Langzeiterfahrungen A6 4,2 Avant
Servus liebe A6-Gemeinde,
wollte mal fragen, ob man mir vielleicht von dem 4,2 mit 350PS berichten kann. Natürlich kann ich eine Probefahrt machen, den Händler fragen etc. Mir geht es allerdings um Langstrecken- und Langzeiterfahrungen und objektive Meinungen über das Auto. Ich fahre so ca. 30.000km/a und hauptsächlich Autobahn, weshalb ich keine kleinere Maschine haben möchte...Derzeit fahre ich einen E500 mit 306PS (Genaueres in meiner Signatur). Ich muss sagen, dass ich mit der Maschine sehr sehr zufrieden bin, es passt eigentlich alles (Durchzug, Laufruhe, Fahrkomfort, Verbrauch). Vorher bin hatte ich einen 745i mit 333PS und der war einfach spritziger.
Zur Debatte steht ein A6 4,2 Avant Phantomschwarz Perleffekt., Leder Valcona Kardamombeige und 8Jx18 9-Speichen-Felgen. Preis wäre was um 86000€...
Danke und liebe Grüße,
Batsi
8 Antworten
qHi,
ich kann zwischen folgenden Fahrzeugen vergleichen, die ich zuletzt kurz gefahren bin. 745iL und dem A6 4.2er FSI. Alle beiden Autos waren Limos. Der Audi ist dort meiner Meinung nach nochmal wesentlich Spritziger, da eben einfach der Gewichtsunterschied und die etwas geringere Leistung da ist. Anders wird es aller dings wenn man den Motor mal im 5er gefahren ist dann geht schon eher was, aber den 545 gibt es ja glaub ich nicht mehr nur noch 550i. Wobei die Automatik im 7er schon sehr auf Kompfort getrimmt ist.
Ich bin schon mehrere V8 Motoren von Audi gefahren (1 A8@ 185tkm, 2 A8@ 125 tkm) und hatte mit den !!Motoren!! noch nie ein Problem. Hier hab ich nur mal was davon gehört das es mal kleinere Probleme mit der Zündspule gegeben hat.
Ist das Auto neu oder ein Gebrauchter, das Du im Auge hast?
Gruß Alex
Fahre einen A6 Avant 4.2 FSI seit 3.000 km. Kann bis dato nur positives zum Fahrzeug sagen. Habe das Luftgefederte Fahrwerk und bin mit dem Komfort sehr zufrieden. Hatte vorher einen BMW 535d Touring und habe den Wechsel nicht bereut. Das einzige was mich bis jetzt stört sind Knackgeräusche aus dem Cockpit wenn der Wagen stark aufgeheitz ist. Mit der Qualität sonst bin ich zufieden. Zum Motor kann man nach 3.000 km noch nicht viel sagen da er noch nicht eingefahren ist. Habe bei meinem BMW auch ab ca. 10.000 km erst die volle Leistung gehabt. Denke mal in 2.000 km weiß ich mehr. Leistung ist schon reichlich vorhaden nicht das Du das falsch was falsch verstehts. Vom Verbrauch liege ich z.Z. zwischen 12,5 bis 14,0 Ltr. Kommt darauf an wie eilig ich es habe oder ob viel Kurzstrecke dabei ist.
Wenn Du noch fragen melde Dich. Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.
Gruss Buemmel
PS: Anbei noch ein paar Bilder
und noch eins
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von E500 Limo
[...] Ich fahre so ca. 30.000km/a und hauptsächlich Autobahn, weshalb ich keine kleinere Maschine haben möchte...Derzeit fahre ich einen E500 mit 306PS (Genaueres in meiner Signatur). Ich muss sagen, dass ich mit der Maschine sehr sehr zufrieden bin, es passt eigentlich alles (Durchzug, Laufruhe, Fahrkomfort, Verbrauch). Vorher bin hatte ich einen 745i mit 333PS und der war einfach spritziger.
[...]
Das Problem des 4.2ers: Er IST eine kleinere Maschine! Er leistet zwar mehr, aber das merkt man praktisch nicht, er braucht die Mehrleistung auch zur Kompensation des Allrads...
*Hier* ist mal ein älterer Vergleichstest zwischen "deinem" E500 und dem älteren non-FSI-4.2 A6 mit 335PS (dazu noch BMW 540i und Lexus GS430). Da sind die Unterschiede der Motorcharakteristika meiner Meinung nach sehr gut beschrieben! Der E500 ist mehr der Hubraummotor mit Kraft aus dem Keller und in jeder Lebenslage, der 4.2er eher der Sportmotor, der auch kräftig gedreht werden will, um mitzuhalten. Auch die Fahrwerke werden schön beschrieben. Vllt. hilft dir das.
Wenn du eher die Charakteristik des E magst, solltest du dir vllt. mal den neuen E500 MoPf (5,5l - 388PS) und den BMW 550i (4,9l - 367PS) ansehen. Den E500 gibt es optional auch mit Allrad. E500 und 550i sind zudem mit schnellen Sportautomaten lieferbar.
Gruß
Vorsicht mit dem Getriebe-/Wandler.
Sowohl beim 335 PS- als auch beim 350 PS-Motor gab und gibt es bei mir ständig massive Probleme. Stottern, Ruckeln -> Audi: Getriebespülung, dann Wandlerwechsel bei 45 Tkm!
Ich rate ab!
Hallo Batsi,
ich fahre einen A6 4.2, Baujahr 2005, allerdings noch mit der 335 PS-Maschine. Wagen hat Vollausstattung.
Vorherige Fahrzeuge waren 2 x BMW 540i, 528i, etc.
Meine Erfahrung mit dem Audi nach 120.000 km:
1.) Motor und Fahrleistungen
Sehr gut, ungefähr auf dem Niveau des E500. Ein BMW 550i ist im Vergleich allerdings eindeutig agiler. Das liegt allerdings auch am Wandler des A6, der doch einiges an Leistung verschluckt, nicht so schnell hochschaltet wie z.B. der BMW. Ich erwarte, dass es mit dem facelift des A6 in 2008 hier wesentliche Verbesserungen gibt. (Und der 350 PS FSI bietet sicher auch schon eine gewisse Verbesserung.)
2.) Verbrauch
Ich liege bei zügiger, vorausschauender Fahrweise bei ca. 10 Liter Verbrauch. Langzeitschnitt über die 120.000 km 11,5 Liter. Bei schneller Autobahnfahrt können es auch gut 14 Liter sein.
3.) Fahrwerk/Lenkung (Adaptive Air Suspension)
Würde die AAS jederzeit wieder nehmen. Im dynamic-Modus ausreichend sportlich, aber noch komfortabel. Gerade auf der Autobahn (Kasseler Berge) liegt der Wagen wie auf Schienen. Sehr guter Geradeauslauf. In sehr engen Kurven (Gebirge, enge Landstraßen) wirkt sich die etwas zu indirekte Lenkung und das hohe Gewicht auf der Vorderachse negativ aus. Hier ist ein 5er BMW sportlicher. Da ich Langstreckenfahrer bin (und nicht mehr in der Pubertät) lag mir der Audi hier besser. Im comfort-Modus wirklich komfortabel. Sehr vorteilhaft auch der lift-Modus, z.B. auf tief verschneiten Wegen, Feldwegen, Tiefgarageneinfahrten, etc.. Nachteil der AAS: Der Wagen "poltert" auf schlechten Wegstrecken. Dieses Problem hat Audi wohl bei den neueren Fahrzeugen etwas besser im Griff.
4.) Innenraum, Haptik, Elektronik
Mit Abstand der größte Innenraum in dieser Fahrzeugklasse, absolut hervorragende Verarbeitung. Haptik bestens (Leder Valcona). Das MMI-System ist m.E. nach um Längen besser als der i-drive oder das command-System. Erstklassige HiFi-Anlage (BOSE-Sound System). Der Wagen ist absolut langstreckentauglich!
5.) Geräusche
Mit der V8-Maschine natürlich sehr niedriges Motorgeräusch. Keinerlei Windgeräusche. Nachteilig sind die Abrollgeräusche: Die sind leider etwas höher, als bei BMW und Mercedes. Ganz wichtig: Auf die Reifen achten! Dunlop Sport Maxx ist z.B. wahnsinnig laut, der Conti Sport Contact 2 sehr leise im Laufgeräusch. Angenehm auch der Michelin Pilot Sport, der allerdings sehr hohen Verschleiß hat.
6.) Qualität
Auf den 120.000 km niemals liegengeblieben. Unplanmäßige Werkstattaufenthalte nur wegen Kleinigkeiten: Kaputtes Standlicht (eine Krankheit!), defektes Radlager, Knistern in der Heckablage. Hervorragender Audi-Service. (Ich bin allerdings "Firmen-Großkunde".)
7.) quattro
Der A6 war mein erster Allradler. Nicht nur im Winter, sondern auch auf nasser Straße (Spurrillen, Autobahn) um Dimensionen sicherer und angenehmer als meine bisherigen 5er BMW. Würde nie wieder ein 2-Rad-Antrieb fahren!!
Mein nächster Wagen (Frühjahr 2008) wird voraussichtlich ein A6 4.2 FSI Limo. Das 2008er facelift werde ich in jedem Fall abwarten.
Gruß, Andreas
Hi,
fahre jetzt seit Februar 06 ebenfalls einen 4.2 Avant allerdings noch mit der non-FSI-Maschine und bin bzgl. der Motorleistung und Verarbeitung voll zufrieden. Habe zur Zeit 30.500 Km auf der Uhr und seit ca. 3 Monaten das subjektive Gefühl, dass der Motor erst jetzt richtig eingefahren ist, da er m. E. erst jetzt so richtig zu Sache geht.
Gerade auf der BAB macht der Dicke so richtig Spass und mit dem Motor hat er den Spitznamen auch richtig verdient 😁