Langzeiterfahrung mit GLK 250 CDI BJ 2013 gesucht

Mercedes GLK X204

Hallo,
ich habe einen GLK 250 CDI 4 Matic mit 7G-Tronic plus aus dem
Jahr 2013 mit mittlerweile 175.000 KM und wüsste gerne, was mich denn da
noch so erwartet an Kosten bzw. potentieller Probleme - daher die Frage nach
Langzeiterfahrung und da die meisten von Euch ja wesentlich weniger KM haben, schreibe
ich als erstes, was ich denn so bisher erlebt habe inkl. der damit verbundenen Kosten.
Und damit das Ganze nicht zu länglich wird, fange ich mal im Jahr 12/2018 an

12/2018 - 133 TKM - Service B mit Getriebeöl - 1.126 €
01/2019 - 134 TKM - NOX Sensoren defekt - 1470 € (ist lt. Werkstatt Verschleiß)
01/2019 - 134 TKM - Luftfilter - 163 € (das finde ich schon heftig)
12/2019 - 153 TKM - Service A plus Kraftstoffilter und Backup Batterie - 1020 €
12/2020 - 164 TKM - Service B plus defekte Feststellbremse - 1.155 €
bei diesem Service rief mich dann der Werkstattmeister an
und meinte, ‚das wird aber teuer dieses Mal, das werden 1600 €,
denn da wird ja auch das Getriebeöl gewechselt. Ich sagte daraufhin, dass
das ja vor 2 Jahren bzw. vor 30 TKM gewechselt wurde - er hat das dann
nachgeschaut, ich hatte recht und er konnte sich das nicht erklären.
Das war der Punkt, an dem ich das Vertrauen in die MB Werkstatt
verloren habe, denn später ist mir dann noch aufgefallen, dass die
Bremsflüssigkeit bei diesem Service auch gewechselt wurde, obwohl das
ein Jahr zuvor ebenfalls gemacht wurde.
Was ich auch nicht gerechtfertigt finde, sind z.B. 47 € Pauschalpreis für das AdBlue befüllen,
denn das AdBlue fülle ich immer selbst an der Shell Tankstelle nach - man braucht halt den Magnetschalter
(Haben die an der Kasse) und dann geht das schon.
12/2021 - 175TKM - Service A zum ersten Mal an einer freien Werkstatt, die auch den
Eintrag ins digitale Serviceheft bei MB vornimmt - 354 €

So war das also bei mir bis jetzt und mich würde sehr interessieren, was bei den GLK mit
noch höherer Laufleistung so alles passiert ist. Ich bin an sich immer noch sehr zufrieden,
der Wagen fährt sich immer noch super und meine Hoffnung wäre irgendwie, dass es das
mal gewesen ist mit den größeren Ausgaben - mal abgesehen von den Wartungsarbeiten
im Rahmen eines KD - das ist ja klar. Ich finde es auch irgendwie seltsam, dass es kaum
GLK mit Laufleistung jenseits der 150TKM bei Mobile.de gibt - sind die alle kaputt oder sind die Besitzer
so zufrieden, dass der Wagen munter weiter gefahren wird (letzteres wäre ja meine Hoffnung).

Bin mal gespannt auf die Resonanz und
schönes Wochende

Joachim

18 Antworten

Guten Morgen und ein Gutes Neues Jahr!

das dürften Sie ja kennen, ich führe es nur nochmals an:

- 210.000 KM Getriebereparatur mit Spülung und Ölwechsel ca. 2.100 Euronen

- 240.000 KM Bremsleitungen links verrostet und erneuert (Modellproblem, detto bei der C-Klasse, rechte Seite soweit in Ordnung) - kommt aber vom Fahren auf salznasser Fahrbahn und nicht immer kann sofort eine Unterbodenwäsche gemacht werden ca. 380 Euronen (darin enthalten Bremsflüssigkeit neu)

- 270.000 KM Sensorring hinten links gebrochen, ca. 280 Euronen

- 295.000 KM Sensorring hinten rechts gebrochen, ca. 300 Euronen

JETZT HAT MEIN GLK 325.000 KM drauf und ich habe , neben dem Service, folgende Kosten/Reparaturen gehabt:

- bei ca. 324.000 KM den Querlenker , links vorne - die Gummipuffer/lager waren perös bzw. teils schon leicht eingerissen - Kosten ca. 200 Euro - habe aber rechts auch sofort erneuern lassen - das waren in Summe dann ca. 400.00 Euro - den TÜV hätte ich "noch" geschafft, aber der Prüfer vom TÜV meinte, es wäre "nicht schlecht" , es machen zu lassen
- bei ca. 321.000 KM der Differenzdrucksensor - ca. 145,00 Euro (in einer "freien" Werkstatt)
- bei ca. 320.000 KM habe ich den Dieselpartikelfilter reinigen lassen - gab noch keine Probleme, aber einige Nutzer haben mir geraten , diese Ausgabe zu tätigen - Kosten ca. 495,00 Euro, tutti kompletti

Ansonsten derzeit keine Probleme, auch im Fehlerspeicher nichts eingemeldet. Hoffe, es bleibt mal so, aber bei diesem KM-Stand , das Fahrzeug wurde im Juli 2012 ausgeliefert, muss man(n) aber auch frau mit Reparaturen rechnen. Der GLK steht jetzt mehr, denn er fährt. Und wir wissen, Stillstand - nicht nur in der Wirtschaft oder der persönlichen Entwicklung - führt nun mal zu einer negativen Entwicklung. Gruß Grünauge

Alles in allem scheint das nicht gerade so ein zuverlässiger Karren zu sein, dieser 250er insbesondere man liest auch viel von Problemen mit dem AD Blue Geraffel bei dem Wagen, besonders nach dem Zwangsupdate.

guten Abend!

nun, mein Modell ist keines mit "AD Blue", daher kenne ich diese Probleme nicht. Was ich als positiv anführen kann ist, dass ich noch nie abgeschleppt werden musste. Nach einem "Platten" hinten links hat mir der ÖAMTC das Notrad montiert und ich fuhr dann in die Werkstatt, im Reifen steckte ein Nagel. Ich bin viel im Winter gefahren, und ich bin auch viel im eher unwegsamen Gelände gefahren. Meine Werkstatt (eine freie ) meinte, dass sich daher die Reparaturen in Grenzen halten. Wie gesagt, aus meiner Sicht finde ich das Fahrzeug zuverlässig. Gruß Grünauge

gelöscht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen