Langzeiterfahrung VW Touran
Hallo Zusammen,
Ich interessiere mich sehr für einen Neuwagenkauf VW Touran 1,4 T mit 140 PS. Das Auto gefällt mir super, aus meiner Sicht das ideale Gefährt für die Familie. Im Internet habe ich bei Autobild einen Dauertest des Touran über 100.000 km gelesen, der super schlecht ausfiel. Der liegt allerdings schon ein paar Jahre zurück. Sind die neueren Jahrgänge qualitativ besser ? Gibt es von den neueren Touran schon welche, die mehr als 100.000 km gefahren sind und ohne große Probleme laufen ? Danke für eure Antworten.
A3J
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Gibt es von den neueren Touran schon welche, die mehr als 100.000 km gefahren sind und ohne große Probleme laufen ?
Es wird dir zwar nicht weiter helfen, aber ich schreibs mal für alle anderen Leser die auf die Blödzeitung hören:
auch von den älteren Modellen gibt es Exemplare, die mehr als 100.000km gelaufen sind und bisher keine großen Probleme machen!
Eines davon steht in meiner Garage.
Micha
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
Nur 2 Birnen in 100.000 km??? Alter, unser Touran verbraucht mehr Abblendlichtbirnen als Sprit! Na ja, fahre auch immer mit Licht!
Ich habe automatische Dauerfahrlichtschaltung, ohne Licht kennt mein Touran garnicht😁
Da ist doch aber die Leistung reduziert, oder? Die H7 Birnen halten einfach nicht! Geben die Hersteller selbst an. Schau mal auf die Haltbarkeitsanzeigen auf den Verpackungen!
Zitat:
Original geschrieben von mjbralitz
Da ist doch aber die Leistung reduziert, oder? Die H7 Birnen halten einfach nicht! Geben die Hersteller selbst an. Schau mal auf die Haltbarkeitsanzeigen auf den Verpackungen!
VW verbaut normalerweise die LongLife-Birnen, die eine normale Helligkeit und eine sehr lange Lebensdauer haben. Persönlich verwende ich lieber die +50%-Lampen von Osram oder Philips, gibt es inzwischen aber auch von VW als Originalzubehör.
Die +50%-Birnen haben eine höhere Helligkeit auf Kosten der Lebensdauer.
Hallo,
das, was Du bei AutoBild gelesen hast, stimmt leider voll und ganz. Meine eigene bittere Touran-Erfahrung: bereits kurz nach dem Ablauf der Garantie ging es los. Mit erschreckender Regelmässigkeit (alle 3 - 4 Monate) traten kleinere und grössere Probleme und Defekte auf (wobei kleinere eher die Ausnahme waren). Motor, alle möglichen Teile der Klimaanlage, Rost, Getriebe, Sitze, Elektronik, Lichtmaschine: das sind nur ein Paar Stichworte.
Viele Grüße und viel Glück, falls Du Dich doch für einen Touran entscheidest!
(ohne Touran auch beste Glückwünsche)
mzj
Ähnliche Themen
Hallo Mzj,
Welches Baujahr ist dein Touran ? Welcher Motor ? Was genau ging alles kaputt ?
Grüsse, A3J
Ich habe auch den 1,4TSI,140PS,seit dem 5.5.2009 und habe bisher keine Probleme gehabt.Die Sache mit dem Gurt,ist für mich kein Touran-Problem,ansonsten war er nur einmal in der Werkstatt(Ölwechsel)!!
Ralf
Hallo A3J,
mein Touran war 2.0 TDI, Baujahr 2006. 5 Jahre und 130.000 km. Es gingen so viele Teile kaputt, dass ich wohl nicht alle aus dem Kopf nennen kann, aber soviel fällt mir spontan ein:
1. Zylinderkopf.
2. Nach dem Austausch des Zylinderkopfs die Zylinderkopfdichtung.
3. Tempomat.
4. Leck an der Klimaanalge.
5. Stellklappen für Umluft defekt.
6. Nach 3 Jahren Rost an der Heckklappe.
7. Steckkontakt für Beifahrerairbag.
8. Züge, die den Schalthebel mit dem Getriebe verbinden.
9. Lichtmaschine samt Spannvorrichtung.
10. Sägezahnbildung an Reifen (wohl ein häufiges Touran - Problem). Dadurch konnte ich nie einen Satz Reifen "zu Ende" fahren, gute Reifen mit 4-5 mm Restprofil waren nicht mehr nutzbar.
11. Beifahrersitz (konnte nicht mehr geklappt werden, etwas ist gebrochen).
12. Die Krönung: Bruch der Motoraufängung.
... und noch ein Paar Kleinigkeiten...
Viele Grüße
mzj
Halllo.
Mein Touran TDI 140 PS mit DSG Baujahr 05.2005 Laufleistung 90000 km.
Er hat bis jetzt nur die Werkstatt wegen Inspektionen und Ölwechsel gesehen. Er wird auch mit einem Wohnwagen mit 1.5 to belastet.
Es klappert nichts. Erste Batterie.
So ein gutes Auto hatte ich noch nie.
Vorher bin ich immer Audi gefahren.
Deswegen habe ich mir jetzt einen neuen Touran Style bestellt.
Wieder 140 PS mit DSG.
Gruß Touri-49
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Halllo.
Mein Touran TDI 140 PS mit DSG Baujahr 05.2005 Laufleistung 90000 km.
Er hat bis jetzt nur die Werkstatt wegen Inspektionen und Ölwechsel gesehen. Er wird auch mit einem Wohnwagen mit 1.5 to belastet.
Es klappert nichts. Erste Batterie.
So ein gutes Auto hatte ich noch nie.
Vorher bin ich immer Audi gefahren.
Deswegen habe ich mir jetzt einen neuen Touran Style bestellt.
Wieder 140 PS mit DSG.Gruß Touri-49
Hab auch 140PS mit DSG, Bj 1/2010, jetzt 110.000km, viel Pferdeanhänger dran. Außer Service bisher keine Vorkommnisse.
Zitat:
Original geschrieben von MZJ
Hallo A3J,mein Touran war 2.0 TDI, Baujahr 2006. 5 Jahre und 130.000 km. Es gingen so viele Teile kaputt, dass ich wohl nicht alle aus dem Kopf nennen kann, aber soviel fällt mir spontan ein:
1. Zylinderkopf.
2. Nach dem Austausch des Zylinderkopfs die Zylinderkopfdichtung.
3. Tempomat.
4. Leck an der Klimaanalge.
5. Stellklappen für Umluft defekt.
6. Nach 3 Jahren Rost an der Heckklappe.
7. Steckkontakt für Beifahrerairbag.
8. Züge, die den Schalthebel mit dem Getriebe verbinden.
9. Lichtmaschine samt Spannvorrichtung.
10. Sägezahnbildung an Reifen (wohl ein häufiges Touran - Problem). Dadurch konnte ich nie einen Satz Reifen "zu Ende" fahren, gute Reifen mit 4-5 mm Restprofil waren nicht mehr nutzbar.
11. Beifahrersitz (konnte nicht mehr geklappt werden, etwas ist gebrochen).
12. Die Krönung: Bruch der Motoraufängung.... und noch ein Paar Kleinigkeiten...
Viele Grüße
mzj
Punkt 2 kannst du getrost weglassen, denn das war definitiv der Mechaniker, der Pkt. 1 erledigt hatte 😠😠
Micha
Ich hoffe das der neue besser ist.
Ich fahre so einen Bild Test Touran.
2.0 TDI 136 PS
Gebraucht gekauft mit 4 Jahren und 68000Km
Ein Groschengrab.
Zweimassenschwungrad( 75.000Km)
Turbolader 90.000Km
Druckschlauch
Luftmassenmesser
Zylinderkopf 100.000Km
Beide Fensterheber
1-komplett für 400 Euro
1-Rep Satz 140 Euro
Kofferraumöffner
nicht repariert:
der grosse Kühlerlüfter
Stellmotorengeklapper als wenn eine Maus im Armaturenbrett läuft
Motor schüttelt sich im Stand
Reifen hinten laufen innen ab
jetzt 128.000Km
insgesamt ca 5000 Euro Unkosten in 4 Jahren!
Bin froh wenn ich ihn los bin.
Die Werkstatt meinte jedesmal"jetzt kann ja nichts mehr kaputt gehen", dann kam das nächste.
Aktuell pfeift der Turbolader wieder ziemlich laut und das Ruckeln im Stand nimmt zu sowie Aussetzter im Teillastbereich.
Viel Glück für alle T1 Fahrer
Hallo !! Ich fahre meinen Touran 2.o TDI Highline 170 Ps auch gerne aber.... Oktober 2006 in Wolfsburg abgeholt eine Woche später erste Lampe an Vorglühsteuerung defekt ein paar Tage später Sensor vom DPF defekt was mittlerweile schon zwei mal der Fall war.Na gut kann passieren aber... nach cirka 4 Wochen Ledersitz defekt ( Materialfehler ) kann passieren aber... das erste mal kalt kein Problem habe ja Sitzheitzung nur leider defekt wurde aber anstandslos von meinem VW-Händler ausgetauscht kann passieren aber... die eigentlichen Probleme kamen ab 100.000 Km Motorstörung im Display Auto geht aus und springt nicht mehr an Pumpe Düse Einheit defekt nur leider hat der Wagen ja 4 von diesen Einheiten und jetzt bei 150.000 km und 3 weiteren unfreiwilligen Stopps innerhalb eines drei viertel Jahres sind endlich alle 4 Pumpe Düse Einheiten gewechselt aber was kommt als nächstes ?? Das war mein erster und mit Sicherheit auch mein letzter Volkswagen.
Gruß Tulli 06