Langzeitqualität

Kia Stinger CK

Hallo in die Runde,

Frage an alle Stinger Fahrer, die ihn schon länger haben. Wie beurteilt ihr die Langzeitqualität z.B. Innenraum ?
Ich saß gestern in einem gebrauchten Stinger (Diesel) mit rund 7000 km auf der Uhr. Die Sitzwangen vom Leder sahen schon sehr rampuniert aus (Nähte lösen sich). Zudem waren die Schalter auf der Mittelkonsole (Sitzheizung etc.) schwergängig. Wie fällt hier euer Fazit aus ? Danke.

Beste Antwort im Thema

Habe ienen der ersten Produktionsreihe des Stingers. Zulassung 11/2017 und jezuz 30.000 runter. Am Anfang das Problem mit der Heckklappe, wurde behoben seitdem nichts.

Innenrraum finde ich erstaunlich wertig. Trotz Beschallung mit 120+db klappert da nichts oder hat sich gelöst. Das hatte ich schon deutlich schlimmer bei anderen Autos. Immer noch erster Bremsensatz und Batterie.

Lack ist bis auf 5 kleinen Rollsplittschäden völlig in Ordnung.

Mein Tip: KEIN Sonnendach kaufen. Man schleppt immer 50kg Extragewicht mit rum, der Schwerpunkt des Autos ist höher und ebenso die Gefahr das das Sonnendach (irgendwann) Geräusche macht, die Mechanik streikt oder das Undicht wird. Das gilt nicht für den Stinger speziell, sondern im allgemeinen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Habe eine durchsichtige Schutz-Folie hingeklebt als der erste Einschlag zu sehen war.

Zitat:

@2wayfreak schrieb am 20. Januar 2020 um 22:08:29 Uhr:


Habe eine durchsichtige Schutz-Folie hingeklebt als der erste Einschlag zu sehen war.

Was für eine Schutzfolie hast du genommen?
Und hat es geholfen?

Durchsichtige Schutzfolie für Autolack. Zugeschnitten und hingeklebt. Hat prima geklappt. Nu gibts keine Kanten mehr im Aluminium.

Zitat:

@2wayfreak schrieb am 20. Januar 2020 um 22:18:01 Uhr:


Durchsichtige Schutzfolie für Autolack. Zugeschnitten und hingeklebt. Hat prima geklappt. Nu gibts keine Kanten mehr im Aluminium.

Kannst du mal ein Foto hier posten?
Sieht man ein großen Unterschied zwischen Folie und Orginal?

Beifahrerseite. Sieht man schon an der Folie was hier normalerweise für Kratzer wären

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@2wayfreak schrieb am 21. Januar 2020 um 11:45:14 Uhr:


Beifahrerseite. Sieht man schon an der Folie was hier normalerweise für Kratzer wären

Genau darum geht's mir ja, wenn kia an dieser Stelle Alu als weiches Material einbaut, dann wenigstens harteloxiert... Das würde dieses Bauteil extrem resistent gegen beschädigungen machen und kostet kia evtl 20€ mehr... Sowas Weiss man als automobil hersteller....

Das gleiche mit den ledersitzflanken.

Aus meiner Sicht ist die Innenraumqualität beim Stinger durchwachsen. Im Prinzip ist alles recht gut und die Qualitätsanmutung stimmt. Bei der Haltbarkeit sehe ich aber klare Schwächen. Neben den Sitzwangen, wegen denen in den USA wohl eine ganze Menge Fahrersitze schon getauscht worden sind, würde ich den Kunstlederbezug des Gangwahlhebels als zweiten Kandidaten für eine schnell unansehnliche Abnutzung sehen.

Ich mache mir da keine Illusionen. Wenn man nicht sehr pfleglich mit den Sitzen umgeht und eher zierlich ist, dann werden die vermutlich nach 50tkm sehr deutliche Abnutzungsspuren zeigen. Meine sehen nach nicht mal 17tkm bereits so aus wie die des Vorgängers nach 50tkm aussahen.
Wenn ich mir den privat gekauft hätte würde ich vermutlich nach ein paar Jahren auf Austausch pochen oder gleich die Kunstlederteile vom Sattler gegen echtes Leder tauschen lassen. Damit dürften die Sitzwangen immer noch nicht unanfällig sein, aber der Alterungsprozess des Bezugsstoffes dürfte dann etwas würdevoller ausfallen.

Bei der Mittelkonsole muss ich mal schauen, ob das bei mir auch auftritt.

Ich werde meine Mittelkonsole auch erstmal folieren mit Folie in gebürstetem Alu. Ist das schnellste und günstigste diesen Mangel zu verbergen. Beim Sitz versuche ich es mal direkt bei kia da ich meinen privat gekauft hab mit 25.000km und alle beschriebenen Mängel schon vorhanden waren.

ist jetzt kein „Langzeit“ aber .. wie haltet ihr das falls ihr im HomeOffice seid und das Auto somit vielleicht nur noch am Wochenende zum einkaufen bewegt. Macht ihr Ladefahrten oder sowas ?

Hi, ich war letztes Jahr 5 Wochen nicht zuhause und das Fahrzeug wurde somit nicht bewegt. Es ist sofort angesprungen und auch start stop hat nachdem der Motor warm war funktioniert. Mach dir also keine Gedanken.

VG ceusername

Das Gleiche bei meinem Optima Diesel.
Start-Stopp brauchte ich nicht.

Start / Stop geht nach 2 Stunden Fahrt nicht, Segelmodus ebenfalls nicht .. gut das letzte kann wieder mal mit dem Filter und meinem abnormalen Verbrauch zusammen hängen, das hat die Werkstatt ja schon als normal abgestempelt .. schätze bald is die Batterie leer.

Bei mir lags beim Start/Stop definitiv an die Batterie. Wurde jetzt per Garantie ausgetauscht und nun funktioniert es über Wochen schon tadellos. Und ich fahr momentan nur Kurzstrecke Stadt

63k - zufrieden, sitze o.k eine 2+ würde ich sagen.
Ansonsten keine Auffalligkeiten

Hab seit heute 12k auf der Uhr. Bisher nur ein Problem mit der "klappernden" Klappe der Bastuck.

Ansonsten alles schick

Deine Antwort