Langzeitqualität
Tag zusammen,
mich interessiert mal wie die Passat Fahrer die Langzeitqualität ihres Autos beurteilen:
Welche Mängel traten wann auf,
wer ist der Kilometer König,
wer hat überhaupt nichts zu bemänglen,
wer ist bitter enttäuscht,
wer fährt den Wagen bis zum technischen Ende?
Danke für Eure Antworten.
Schwindel
Beste Antwort im Thema
Es werden hier fast täglich neue threads zum Thema "Fazit nach xx km" eröffnet.
Da gibt's doch genug zum lesen.
63 Antworten
"Nur" 86.000km im 2.0 TDI 170 PS bisher, dafür aber kaum Probleme. Einzig technisch relevanter Vorfall war ein neues Radlager bei 55.000 (Garantie).
Ansonsten gabs ein paar Problemchen, die aber nicht oder nur sehr gerinfügig am Passat selbst liegen
- Neue Felge bei 85.000 wg Höhenschlag (kann ein Schlagloch gewesen sein)
- Sägezahn auf sämtlichen Conti-Reifen, Sommer wie Winter - auch am neuen Sommerreifensatz.
- Hitze-Spannungsriss in der Clima-Coat-Scheibe
- Marderverbiss in der Ölwannendämmung
ansonsten nichts. Nicht mal neue Bremsbeläge. Hab bisher nur Öl gewechselt. Und wenn das so bleibt, wird der Wagen auch bis zum technischen Ende weitergefahren.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 9. Oktober 2014 um 16:27:11 Uhr:
Dafür war das Fahrwerk im C5 sicher deutlich besser, oder nicht?
[off topic on]
Das Fahrwerk des C5 war der reine Traum, da kommt kein Passat ran, aber auch kein 5er BMW, oder Mercedes E-Klasse. Die sind allesamt Melkschemel dagegen. Neben dem überragenden Comfort hatte das Hydractiv III+ sehr hohe Sicherheitsreserven... Mit 200+ durch eine Autobahnkurve und keine Seitenneigung, das war schon ein Traum. Wenn mein C5 nur nicht so ein am französischen Nationalfeiertag gebautes Teil gewesen wäre, dann würde ich wahrscheinlich noch immer einen solchen fahren...
[off topic off]
Bei 76tkm und EZ 01 2012 bisher 0 mal ausserplanmäßig in die Werkstatt gemusst.😉
Beim B6 war ich in vergleichbarer Zeit/Laufleistung gefühlt schon mindestens 10 mal ausserplanmäßig wegen irgendwelcher Kleinigkeiten in der Werkstatt.
Bin bisher also top zufrieden.
Das Klappern hält sich auch in Grenzen, vielleicht merke ich es auch nicht da das Radio immer laut genug ist.😁😁
Gruss Ralph
PS
Wenn alles so bleibt werde ich den B7 auch bis zum technischen Ende weiterfahren, Ziel sind 300tkm oder alternativ 10 Jahre. Ob es denn soweit kommt, wer weiss.😕
Ähnliche Themen
160 TKM mit dem Diesel . Keinerlei Probleme und keine außerplanmäßigen Werkstattbesuche.
Fazit: Macht Spaß, ist praktisch und die Langzeitqualität ist top.
Zitat:
@V-Mammut schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:54:22 Uhr:
... und die Langzeitqualität ist top.
Hola, du bist der erste der es frei herausspricht 😁
Statistisch gesehen würde mich die Streuung interessieren, genauer gesagt die Residuen, also die Abweichungen vom Mittelwert.
Grüße vom Brennholzverleih Holzkopp aus 982321 Windelstolz
Hai
Bisher 54tsdkm gefahren keine Ausserplanmässigen besuche in der Wkst ausser behebung der Knisterrei an der Silbernen Dekorleiste links und rechts der Analoguhr (Garantie) , und durch nen Eisblock zerstörte Unterbeplankung welche ich selbst getauscht habe
bisher nervt mich nur die Knisterei des ach so tollen Kunststoffes im Innenraum
und fahre den dicken bis zum ende
Das knistern hält sich bei mir uin Grenzen, stört mich nicht so.
Aber irgendwas in der Mittelkonsole vibriert so nervig, im Bereich vom rechten Knie, meisten bei niedriger Drehzahl.
Hört sich an, wie so loses metallstück im Aschenbecher, hat da jemand nen tip, was das sein kann?
Ich frage mich ernsthaft, wie der Ingenieur darauf kommt, daß das nicht gehen soll?
Man muß nur eben wissen, was man macht.
Ich war Anfang des Jahres selbst bei einer Achsvermessung. Danach fhr das Auto quasi im Kreis. Nichts passte. Alsi direkt wieder hin und siehe da: die Experten haben das falsche Fahrzeug aus der Datenbank übernommen, mit anderen Werten. Nach der nun schon dritten!! Vermessung (ich war mit anwesend), war es so weit ok. Ob aber wirklich alles 100%ig ist, weis ich nicht. Dem Computer nach ja.
Die alten Conti 3 hatten alle Sägezahn drauf nach knapp 50Tkm. Bin auf den Winterreifenwechsel gespannt, wie das Reifenbild aussieht.
Zitat:
@muhrx schrieb am 15. Oktober 2014 um 06:33:21 Uhr:
Hört sich an, wie so loses metallstück im Aschenbecher, hat da jemand nen tip, was das sein kann?
Einen Tipp hab ich nicht. Allerdings ist die Sicht frei wenn du das Radio/Navi ausbaust. Bei dem riesigen Loch was dann entsteht kannst du gut auf Ursachenforschung gehen.
Thanks God it´s Friday,
Robocop
So langsam solltest du die Rechtschreibkorrektur abstellen. Es heißt:
"Thank God It's Friday!"
Viele Grüße
Polmaster. Der aus dem Saarland.
😉
Guten Tag.
Main Passat 2,0 tdi 140 ps TDI 4 Motion EZ: 20011 hat
aktuell 190000 km gelaufen und er läuft, wie ein Jahreswagen
nicht besser laufen kann. Kein knarzen, kein rumpeln, kein schwammiges Fahrgefühl.
Die Inneneinrichtung und das Alcantaraleder sehen aus , wie am ersten Tag; straff und wertig.
Kein auffälliger Ölverbrauch und immer genial sparsam.
Bisherige Reparaturen: Klimakompressor und Trockner bei 120000 km, ein Faltenbalg
für die Antriebswelle und das war es. Mir scheint, der ist fit für weitere 200000 km.
Ein Kritikpunkt vielleicht. Bei einem Auto für über 40000 Euro kann man als Befestigung für die Steckdose
auf der Anhängerkupplung Nirostaschrauben verwenden und kein Baumarktblech.
Trotzdem, ich bin begeistert von diesem Wagen.
.....und von diesem Forum.
Harry
@Schwindel schrieb am 7. Oktober 2014 um 14:12:32 Uhr:
Tag zusammen,
mich interessiert mal wie die Passat Fahrer die Langzeitqualität ihres Autos beurteilen:
Welche Mängel traten wann auf,
wer ist der Kilometer König,
wer hat überhaupt nichts zu bemänglen,
wer ist bitter enttäuscht,
wer fährt den Wagen bis zum technischen Ende?
Danke für Eure Antworten.
Schwindel
Zitat:
@Doskraft schrieb am 8. Oktober 2014 um 08:23:24 Uhr:
3) Tanknadel ging trotz volltanken nicht auf Max 😕Bis dahin,
Onkel Otto
Hallo Otto, hab aktuell an meinem das gleiche Problem!
Ich tanke voll und die Kiste sagt mir immer: "da ist aber noch Platz"
Wie haben die das bei dir behoben, wenn überhaupt?
Gruß Thomas
Hab ich auch. Muss fast bis zum Überlaufen tanken. Dann geht die Nadel auf max. Bei mir geht ab 65km etwa die Nadel schon runter. Im Sharan konnte ich 120km fahren, bevor die sich bewegt hat.
Vielleicht ist die nur im B7 sehr genau?