Langzeitqualität
Hallo in die Runde,
Frage an alle Stinger Fahrer, die ihn schon länger haben. Wie beurteilt ihr die Langzeitqualität z.B. Innenraum ?
Ich saß gestern in einem gebrauchten Stinger (Diesel) mit rund 7000 km auf der Uhr. Die Sitzwangen vom Leder sahen schon sehr rampuniert aus (Nähte lösen sich). Zudem waren die Schalter auf der Mittelkonsole (Sitzheizung etc.) schwergängig. Wie fällt hier euer Fazit aus ? Danke.
Beste Antwort im Thema
Habe ienen der ersten Produktionsreihe des Stingers. Zulassung 11/2017 und jezuz 30.000 runter. Am Anfang das Problem mit der Heckklappe, wurde behoben seitdem nichts.
Innenrraum finde ich erstaunlich wertig. Trotz Beschallung mit 120+db klappert da nichts oder hat sich gelöst. Das hatte ich schon deutlich schlimmer bei anderen Autos. Immer noch erster Bremsensatz und Batterie.
Lack ist bis auf 5 kleinen Rollsplittschäden völlig in Ordnung.
Mein Tip: KEIN Sonnendach kaufen. Man schleppt immer 50kg Extragewicht mit rum, der Schwerpunkt des Autos ist höher und ebenso die Gefahr das das Sonnendach (irgendwann) Geräusche macht, die Mechanik streikt oder das Undicht wird. Das gilt nicht für den Stinger speziell, sondern im allgemeinen.
117 Antworten
Das Flattern liegt wahrscheinlich genau daran, dass du noch nie richtig gebremst hast.
Wahrscheinlich muss man die Scheibe nur freibremsen.
Zitat:
@TheSting schrieb am 20. August 2020 um 17:34:49 Uhr:
Das Flattern liegt wahrscheinlich genau daran, dass du noch nie richtig gebremst hast.Wahrscheinlich muss man die Scheibe nur freibremsen.
Okay wie sollte das am besten gemacht werden?
Such mal hier nach "Verzogene Bremsscheiben und andere Mythen der Bremsen"
Würde es mal mit 3 bis 5 Bremsungen von 100 auf 10 km/h versuchen, wie es dort für's Einbremsen unter "Vorbeugen" beschrieben steht.
Es kann aber auch viele andere Ursachen haben. Nach dem Artikel versteht man deutlich mehr von der Thematik.
Zitat:
@piotr1983 schrieb am 20. August 2020 um 13:50:12 Uhr:
@Chief_MB aber Du hast das 19er Modell? Wurde vom 18er zum 19er Modell außer ein paar Updates auch an der Karosserie etwas verändert? Das mit dem Kofferraum tritt beim aktuellen Modell angeblich nicht auf
Karosserie Technisch sind mir keine Änderungen bekannt.
Das mit dem Lenkrad kam jetzt erst seit es so heiß ist. Jedes Mal wenn ich die ersten 5 oder 6 Lenkrad Umdrehungen mache mach es diese Geräusche. Dann ist es weg bis zum nächsten abstellen und stehen lassen. Ist schon komisch. Und das mit der Schürtze das sie sich löst ist echt nervig. Hab das schon mal vorgeführt beim Händler. Die haben nen Lackierer ansässig.... Der sagte es liegt daran das die Schürze sich so weit dehnt das die Klippse nicht mehr halten und aufgehen. Angeboten wurden mir neue Halterungen. Aber ehrlich gesagt denke ich das es nichts bringt die zu tauschen.
Fahre zur Zeit einen GT86 und das mit den Klippsen kenne ich auch von der Frontschürze. Mit ordentlich Druck rasten die Dinger auch wieder ein. Hatte nach einer Folierung da kurzzeitig Probleme
Zitat:
@StingTec schrieb am 20. August 2020 um 21:13:03 Uhr:
Such mal hier nach "Verzogene Bremsscheiben und andere Mythen der Bremsen"Würde es mal mit 3 bis 5 Bremsungen von 100 auf 10 km/h versuchen, wie es dort für's Einbremsen unter "Vorbeugen" beschrieben steht.
Es kann aber auch viele andere Ursachen haben. Nach dem Artikel versteht man deutlich mehr von der Thematik.
Ich habe es mal probiert aber geholfen hat es leider nichts.....
Wäre au h zu schön gewesen.
Flattert es denn nur beim bremsen oder merkst du auch ein Flattern beim Fahren und beim Bremsen wird es stärker?
Verzieht er beim Bremsen?
Ggf. hat deine Werkstatt einen Bremsenprüfstand der auch die Ovalität ermittelt.
Man kann jetzt natürlich anfangen zu tauschen.
Man könnte auch Nabe und Scheiben auf Höhen- und Taumelschlag einmessen.
Dann ob die Wirkachse von Scheibe und Bremse passen und ob die Planparallelität gegeben ist.
Im Handbuch steht was von Scheibe um 180° verdreht einbauen und checken ob es besser wird. Ob das mal hilft... kein Plan.
Verzogene bremsen sind kein Mythos und können mit einer Messuhr und einem magnetstativ direkt am Fahrzeug überprüft werden.
Da es für alle Bauteile an der Aufhängung Toleranzen gibt (radnabe und bremsscheibe) z. B. 0.05mm je Bauteil, so kann es sein das wenn beide Teile an der selben Stelle diese tolleranzobergrenze hätten wäre es an der Stelle also um 0.1 an Schlag. Deshalb kann man die Scheibe mal um 180° drehen um dem evtl entgegen zu wirken.
Ich hatte schon des öfteren verzogene bremsen, selbst auch nachgemessen. Beim Stinger bisher nicht.
Zitat:
@StingTec schrieb am 21. August 2020 um 19:49:43 Uhr:
Flattert es denn nur beim bremsen oder merkst du auch ein Flattern beim Fahren und beim Bremsen wird es stärker?Verzieht er beim Bremsen?
Ggf. hat deine Werkstatt einen Bremsenprüfstand der auch die Ovalität ermittelt.
Man kann jetzt natürlich anfangen zu tauschen.
Man könnte auch Nabe und Scheiben auf Höhen- und Taumelschlag einmessen.
Dann ob die Wirkachse von Scheibe und Bremse passen und ob die Planparallelität gegeben ist.
Im Handbuch steht was von Scheibe um 180° verdreht einbauen und checken ob es besser wird. Ob das mal hilft... kein Plan.
Ne das flattern ist nur Beim Bremsen.
Verziehen tut er glaube ich ein wenig.
Muss das aber nochmal probieren.
Bin mir da nicht sicher.
Unter 90 km/h merkt man es nicht.
Ab 90 km/h fängt es dann an.
Ich denke schon das die Werkstatt einen Bremsenprüfstand hat.
Ist schon ein großer Händler mit eigener Lackiererei etc.
Zitat:
@Cruxem schrieb am 21. August 2020 um 21:07:23 Uhr:
Verzogene bremsen sind kein Mythos und können mit einer Messuhr und einem magnetstativ direkt am Fahrzeug überprüft werden.Da es für alle Bauteile an der Aufhängung Toleranzen gibt (radnabe und bremsscheibe) z. B. 0.05mm je Bauteil, so kann es sein das wenn beide Teile an der selben Stelle diese tolleranzobergrenze hätten wäre es an der Stelle also um 0.1 an Schlag. Deshalb kann man die Scheibe mal um 180° drehen um dem evtl entgegen zu wirken.
Ich hatte schon des öfteren verzogene bremsen, selbst auch nachgemessen. Beim Stinger bisher nicht.
Das ist doch nur die Überschrift des Artikels und der Verfasser scheint in 40 Jahren Motorsport ordentlich viel ausprobiert und vermessen zu haben.
Die Kia Toleranzen bei den Scheiben sind anscheinend kleiner als die von ATE aftermarket Scheiben.
Gerade mal 0,005 mm Dickentoleranz und 0,05 mm Taumelschlag sind bei Kia erlaubt.
Das ist schon echt tight.
Zitat:
Ne das flattern ist nur Beim Bremsen.
Verziehen tut er glaube ich ein wenig.
Muss das aber nochmal probieren.
Bin mir da nicht sicher.
Unter 90 km/h merkt man es nicht.
Ab 90 km/h fängt es dann an.
Ich denke schon das die Werkstatt einen Bremsenprüfstand hat.
Ist schon ein großer Händler mit eigener Lackiererei etc.
Das ist ein Bremsenprüfstand der bei jeder Umrundung jeder Scheibe, die jeweils auftretende max. und min. Bremskraft ermittelt und nicht nur delta like Bremse zu rechte Bremse. Ich meine mich zu erinnern, ab delta 20% und mehr ist die Scheibe vermutlich hinüber.
Geht schneller als mit der Messuhr den Seitenschlag messen, sagt aber dann noch immer nichts über die Ursache.
Zitat:
@Cruxem schrieb am 21. August 2020 um 21:07:23 Uhr:
Verzogene bremsen sind kein Mythos und können mit einer Messuhr und einem magnetstativ direkt am Fahrzeug überprüft werden.Da es für alle Bauteile an der Aufhängung Toleranzen gibt (radnabe und bremsscheibe) z. B. 0.05mm je Bauteil, so kann es sein das wenn beide Teile an der selben Stelle diese tolleranzobergrenze hätten wäre es an der Stelle also um 0.1 an Schlag. Deshalb kann man die Scheibe mal um 180° drehen um dem evtl entgegen zu wirken.
Ich hatte schon des öfteren verzogene bremsen, selbst auch nachgemessen. Beim Stinger bisher nicht.
Also um 180° drehen geht vorne bestimmt nicht. Die Bremsscheibe kann nur in EINER Position montiert werden. Siehe Foto!
Zitat:
@StingTec schrieb am 22. August 2020 um 10:30:16 Uhr:
@Boelli
Zitat:
@StingTec schrieb am 22. August 2020 um 10:30:16 Uhr:
Zitat:
Ne das flattern ist nur Beim Bremsen.
Verziehen tut er glaube ich ein wenig.
Muss das aber nochmal probieren.
Bin mir da nicht sicher.
Unter 90 km/h merkt man es nicht.
Ab 90 km/h fängt es dann an.
Ich denke schon das die Werkstatt einen Bremsenprüfstand hat.
Ist schon ein großer Händler mit eigener Lackiererei etc.Das ist ein Bremsenprüfstand der bei jeder Umrundung jeder Scheibe, die jeweils auftretende max. und min. Bremskraft ermittelt und nicht nur delta like Bremse zu rechte Bremse. Ich meine mich zu erinnern, ab delta 20% und mehr ist die Scheibe vermutlich hinüber.
Geht schneller als mit der Messuhr den Seitenschlag messen, sagt aber dann noch immer nichts über die Ursache.
Ah okay.
Werde die Tage mal zum Händler fahren und die sollen gucken wo dran es liegt.
Wer hat denn so einen Bremsenprüfstand?
Habe ich vorher noch nie gehört oder gesehen.
Meistens Kfz Betriebe oder Prüfstellen von TÜV oder DEKRA die nicht all zu alt sind. Die also neues Equipment in der Halle haben.