Langzeitqualität
Hallo zusammen,
wollt nur mal Eure Erfahrungen erfragen:
Mein Signum 2.2DTI EZ 05/03 hat jetzt ca.70000km runter. Fahre 80% Autobahn, den Rest Stadt und Landstraße. Anfangs war alles O.K., Kleinigkeiten Knarren Hinterachse, Klappern Fahrertür... ausgenommen. Dann ging es los: 11/06 Tausch Gebläse- motor und -regler sowie der hinteren Bremsklötzer. Jetzt bei wie gesagt 70000km hintere Stoßdämpfer, vordere Querlenker und Bremsklötzer vorn!! Ist das normal? Sind die Fahrwerkskomponenten für ein 1,6 Tonnen schweres Fahrzeug unterdimensioniert?
Danke für Eure Meinung,
agenthugo
ps wird wohl der 3. und letzte Opel sein! (Schade eigentlich)
38 Antworten
Bremsklötzer?
Querlenker und hintere Stoßdämpfer sind wohl die üblichen "Opel-Teile". Was mussteste denn löhnen?
Ich lass zwar auch oft kein gutes Wort an Opel, aber die Sache mit den Bremsklötzern solltest Du mal überdenken. Das sind nach 70.000 Kilometern doch eher normale Verschleisserscheinungen. Wenn sie nach 10.000 gekommen wären, hätt ich jetzt nichts gesagt. Die anderen Punkte...nun ja, lies Dich durchs Forum 😉
Also diese Problemchen sind eigentlich ganz normal!
Hat Audi das eigentlich mitlerweile in den Griff gekriegt, das die Querlenker vorne nicht mehr bei ca 80.000 dahinscheiden?
Oder Mercedes, das die Karossen nicht mehr nach einem Jahr an bestimmten Stellen durchrosten?
Oder der Z4 mit seinem Undichten Dach? Und niemand weiss, wos her kommt?
VW Passat, neueste Generation, nur in der Werkstatt?!?
Unzufriedene Kunden?!?
Bei 70.000 ist das doch normal, das die Beläge runter sind!
Bei meiner Freundin sind die beim KA alle 20.000 vorne runter! Die steht nur auf der Bremse!
Wenn du viel bremst, und nicht die Motorbremse nutzt (nicht beim Automatic) sondern nur Kupplung durchtrittst und bremst, sind die Beläge ratz fatz weg!
Man kann mit nem vollen Benzintank seine 1000 Kilometer schaffen, bei anderer Fahrweise halt nur 500! Es ist immer abhängig vom Fahrprofil!
Gerade diese schnellen Autobahnfahrten machen den Gelenken zu schaffen! Immer beschleunigen, scharf abbremsen, beschleunigen, abbremsen, ...
Bei 150 Km/h wirken da schon Kräfte, nicht so wie auf der Landstrasse! (100 km/h)
Das kann man nicht sagen das Opel deswegen sch... ist!
Ich habe mal nen Leserbrief gelesen:"nach 12 Jahren war meine Sitzheizung im Senator kaputt, und bekam kein Ersatzteil mehr! Nie wieder Opel!" 😁
Gruss
BASTI
Der Verschleiß der Bremsklötze hängt ausschließlich von deiner Fahrweise ab, bei meinem GTS von 03/03 sind bei 150.000km immer noch die ersten drin.
Stoßdämpfer nach 3,5 Jahren und 70.000 km kann ich auch noch verstehen, meine hinteren kamen bei knapp 110.000 km neu.
Aber das mit dem Querlenker hat mich auch geärdert, nur dass der bei mir auch erst bei knapp 140.000 km neu musste.
Gruß
V2
Ähnliche Themen
Auch ich versteh den Agenten Hugo nicht so ganz.
Gebläsegeschichte hätte mich auch geärgert. Bei Fahrwerkskompomenten wie schon die Vorredner schrieben: Abhängig von Fahrweise und Straßenprofil. Auch "BAB" heißt nicht, dass die Fahrwerke geschont werden. Fahr mal meine "Lieblings-BAB" von MD nach Berlin: Ladenneu, aber die Herren Ing's kriegen an fast keiner Brücke saubere Übergänge zwischen Straße auf Boden und Straße auf Brücke hin. Wenn Du da mit 150 drüberballerst, schlagen fast die Federn durch und fallen die Plomben raus...
So so, letzter Opel also, bist Du sicher, dass du anderswo besser bedient wirst?? Hatte mal einen Peugeot 406, der brauchte alle 50 Tkm neue Koppelstangen.... Auch nicht besser, oder??
Zitat:
Original geschrieben von VectraC SW 3.2
Also diese Problemchen sind eigentlich ganz normal!
Hat Audi ...?
Oder Mercedes...?
Oder der Z4...?
VW Passat...?!?
...beim KA alle 20.000...!
Mag ja sein, dass du im Grundsatz recht hast. Ich frage mich aber immer, warum so manch einer in diesem Forum die Frage nach einem (vermeintlichen) Problem mit einem bestimmten Fahrzeug erst einmal mit dem Hinweis auf die (viel schlimmeren) Probleme der Konkurrenz beantwortet😕? Für mich ist das einfach nur schlechter Stil.
Zurück zur Fragestellung. Zumindest der Bremsbelagwechsel nach 70 TKM erscheint mir im Rahmen. Man bedenke doch bitte, was die Wagen heutzutage wiegen und zu welchen Bremsleistungen sie fähig sind. Irgendwo muss die Energie nun einmal umgesetzt werden. Stoßdämpfer eher zu früh.
gruss paff
Hi
Ich behaupte mal das diese Werkstattfreudigkeit nicht nur Opel betrifft ... wenn manhier bei MT mal bei den andren Marken schaut findet man zu jedem der neueren Modele ähnliche Threads .... ich würd mal klar sagen das die Kalkulation der Hersteller einen gewissen Werkstattanteil mit im Fahrzeugverdienst mit einrechnet ... dazu noch die original Erstazteilpreise/Verschleissteilpreise und man weis klar wo der Haase hinläuft
platte Bremsen bei 70 tkm normal ... hatte grad nen C220 Benz der hatt mit 114 tkm schon die dritten Klötzer und dieses mal auch neue Scheiben bekommen .. kaputte Aufhängungsteile beim Astra F mit seinem deutlich kleinerem Gewicht mehrfach schon bei unter 100 tkm mehrfach gesehen ... defekte Dämpfer am BMW 3er Kompakt ... bei 55 tkm ..
...einzigst dein Gebläsemotor würde ich als aussergewöhnlich ansehen .. wobei ich da aber mal annehme das der auf Garantie lief ...
Na dann viel Spaß bei VW, Audi und Co.
Was wirds denn werden?
Ich war mit meinem zufrieden und gehe nur aus Designgründen von Opel weg.😁
@IAN Wie..Was...war? Auto gewechselt??
Zum Thema:
Der Blick in die Zukunft ist das, was mir bei meinem Auto auch am meisten Sorge bereitet. Allerdings nicht die Verschleißteile, das ist ja normal. Nein, das Auto an sich.
Ich habe immer das Gefühl, ich muss alles mit Samthandschuhen anfassen, damit es auch etwas länger hält. Vor allem solche Sperenzchen wie der Softlack oder die Sitzwangen sehen in ein paar Jahren sicher aus wie Sau, wenn man nicht ständig darauf achtet, behutsam damit umzugehen.
Gut, es sieht alles edler aus, als früher, aber auch nur halb so robust.
Mit der Technik siehts ähnlich aus. Von den wenigen elektrischen Sachen bei meinem Vectra A ging nach 14 Jahren nix mehr. Wie ist es dann erst beim C?
Auch der Karrosseriesolidität traue ich noch nicht so ganz. (zu vorbelastet 😁)
Naja, ich bin gespannt. Bis jetzt wirkt er noch frisch, ist aber auch erst 2,5 Jahre alt.
Gruß
Andrej
km-Stand: 130.000
Fahrwerksseitig ist an meinem noch alles original.
Bremsen: Hinten Beläge bei 90.000km neu, vorne noch komplett original.
Langzeitqualität: 6-
Begründung:
(1) Automatikgetriebe (sollte mittlerweile besser sein), keine weitere Einlassung.
(2) Lenkgetriebe (auch die sterben im Forum wie die Fliegen weg - sauteuer!), bin auf Lenkgetriebe Nr. 3!
(3) Klappern: Man Karre rappelt wie ein alter Calibra
(4) Motoren: Siehe Diesel, aber auch mein 3.2er zickte bei 120.000km ordentlich rum (beide Kopfdichtungen nach AUSSEN durchgebrochen).
(5) Antriebswellen: Die Gelenkwellen gehen bei den großen Motoren gerne mal über den Jordan.
Schaut man sich den TüV-Bericht des C an, so kommt er bei den 3-Jährigen auch nicht sonderlich gut weg. Häufigste Mängel: Undichte Stoßdämpfer hinten und ausgeschlagene Spurstangen...
Trotzdem: Wo bekommt man einen 6-Zylinder mit 200+PS, sehr guter Ausstattung zu den Unterhaltskosten und Anschaffungspreis (gerade als junger Gebrauchter)?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Trotzdem: Wo bekommt man einen 6-Zylinder mit 200+PS, sehr guter Ausstattung zu den Unterhaltskosten und Anschaffungspreis (gerade als junger Gebrauchter)?
Cadillac CTS z.B.?
@Andrej81:
Er wird verkauft, da er mittlerweile genug Km gesammelt hat und nach fast 4Jahren möchte ich mal etwas anderes/neues.
Aktuell tendiere ich zum E60, da eine größere Autohauskette hier in der Gegend mir ein sehr gutes Angebot gemacht hat. Allerdings werde ich dann erst im April/Mai umsteigen.🙂
Hallo und vielen Dank für die reichhaltigen Feedbacks!!
Es geht mir nicht primär darum, dass die vorderen Bremsklötzer bei 70000km gewechselt werden müssen. Ich habe nur das Gefühl, dass einige Hersteller/Werkstätten Ihre Absatzprobleme über unnötige sowie frühzeitige Reparaturen kompensieren!
Richtig, die Autos werden schwerer, schneller,teurer.... aber leider nicht besser! Zumindest sollten doch die Komponenten an die schwierigeren Bedingungen angepasst werden!
Ich kann nur sagen:
Mein Vectra A mit 90000km, original Fahrwerkskomponenten (86000km vordere Bremsklötze) Unfall Totalschaden, entsorgt aber im Originalzustand!!.
Mein Vectra B (01/96 einer der ersten) bei 80000 neuer Endtopp, vordere Bremsklötzer, bei 150000 Bremsscheiben vorn, bei 165000 hintere Bremsklötzer, mit 175000 (Fahrwerk immer noch i.O.)in Zahlung für Siggi gegeben.
Ich habe den Vergleich! Mein Fahrverhalten hat sich nicht geändert! Aller reden davon, dass es bei Opel Berg auf geht, meine Erfahrung ist dies nicht!
Viele Grüße und Danke
Agenthugo
Hey Leute,
macht kein Scheiß und sagt, dass das kein Auto mit Langzeitqualitäten wäre... ihr macht mir wieder Angst.
Habe gedacht, dass ich mit dem Vecci endlich mal ein Auto habe, dass ein bisschen länger hält.
Mein letzter Wagen war ein Ford Focus Turnier, bei dem mir der TÜV Prüfer bei der 2ten TÜV Prüfung schon mal den Tipp gab, leise Bye bye zu sagen, da er die nächste im Alter von 7 Jahren nicht mehr erleben wird... (Gammel, Rost und so ziemlich alles am sterben, was man zur Plakette braucht). Für die eine Prüfung hats noch gereicht.
Und jetzt lese ich sowas...
Ganz im Ernst bin ich das erste Mal seid langer Zeit mit einem AUTO, nicht mit den Werkstätten.... zufrieden. Das Ding tut das, was es im Alter von 2 1/2 Jahre tun soll und hat bislang außer Ladilio und Gebläsemotor keine Defekte gehabt. Stichwort Gebläsemotor - hier soll es in einer Serie zu Problemen gekommen sein - laut FOH.
Bislang ist mein Dicker jedenfalls gut in Schuß und ich hoffe, dass das so bleibt.
XXLBär
PS.: Bei meinem Renault 19 damals waren die Klötze schon nach 30000 KM hin. Beim Focus Klötze und Scheiben nach 60000 KM. Ich bin kein Heizer - bei unserem Golf 2 fahre ich noch die ersten Klötze mit 120 000 KM!!!!! Das gibbte auch woanders
Hallo und vielen Dank für die reichhaltigen Feedbacks!!
Es geht mir nicht primär darum, dass die vorderen Bremsklötzer bei 70000km gewechselt werden müssen. Ich habe nur das Gefühl, dass einige Hersteller/Werkstätten Ihre Absatzprobleme über unnötige sowie frühzeitige Reparaturen kompensieren!
Die Autos werden schwerer, schneller,teurer,.... aber leider nicht besser! Zumindest sollten doch die Komponenten an die schwierigeren Bedingungen angepasst werden!
Ich kann nur sagen:
Mein Vectra A mit 90000km, original Fahrwerkskomponenten (86000km vordere Bremsklötze) Unfall Totalschaden, entsorgt aber im Originalzustand!!.
Mein Vectra B (01/96 einer der ersten) bei 80000 neuer Endtopp, vordere Bremsklötzer, bei 150000 Bremsscheiben vorn, bei 165000 hintere Bremsklötzer, mit 175000 (Fahrwerk immer noch i.O.)in Zahlung für Siggi gegeben.
Ich habe den Vergleich! Mein Fahrverhalten hat sich nicht geändert! Aller reden davon, dass es bei Opel Berg auf geht, meine Erfahrung ist dies nicht!
Viele Grüße und Danke
Agenthugo