicht doch ein i5 werden sollte. Allen voran wegen der grandiosen Fahrkultur. Hier war ich zwar auch vom i4 M50 sehr positiv überrascht, aber der i5 ist da mE unerreicht. Und auch das Soundsystem ist ein Argument.
Andererseits bietet der i4 etwas weniger von diesem Bedienungsnonsens, hat deutlich mehr Power, etwas mehr Variabilität wegen der Heckklappe, braucht weniger Platz und hat ein Schiebedach. Außerdem bleibt man sicher unter 95 BLP, was sich steuerlich lohnt.

Very First World Problems….

223 Antworten

Ich will wirklich kein Fass aufmachen, aber zum Thema Qualität im Vergleich zum G30 hier mal meine Eindrücke schildern.

Kurz: mein X5 ist immer noch in der Werkstatt, jetzt ist der Lackierer krank.

Jedenfalls bin ich jetzt 42 Tage mit dem i5 unterwegs und bin weiter sehr begeistert. Da meine Frau am Wochenende in die Eifel fährt, habe ich den i5 mit unserem Technikwagen getauscht. Ist ein 2023er G31 530d mit aktuell 10.000km auf der Uhr.

Beim Anlassen bin ich heute früh erstmal kurz erschrocken, weil der schwere Diesel den Wagen erst einmal richtig durchrüttelt. Sonst läuft er sehr geschmeidig und hängt - anders als die Audi V6 TDI - ziemlich gut am Gas. Aber trotzdem, wenn man erstmal lange Zeit elektrisch gefahren ist, wirkt das doch irgendwie altertümlich.

Aber zurück zur Qualität: wo hier der stets so beklagte Rückschritt zum neuen Modell sein soll, hat sich mir nicht erschlossen. Bis auf der untere Teil der Türverkleidung (geschäumt und innen mit schönem Stoff ausgekleidet), sichtbare Nähte am Kunstleder der Türgriffe und im Pralltopf des Lenkrads, habe ich keine Vorteile sehen können.

Die seitliche Mittelkonsole ist auch beim alten Fünfer hartes Plastik ohne Kunstlederpolster und Ziernaht. Der untere Teil des Armaturenbretts ist etwas weniger soft als im neuen Modell. Das Oberteil ist halt das BMW Design und Material, dass BMW seit E38/E39/E46 verwendet. Im neuen viel weicher und für meinen Geschmack hochwertiger. Wie Nappaleder, leider fehlen Nähte. Die Dekorleiste in meinem Modell des G31 ist einfach mausgraues Plastik, was beim Berühren ordentlich knistert. Während der Fahrt ist aber auch im alten 5er alles ruhig.

Richtig krass war der Abstand beim Lenkrad. Im G31 ist der Kranz dünner und das Leder grober. Das M-Sportlenkrad im i5 ist supersoft, sehr dick und die Mittelspange unten im Look eines Eisenträgers (leider kein kühles Metall) einfach nur ein Traum.

Noch ein Wort zu den Sonnenblenden: diese sind bei den deutschen Herstellern ja nun seit einiger Zeit nicht mehr mit Stoff bezogen. Finde ich ganz ärmlich. Aber die mit Filzstoff bezogenen Sonnenblenden des G30 sind so knautschig labbrig, wie in einem Chrysler LeBaron der 80er Jahre. Also auch keine Offenbarung.

Alles in allem war/ist auch der G30/31 ein tolles Auto. Aber dass es nun das Ende der Geschichte sein soll, verstehe ich jedenfalls nicht. Bei Qualität sehe ich eher Fortschritte bei i5. Wirkt stimmiger, auch wenn ich die Klavierlack Mittelkonsole recht scheußlich finde. Und echte Klimatasten im alten 5er sind auch einfach nur klasse. Hoffentlich kommen die mal zurück.

Danke für diesen ausführlichen Bericht.
Besonders die Beschreibung des Diesel Motors, fand ich nachvollziehbar.
Bei mir stellt sich zudem das angenehme Gefühl ein, die Leute und die Umwelt nicht direkt zu schädigen und Ressourcen zu verbrauchen.
Wie findest du das neue Fahrwerk?

Zitat:

@Spiegelberg schrieb am 18. Oktober 2024 um 20:15:18 Uhr:


Bei mir stellt sich zudem das angenehme Gefühl ein, die Leute und die Umwelt nicht direkt zu schädigen und Ressourcen zu verbrauchen.

Da ist bei nem 5er aber schon etwas viel Wunschtraum/Selbstblendung dabei, findest du nicht?

Zitat:

@Xentres schrieb am 18. Oktober 2024 um 21:02:32 Uhr:



Zitat:

@Spiegelberg schrieb am 18. Oktober 2024 um 20:15:18 Uhr:


Bei mir stellt sich zudem das angenehme Gefühl ein, die Leute und die Umwelt nicht direkt zu schädigen und Ressourcen zu verbrauchen.

Da ist bei nem 5er aber schon etwas viel Wunschtraum/Selbstblendung dabei, findest du nicht?

Jo, schöner Wunschtraum.

Ähnliche Themen

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 18. Oktober 2024 um 06:55:46 Uhr:


Fakt ist, dass der ID7 durchaus vergleichbar zum i5 ist und mindestens eine Sache hat man in Wolfsburg definitiv besser gelöst, nämlich das Verhältnis von Platzangebot innen zu Abmessungen außen. Und gerade der angesprochene mittlere Sitzplatz in der zweiten Reihe ist im i5 nicht nur suboptimal, sondern richtig schlecht: kaum Fußraum wegen des Mitteltunnels, schmale erhöhte Sitzfläche und vor allem eine brettharte Lehne.

Das passiert, wenn man ein reines Elektroauto mit einem Kompromiss wie dem I5 vergleicht. Dafür kann BMW die Absätze der aktuellen Marktsituation besser anpassen als VW mit ID7 und Passat.

Habe gestern den 530d alt wieder gegen den i5 edrive40 Ersatzwagen getauscht und will noch ein paar Eindrücke schildern, Der Vergleich ist insofern etwas unfair, weil es Verbrenner vs. E-Auto ist und das mE stark den Fahreindruck prägt.

Der Fahr- und Geräuschkomfort ist im i5 nochmal eine Klasse besser. Gefühlt wie ein Unterschied zwischen 5er und 7er Klasse. Unser 530d hat kein adaptives Fahrwerk, insofern hinkt auch hier der Vergleich etwas, aber das Fahrgefühl ist trotz objektiv gutem Komfort spürbar anders und für mich weniger gut. Der alte 5er wirkt handlicher, aber auch etwas nervöser, weniger satt. Was ich am i5 ja so Schätzen gelernt habe.

Beide Fahrzeuge haben die Komfortsitze, die im alten 5er enger geschnitten sind als im neuen. Die Verstellung der oberen Lehne im alten 5er ist nett, vielleicht lernt man sie auf Dauer zu schätzen, ich vermisse sie im i5 nicht. Allerdings wirkt die Sitzfläche in meinem i5 etwas knautschig und fast ein bisschen durchgesessen. Habe auch den Eindruck, dass die Sitzheizung auf der Sitzfläche nicht schön flächig ist, sondern eher kalte Stellen hat. Der Rücken ist jedoch immer gleichmäßig warm bis heiß. Unterm Strich gefielen mir die Sitze im alten 530d dann doch besser.

Verarbeitung ist im i5 tatsächlich noch einen Tick besser, der 530d hat schon mal hier und da geknackt, bis der Innenraum richtig warm war. In der Ansehqualität empfinde ich den neuen 5er ansprechender als den alten. Ruhigere Formen, die Oberflächen hochwertig bespannt und die Lichtleiste wirkt zwar nicht sehr hochwertig aber um drei Welten besser als das dümmlich beleuchtete X5 Logo auf der Beifahrerseite des X5.

Der Antrieb hat nach meinem Empfinden den größten Unterschied gemacht. Der R6 Diesel läuft kraftvoll grummelig und hat einen schönen Klang. Er spricht ziemlich gut an und hat auch ordentlich Dampf. Aber es bleibt ein Verbrenner, der außer der Reichweite je Tankladung für mich keine Vorteile bietet. Er spricht langsamer an als der i5, man spürt Schaltrucke und leichte Vibrationen eigentlich immer. Überrascht war ich vom Verbrauch. Auf meiner Pendelstrecke von Potsdam nach Berlin hatte ich gestern einen Verbrauch von 5,7l, der i5 heute Morgen (vergleichbare Wetterbedingungen) 17,3kwh. Billiger fährt man da mit dem E-Auto nicht unbedingt.

So, und morgen soll nun mein X5 endlich fertig sein. Das Lackieren einer Tür hat dann 7 Wochen in Anspruch genommen. Mal sehen, wie der Umstieg dann wieder wird. Den Nachfolger habe ich diese Woche auch bestellt, i4 M50. Ich kann es kaum abwarten.

Ich fahre seit einigen Wochen den BMW I5 e40 Touring.
Vorgeschichte: Ich mag Kombis.
Ich wollte nach dem letzten Kombi-Verbrenner komplett umsteigen auf die Elektrovariante und bin zum Vergleich den VW ID7 Probe gefahren und dann doch beim BMW I5 gelandet.Natürlich sind meine Eindrücke ganz persönlicher Art, andere Besitzer werden das möglicherweise anders erleben

INTERIOR
Ich kenne natürlich die ganze Kritik an der angeblich schlechter gewordenen Qualität und dem Wegfall verschiedener Optionen und wenn man vom G30/31 kommt, vermisst man sicherlich einiges.
Für mich ist das erstmal uninteressant, denn ich komme mit dem Innenraum und den angebotenen Paketen gut klar. Wenn man in einem VW ID7 gesessen hat wird man den Unterschied bemerken. Im BMW fühle ich mich jedenfalls wie in einem Wohnzimmer und nach ein paar Tagen hat man die ganzen Systeme auch im Griff. Alleine die Gestensteuerung ist der Kracher.
Mir persönlich unverständlich, dass es potentielle Käufer gibt, die wegen fehlendem Schiebedach (absolut verschmerzlich) und fehlenden Massagesitzen (völlig überschätzt) oder fehlendes klappbares Heckfenster (mein Gott nun ja, öffne halt die Heckklappe wie Hundertausend andere Kombifahrer auch) beschließen, das neue Modell *nicht* zu ordern.
Klavierlack, ja gibt es. Mit einem professionellen Pflegemittel absolut im Griff zu bekommen ebenso den Touchscreen. Klappernde Seitentaschen habe ich nicht, es gibt passende weiche Einsätze für den BMW.
Die Sportsitze reichen mir aus, ich sitze super gut und die Alcantara Bezüge, die ich habe, sind klasse. Ich brauche keine Komfortsitze, aber das ist ja für jeden anders.
Leder geht für mich sowieso nicht mehr, keine Option für mich. Die Ersatzstoffe sind inzwischen absolut gleichwertig.

FAHRKOMFORT
Wenn man den BMW I5 gefahren ist, will man doch nicht zurück zu den alten Modellen, da ist ja absurd.
Ein so souveränes Fahrwerk verbunden mit dem E Motor, da kommt einfach kein altes Modell mit.
Ich kann mir den I5 auch überhaupt nicht mit einem Verbrennermotor vorstellen. Was soll denn da annähernd die Alternative sein? Vielleicht noch der 6 Zylinder aber sonst, keine Ahnung. Die I5 e40 Variante bläst ja jetzt schon alles in Grund und Boden, was so normalerweise rumfährt, ausser irgendwelche Sportwagen. Ich weiß gar nicht wie die große Variante mit 601 PS abgeht, das ist ja nicht mehr normal. Mit meinem e40 wird einem ja schon Angst und bange wenn man es krachen lässt. Ja gut bei 193 ist Schluss aber ich fahre auch nicht dauerhaft über 200 km/h, aus dem Alter bin ich raus.

REICHWEITE
Das ist ja ein Thema, wo Diesel Dieter feucht in der Hose wird vor Wut, aber ich will hier keine Grundsatzdiskussion starten. Das muss jeder selber wissen, wie er das mit seiner Haltung zur Klimakrise hält. Bis auf wenige Fahrprofile braucht es keine hohe Reichweite von 1000 km.?Und ich stehe auch seltenst vor dem Problem keine Ladesäule zu finden. Für meine Strecken reicht der 81 kw Akku und auch die 400 Volt Technik. Im nächsten Modell wird alles sicherlich größer, wird ja immer alles größer, aber Hand aufs Herz.: auch mit 105 kw Akku und 800 Volt Technik wirst du den Verbrennerfahrer nicht so leicht umstimmen, das ist nun mal eine Haltungssache. Viele finden einfach immer wieder Argumente an einer toten Technik festzuhalten. Also haben sie auch den alten Kram verdient, da bin ich ganz empathielos.??Der immer wieder zitierte Vertreter, der jeden Tag 500 km schrubben muss, wird immer den Diesel bevorzugen. Auch wenn es 200 kw Akkus gäbe. ?Und dann muss halt der Klavierlack wieder her halten, warum man weiter den Dreck in die Lust pustet. Entweder man entscheidet sich jetzt für die vorhandene Technik und tut irgendwas oder man wird nie was ändern. So empfinde ich im Moment die Diskussion um die Elektromobilität.?Wie lange will man noch warten und worauf?
In ein paar Jahren ist sowieso Feierabend mit den Verbrennerneuwagen.

ASSISTENZSYSTEME
Auch in den Vorgängermodellen sind diese schon super, auch im VW übrigens einwandfrei, da gibt es auch im neuen I5 nichts zu meckern. Der Autobahnassistent ist ein nettes Feature, ich nutze ihn, aber ein gehöriges Stück kindliche Freude ist immer dabei. Ich bekomme einen kleinen Vorgeschmack auf die nächste Stufe zum LEVEL 3. Das Ganze ist aber kein Unique Selling Point den BMW zu kaufen finde ich. Aber: was man hat, das hat man halt.

GRÖßE
Klar der Wagen ist groß. Inzwischen liebe ich aber die unsinnige Verbrennererscheinung, die lang gestreckte Motorhaube, das nicht weich gelutschte Elektrodesign wie bei vielen anderen E-Autos, einfach klasse. Aber das wird die letzte Version sein, die reine E Plattform steht ja schon in den Startlöchern.
Mit der Hinterradlenkung ist man gut aufgestellt, der Wagen zirkelt um die Kurven, biegt flott ein und der Wendekreis ist in Ordnung.
Das Gemecker über die 5,06 m verstehe ich nicht, der VW I7 ist nicht viel kürzer und auch der alte Fünfer ist riesig. Wenn man keinen großen Kombi will, warum fährt man dann nicht was anderes? In der Premiumklasse allerdings gibt es als E-Variante keine Alternative, Mercedes bietet da nichts an. Und der VW ist eine andere Geschichte. Für mich keine Option.

FAZIT
Jeder oder jedem der sich hier im Forum schlau machen möchte oder der sich in dem Entscheidungsprozess ein sehr teures Auto anzuschaffen, begleiten lassen möchte, kann ich den neuen BMW I5 nur wärmstens ans Herz legen. Will man weg vom Verbrenner, hat man hier das beste E-Auto, was es zur Zeit zu kaufen gibt, meine ich. Und die sich für eine andere Motorvariante entscheiden, haben trotzdem die gleichen Vorteile der neuen Modellreihe. Ein großartiges Stück Technik. Ich kann nur jedem raten sich den Wagen für eine Probefahrt auszuleihen.

Danke euch für die tollen Erfahrungsberichte ich habe "blind"(noch keinen gefahren, nur drin gesessen) einen i5 m60 in sophisto Grau diese Woche bestellt 🙂

Zitat:

@Martin87 schrieb am 24. Oktober 2024 um 20:57:49 Uhr:


Danke euch für die tollen Erfahrungsberichte ich habe "blind"(noch keinen gefahren, nur drin gesessen) einen i5 m60 in sophisto Grau diese Woche bestellt 🙂

Die Eindrücke werden bei der Beschleunigung eine andere sein, bitte neuen Mitfahrern stets beim Vorführen der Beschleunigung anraten, den Kopf nahe an die Kopfstützen zu bringen, die Beschleunigung, egal bei welcher Geschwindigkeit, ist schon brachial, die 230 km/h Endgeschwindigkeit wird ohne jegliche Verzögerung erreicht. Viel Spaß damit!

Zitat:

@Tanken1000 schrieb am 24. Oktober 2024 um 19:42:50 Uhr:


Ich fahre seit einigen Wochen den BMW I5 e40 Touring.
Vorgeschichte: Ich mag Kombis.
Ich wollte nach dem letzten Kombi-Verbrenner komplett umsteigen auf die Elektrovariante und bin zum Vergleich den VW ID7 Probe gefahren und dann doch beim BMW I5 gelandet.Natürlich sind meine Eindrücke ganz persönlicher Art, andere Besitzer werden das möglicherweise anders erleben

INTERIOR
Ich kenne natürlich die ganze Kritik an der angeblich schlechter gewordenen Qualität und dem Wegfall verschiedener Optionen und wenn man vom G30/31 kommt, vermisst man sicherlich einiges.
Für mich ist das erstmal uninteressant, denn ich komme mit dem Innenraum und den angebotenen Paketen gut klar. Wenn man in einem VW ID7 gesessen hat wird man den Unterschied bemerken. Im BMW fühle ich mich jedenfalls wie in einem Wohnzimmer und nach ein paar Tagen hat man die ganzen Systeme auch im Griff. Alleine die Gestensteuerung ist der Kracher.
Mir persönlich unverständlich, dass es potentielle Käufer gibt, die wegen fehlendem Schiebedach (absolut verschmerzlich) und fehlenden Massagesitzen (völlig überschätzt) oder fehlendes klappbares Heckfenster (mein Gott nun ja, öffne halt die Heckklappe wie Hundertausend andere Kombifahrer auch) beschließen, das neue Modell *nicht* zu ordern.
Klavierlack, ja gibt es. Mit einem professionellen Pflegemittel absolut im Griff zu bekommen ebenso den Touchscreen. Klappernde Seitentaschen habe ich nicht, es gibt passende weiche Einsätze für den BMW.
Die Sportsitze reichen mir aus, ich sitze super gut und die Alcantara Bezüge, die ich habe, sind klasse. Ich brauche keine Komfortsitze, aber das ist ja für jeden anders.
Leder geht für mich sowieso nicht mehr, keine Option für mich. Die Ersatzstoffe sind inzwischen absolut gleichwertig.

FAHRKOMFORT
Wenn man den BMW I5 gefahren ist, will man doch nicht zurück zu den alten Modellen, da ist ja absurd.
Ein so souveränes Fahrwerk verbunden mit dem E Motor, da kommt einfach kein altes Modell mit.
Ich kann mir den I5 auch überhaupt nicht mit einem Verbrennermotor vorstellen. Was soll denn da annähernd die Alternative sein? Vielleicht noch der 6 Zylinder aber sonst, keine Ahnung. Die I5 e40 Variante bläst ja jetzt schon alles in Grund und Boden, was so normalerweise rumfährt, ausser irgendwelche Sportwagen. Ich weiß gar nicht wie die große Variante mit 601 PS abgeht, das ist ja nicht mehr normal. Mit meinem e40 wird einem ja schon Angst und bange wenn man es krachen lässt. Ja gut bei 193 ist Schluss aber ich fahre auch nicht dauerhaft über 200 km/h, aus dem Alter bin ich raus.

REICHWEITE
Das ist ja ein Thema, wo Diesel Dieter feucht in der Hose wird vor Wut, aber ich will hier keine Grundsatzdiskussion starten. Das muss jeder selber wissen, wie er das mit seiner Haltung zur Klimakrise hält. Bis auf wenige Fahrprofile braucht es keine hohe Reichweite von 1000 km.?Und ich stehe auch seltenst vor dem Problem keine Ladesäule zu finden. Für meine Strecken reicht der 81 kw Akku und auch die 400 Volt Technik. Im nächsten Modell wird alles sicherlich größer, wird ja immer alles größer, aber Hand aufs Herz.: auch mit 105 kw Akku und 800 Volt Technik wirst du den Verbrennerfahrer nicht so leicht umstimmen, das ist nun mal eine Haltungssache. Viele finden einfach immer wieder Argumente an einer toten Technik festzuhalten. Also haben sie auch den alten Kram verdient, da bin ich ganz empathielos.??Der immer wieder zitierte Vertreter, der jeden Tag 500 km schrubben muss, wird immer den Diesel bevorzugen. Auch wenn es 200 kw Akkus gäbe. ?Und dann muss halt der Klavierlack wieder her halten, warum man weiter den Dreck in die Lust pustet. Entweder man entscheidet sich jetzt für die vorhandene Technik und tut irgendwas oder man wird nie was ändern. So empfinde ich im Moment die Diskussion um die Elektromobilität.?Wie lange will man noch warten und worauf?
In ein paar Jahren ist sowieso Feierabend mit den Verbrennerneuwagen.

ASSISTENZSYSTEME
Auch in den Vorgängermodellen sind diese schon super, auch im VW übrigens einwandfrei, da gibt es auch im neuen I5 nichts zu meckern. Der Autobahnassistent ist ein nettes Feature, ich nutze ihn, aber ein gehöriges Stück kindliche Freude ist immer dabei. Ich bekomme einen kleinen Vorgeschmack auf die nächste Stufe zum LEVEL 3. Das Ganze ist aber kein Unique Selling Point den BMW zu kaufen finde ich. Aber: was man hat, das hat man halt.

GRÖßE
Klar der Wagen ist groß. Inzwischen liebe ich aber die unsinnige Verbrennererscheinung, die lang gestreckte Motorhaube, das nicht weich gelutschte Elektrodesign wie bei vielen anderen E-Autos, einfach klasse. Aber das wird die letzte Version sein, die reine E Plattform steht ja schon in den Startlöchern.
Mit der Hinterradlenkung ist man gut aufgestellt, der Wagen zirkelt um die Kurven, biegt flott ein und der Wendekreis ist in Ordnung.
Das Gemecker über die 5,06 m verstehe ich nicht, der VW I7 ist nicht viel kürzer und auch der alte Fünfer ist riesig. Wenn man keinen großen Kombi will, warum fährt man dann nicht was anderes? In der Premiumklasse allerdings gibt es als E-Variante keine Alternative, Mercedes bietet da nichts an. Und der VW ist eine andere Geschichte. Für mich keine Option.

FAZIT
Jeder oder jedem der sich hier im Forum schlau machen möchte oder der sich in dem Entscheidungsprozess ein sehr teures Auto anzuschaffen, begleiten lassen möchte, kann ich den neuen BMW I5 nur wärmstens ans Herz legen. Will man weg vom Verbrenner, hat man hier das beste E-Auto, was es zur Zeit zu kaufen gibt, meine ich. Und die sich für eine andere Motorvariante entscheiden, haben trotzdem die gleichen Vorteile der neuen Modellreihe. Ein großartiges Stück Technik. Ich kann nur jedem raten sich den Wagen für eine Probefahrt auszuleihen.

Toller Bericht, hätte 1:1 von mir sein können.
Wo hast du die Folierungen im Innenraum her? Und du schreibst von weichen Einlagen für die Türfächer. Auch hier wären ein paar weitere Infos willkommen.

Hat von Euch jemand „quietschende“ Bremsen? In meinem iX1 ist das etwas ärgerlich. Gerade so an der Grenze, dass ich mich noch nicht in die Werkstatt aufraffen kann. Ich hoffe, ihr könnt mich beim i5 beruhigen :-)

Noch kann ich in der i5 Konfiguration die Bremsanlage wählen falls erforderlich

Zitat:

@Tanken1000 schrieb am 24. Oktober 2024 um 19:42:50 Uhr:


Ich weiß gar nicht wie die große Variante mit 601 PS abgeht, das ist ja nicht mehr normal.

Ich konnte den M60 Touring kurz Probefahren als ich in Verhandlung für den normalem war.
Ich sag’s mal so: bei 30 im Sport Modus (ohne Boost Taste zu drücken) mal kurz voll rein latschen hat mir beim ersten Mal die Luft aus der Lunge gedrückt 😁

Zitat:

Ich sag’s mal so: bei 30 im Sport Modus (ohne Boost Taste zu drücken) mal kurz voll rein latschen hat mir beim ersten Mal die Luft aus der Lunge gedrückt 😁

:-) Das glaube ich dir sofort. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie man das auf öffentlichen Straßen ausfahren kann.So krass für einen über 2 Tonnen schweren Wagen.

Zitat:

@winkewinke schrieb am 25. Oktober 2024 um 08:10:44 Uhr:


Hat von Euch jemand „quietschende“ Bremsen? In meinem iX1 ist das etwas ärgerlich. Gerade so an der Grenze, dass ich mich noch nicht in die Werkstatt aufraffen kann. Ich hoffe, ihr könnt mich beim i5 beruhigen :-)

Noch kann ich in der i5 Konfiguration die Bremsanlage wählen falls erforderlich

Ich nicht mit den M Sport Bremsen. Allerdings bremst man da ja auch kaum bei der E - Variante

Ich bin grade dabei einen i5 Touring zu bestellen und hatte wegen des Listengrundpreises eigentlich an den ID7 gedacht. Doch siehe da, während BMW Händler Rabatte >20% geben (Preisvergleich über die bekannte Seite), geht bei VW im Grunde nix. Somit die Preise dann bei vergleichbarer Ausstattungen kaum noch auseinander (ca.2000€). Da wusste ich was zu tun ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen