Langzeitqualität

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

wollt nur mal Eure Erfahrungen erfragen:

Mein Signum 2.2DTI EZ 05/03 hat jetzt ca.70000km runter. Fahre 80% Autobahn, den Rest Stadt und Landstraße. Anfangs war alles O.K., Kleinigkeiten Knarren Hinterachse, Klappern Fahrertür... ausgenommen. Dann ging es los: 11/06 Tausch Gebläse- motor und -regler sowie der hinteren Bremsklötzer. Jetzt bei wie gesagt 70000km hintere Stoßdämpfer, vordere Querlenker und Bremsklötzer vorn!! Ist das normal? Sind die Fahrwerkskomponenten für ein 1,6 Tonnen schweres Fahrzeug unterdimensioniert?

Danke für Eure Meinung,

agenthugo

ps wird wohl der 3. und letzte Opel sein! (Schade eigentlich)

38 Antworten

Hi!

Ich bin auch der Meinung, dass Opel qualitativ nicht aus dem Rahmen fällt.
Insgesamt nimmt der Unterschied bei der Fahrzeugqualität, z.B. der verwendeten Teile, Systeme und Materialien zwischen den Marken und Modellen auch immer weiter ab, obwohl die Preise immer weiter auseinander gehen.

Jeder Hersteller behält sich zudem 'Sollbruchstellen' vor, sodass sich zu dem UVP über die Jahre auch ein vom Hersteller einkalkulierter Betrag x hinzugesellt, das ist völlig normal.

Und nicht zuletzt gilt Murphy auch für den Vectra, wie auch für alle anderen Dinge, in denen viele Teile und Systeme Hand in Hand funktionieren müssen. Je mehr Teile um so härter kann Murphy zuschlagen, auch logisch.

LG

J

Nun ja ich habe bis auf 2x eigentlich immer OPEL gefahren.

Bei meinem aktuellen Vectra C GTS hatte ich innerhalb der Garantie kurz nach dem Kauf diverse Defekte:

1.) 5190km Zusatzheizung instand gesetzt - lief nicht wegen einem defekten Sensor.

2.) 8809km Lichtsteuermodul ersetzt (XENON)

3.) 10760km Gummi des Schiebedachs löst sich ab und wird neu angeklebt und Schiebedach schliest oft nur mit Notschliesung - Antriebsmotor wird ersetzt.

4.) 11458km Stellmotor der Umluftklappe def. und wird esetzt.

5.) Sonnenrollo hinten Beifahrerseite lößt sich auf und wird ersetzt.

Dazwischen bei 10500km ein Update der Motorsteuerung eingespielt wegen Schaltrucken und Anfahrschwäche.

Ich habe den Wagen im Feb. 2006 mit km-Stand 3500km im Alter von 14Mon. erworben (OPEL-Werkswagen). Alle Défekte traten dann innerhalb von 8Monaten auf.
Die letzten 4Monate hatte ich nun gottseidank Ruhe.

Seit kuzen (ca. seit 3Wochen) fällt mir nun ein Quitschen des Fahrersitzes auf was doch ganz schön nerfen kann. Ich habe nun gerade einmal etwas mehr als 18.500km auf der Uhr. Wes jemand von was das kommen kann? Die Werksgarantie ist ja abgelaufen und in die GArantieverlängerung fällt so ein Defekt sicher nicht.

Gruß Patric

Zitat:

Original geschrieben von torjan


spurstangenköpfe sind wohl verschleißteil, aber aufs lenkgetriebe gabs bei mir 100% material kulanz, ein/ausbau eigene kappe.

bei mir nichts. null. erste begründung: reparatur wurde nicht in einer opel-werkstatt durchgeführt. zweite begründung: das auto befindet sich im fünften betriebsjahr.

fazit: andere mütter haben auch schöne töchter.

Zitat:

Original geschrieben von jafa


bei mir nichts. null. erste begründung: reparatur wurde nicht in einer opel-werkstatt durchgeführt. zweite begründung: das auto befindet sich im fünften betriebsjahr.

fazit: andere mütter haben auch schöne töchter.

Zeig mir die Automarke, die unter diesen Voraussetzungen einen Kulanzantrag nicht ablehnt. Voraussetzung für Kulanz ist Dein FOH.

Ähnliche Themen

Qualität

Hallo Zusammen,
ich bin bisher mit meinem Signum 120.000km gefahren und hatte nur normale Inspektionstermine und zwei Rückrufaktionen (Sensor und Lichtmaschine). Bei unserem 1er BMW, der nun 2 Monate alt ist, wurde bisher folgendes repariert:
- Turbolader erneuert
- Boardelektronik erneuert
- Bremklötze / -scheiben vorne erneuert
- Türjustage Fonds
- klappern im Cockpit entfernt

Naja, da lobe ich mir die Opel Qualität.
Der Service allerdings ist bei BMW um mindestens 5 Klassen besser als bei Opel!

Na gut,... viele Grüße,

Toskana

Re: Qualität

Zitat:

Original geschrieben von Toskana


- Bremklötze / -scheiben vorne erneuert

Nach nur 2 Monaten? Wie kann das denn sein?

Bremsklötze

Hallo Warmmilchtrinke(r):

die Bremsen haben merkwürdige Geräusche verursacht. Der Kommtar von BMW: eine bestimmte Serie hat Probleme mit den Bremsen, diese werde nach Beanstandung dann auch getauscht.

Sonnige Grüße,

Toskana

Re: Bremsklötze

Zitat:

Original geschrieben von Toskana


Hallo Warmmilchtrinke(r):

die Bremsen haben merkwürdige Geräusche verursacht. Der Kommtar von BMW: eine bestimmte Serie hat Probleme mit den Bremsen, diese werde nach Beanstandung dann auch getauscht.

Sonnige Grüße,

Toskana

Naja, solange das Problem jetzt behoben ist, ist ja alles in Ordnung 🙂

Wegen des Namens: Das "r" passte nicht mehr ^^

Ich habe am Wochenende die 65.000 km überschritten und hatte bisher keinerlei Probleme.

Subjektiv habe ich den Eindruck, dass die Karosse "weicher" geworden ist. Es klappert zwar nichts, aber bei schlechten Straßen (von denen wir zu Genüge haben) ächzt die Karosse schon mal.

Naja, und das Leder auf der Fahrersitzfläche wölbt sich etwas hoch.

Insgesamt alles Dinge mit denen ich noch gut leben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen