Langzeitqualität und übliche Verschleissteile ab 160.000 km
Hallo allerseits!
Aufgrund eines Wohnorts- und Arbeitsortswechsels hat sich auch mein Mobilitätsverhalten bzw. der Arbeitsweg stark verändert. Bisher konnte ich man höre und staune, zu Fuss zur Arbeit gehen. Damit ist's jetzt vorbei.
Als ich meinen Passat kaufte, war dies nicht vorhersehbar. Meine Autos kaufe ich i.d.R. neu bzw. als Vorführwagen (kein Leasing) und der Plan ist, das jeweilige Auto - ja, man höre und staue - 12 Jahre lang zu behalten.
Meine Meinung ist einfach, dass alles andere reine Geldvernichtung ist (z.b. Leasing, oder frühzeitiges zurückgeben/verkaufen). Am wirtschaftlichsten ist die Nutzung bis zur Vernunftsgrenze.
Nun zum Wagen: VW Passat Variant Highline, JG 2012, aktuelle KM 20'980. Longlife-Intervall. 2.0 TDI Bluemotion mit 140 PS, DSG.
Jährliche km ab jetzt (privat und beruflich): ca. 20-25'000 km.
Dies würde nach 12 Jahren und dem heutigen Tachostand eine Endkmleistung von ca. 200-245'000 km ergeben.
Jetzt frage ich mich, da ich die alternative hätte für die Arbeit auch öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, Sinn macht, auch jeden Tag den Arbeitsweg von 60 km abzuspulen.
Damit einher geht für mich vorallem die Frage der Langzeitqualität und der wohl anstehenden Reparaturen bei entsprechender km-Leistung (gehe davon aus dass der Faktor Zeit das kleinere übel ist als der Faktor Laufleistung).
Im Kopf schwirren mir da folgende Ersatzkosten (normale Wartung und Reifen ausgenommen) vor:
- alle 60-80'000 km Bremsscheiben und Klötze
- ab 150'000 wahrscheinlich Querlenker, Stabis, evtl. Stossdämpfer?
- ab 160'000 Risiko dass der Turbolader flöten geht (um die 1'000 Euronen oder)?
- ab 180'000 Risiko dass der DPF ersetzt werden muss (um die 1500 Euronen oder)?
- ab 210'000 Vorgabe Wechsel Zahnriemen (um die 1'500 Euronen) oder?
Wenn ich das so anschaue, dann wäre es besser, das Auto abzustossen bei spätestens 160'000 km, und noch etwas Gemüse dafür zu bekommen. Falls alle obgenannten Teile flöten gehen, ist man schnell bei insgesamt 5'000 Euronen...gut dann kann man eventuell wieder ruhig fahren bis zur 300'000 km Grenze? Thema DSG Lebensdauer hab ich jetzt mal noch nicht angesprochen, oder AGR's...
Wie seht ihr diese "Risikoanalyse" bei einem unserer Passis.
Bitte keine Antworten nach dem Motto "ich würd immer leasen und nach 2 Jahren zurückgeben" oder "jedes Auto sollte man max. 4 Jahre behalten". Das bringt mir hier nichts.
Danke für interessante Denkanstösse!
38 Antworten
220 T gefahren. Vorderbremse bei 150 T, hintere bei 180 T. Und das war`s bis jetzt.
Bin gespannt womit geht`s los.)
und? mit was ging's los?
Freue mich über neue post's. b7er mit mehr als 150'000 km sollte es heuer ja immer mehr geben :-)
greeeeetze
Zitat:
@lcicco schrieb am 13. August 2015 um 16:36:32 Uhr:
@Kaukasier7 :und? mit was ging's los?
Freue mich über neue post's. b7er mit mehr als 150'000 km sollte es heuer ja immer mehr geben )
greeeeetze
Stossdämpfer hinten rechts )
274.000 km
Ähnliche Themen
wenn ihr jeweils noch die reparaturkosten hinschreibt, entsteht hier bald ein gutes Bild der Langzeitqualität unserer Passaten :-)
Hallo Themenstarter,
mein Passat Variant Highline DSG 170 PS ist mittlerweile knapp über 4 Jahre alt und hat 80.000 km runter. Vor kurzen war ich mit dem Fahrzeug beim Urlaubscheck mit überraschende positiven Ergebnis: Bremsklötze noch zur Hälfte vorhanden, nichts klappert, nichts ausgeschlagen, - kurzum: keine Probleme. So ein qualitativ gute Fahrzeug hatte ich noch nie, bei meinem Mondeo waren bereits nach 50.000 km die Bremsen fällig und ständig war was kaputt. Sieht man den vergleichsweise hohen Anschaffungspreis von 47.000 € ist lange fahren, regelmäßig warten und gelegentlich reparieren sicherlich eine preiswerte Alternative.
@Schlaubi: Gleiches hat man meinem b7 nachgesagt (12/2011). Er hat nun 77.000 KM runter (z.Zt. in Kroatien,
Morgen nach Hause).
Er läuft super, macht mega Spaß! 🙂
Man sagte, wenn das so weiter geht, brauchen wir so bei 120.000-140.000 KM die ersten Schrauben drehen für kleine Lager und Bremsteile.
Also meine vorderen Lagerböcke sind schon recht bald fällig (75Tkm). Porös sind sie und haben ganz leichtes Spiel. Und ich gehöre zu der Kategorie der Lochsucher und Umfahrer.