Langzeiterfahrung mit dem Panda Diesel
Hallo
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit unseren vor vier Jahren neu gekauften Panda Diesel wiedergeben.
Als wir im Oktober 2004 unseren roten Panda vom Händler abholten, war die Freunde groß, da dieses Auto doch recht viel Platz bot, obwohl es ein Kleinwagen war. Der Motor war sparsam und zog ab 2000 U/min. recht gut durch.
Nur die Heizung brauchte sehr lange bis sie einigermaßen Wärme abgab, aber das ist bei fast allen Diesel ohne Zusatzheizer so. Die Wintertauglichkeit kann ich als sehr gut bezeichnen.
Aber bereits im Dezember 2004 musste das Einspritzsteuergerät wegen Drehzahlschwankungen erneuert werden, zugleich wurde die defekte Wisch-Wasch Anlage repariert. Im März 2005 wurde dann der rechte Scheinwerfer wegen Feuchtigkeitsbeschlag erneuert. Am 18.04 2005 verlor das Fahrzeug Kraftstoff, das Einfüllrohr zum Tank war undicht. Am 11.05 2005 war die Abdeckung der Frontscheibe lose, sie musste erneuert werden gleichzeitig wurde die gelöste Verkleidung der Heckklappe befestigt. Dann war Ruhe bis zum Dezember 2005. Der linke Scheinwerfer
war jetzt feucht und musste abgedichtet werden. Am 6.4 2006 starb der Motor immer wieder ab, die Einspritzanlage musste instandgesetzt werden. Am 14.08 2006 funktionierte der Heckscheibenwischermotor nicht mehr, ein neuer war fällig. Am 30.04.2007 bei Km-Stand 39152 musste die Kupplung wegen eines Materialfehlers von Fiat erneuert weden, die Garantie war zischenzeitig abgelaufen, so das die Eigenbeteiligung von 247,69 Euro von uns zu begleichen war. Am 14.05 2007 musste das Fahrzeug abermals wegen einer Rückrufaktion in die Werkstatt, das ABS-Steuergerät wurde ausgetauscht. Aber das war noch nicht alles, eines Tages blockierte ein Hinterrad, als Ursache musste ich einen gebrochenen Bremsbelag feststellen, der sich verklemmt hatte als er sich von der Trägerplatte löste.
Als nächstes ist der hintere Auspufftopf und die Bremsscheiben fällig, aber da will ich ja nichts sagen, das sind ja Verschleißteile. Soweit meine Erfahrungen in diesen vier Jahren.
Gruß an alle Panda Fahrerinen
PS:Ich hoffe ihr habt bessere Erfahrungen gemacht. und Fahrer
Aljubo
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich möchte hier meine Erfahrungen mit unseren vor vier Jahren neu gekauften Panda Diesel wiedergeben.
Als wir im Oktober 2004 unseren roten Panda vom Händler abholten, war die Freunde groß, da dieses Auto doch recht viel Platz bot, obwohl es ein Kleinwagen war. Der Motor war sparsam und zog ab 2000 U/min. recht gut durch.
Nur die Heizung brauchte sehr lange bis sie einigermaßen Wärme abgab, aber das ist bei fast allen Diesel ohne Zusatzheizer so. Die Wintertauglichkeit kann ich als sehr gut bezeichnen.
Aber bereits im Dezember 2004 musste das Einspritzsteuergerät wegen Drehzahlschwankungen erneuert werden, zugleich wurde die defekte Wisch-Wasch Anlage repariert. Im März 2005 wurde dann der rechte Scheinwerfer wegen Feuchtigkeitsbeschlag erneuert. Am 18.04 2005 verlor das Fahrzeug Kraftstoff, das Einfüllrohr zum Tank war undicht. Am 11.05 2005 war die Abdeckung der Frontscheibe lose, sie musste erneuert werden gleichzeitig wurde die gelöste Verkleidung der Heckklappe befestigt. Dann war Ruhe bis zum Dezember 2005. Der linke Scheinwerfer
war jetzt feucht und musste abgedichtet werden. Am 6.4 2006 starb der Motor immer wieder ab, die Einspritzanlage musste instandgesetzt werden. Am 14.08 2006 funktionierte der Heckscheibenwischermotor nicht mehr, ein neuer war fällig. Am 30.04.2007 bei Km-Stand 39152 musste die Kupplung wegen eines Materialfehlers von Fiat erneuert weden, die Garantie war zischenzeitig abgelaufen, so das die Eigenbeteiligung von 247,69 Euro von uns zu begleichen war. Am 14.05 2007 musste das Fahrzeug abermals wegen einer Rückrufaktion in die Werkstatt, das ABS-Steuergerät wurde ausgetauscht. Aber das war noch nicht alles, eines Tages blockierte ein Hinterrad, als Ursache musste ich einen gebrochenen Bremsbelag feststellen, der sich verklemmt hatte als er sich von der Trägerplatte löste.
Als nächstes ist der hintere Auspufftopf und die Bremsscheiben fällig, aber da will ich ja nichts sagen, das sind ja Verschleißteile. Soweit meine Erfahrungen in diesen vier Jahren.
Gruß an alle Panda Fahrerinen
PS:Ich hoffe ihr habt bessere Erfahrungen gemacht. und Fahrer
Aljubo
11 Antworten
Hoppla !
Da habt ihr wohl ein Montagsauto erwischt ...
.. hatte auch ein Panda Diesel und der ist so ca. 45tkm bis ihn abgegeben habe völlig problemlos gelaufen, ich glaub einzige Garantiearbeit war ein defekter Schalter an der Hecklappe, der zum öffnen, das wars auch schon.
Mein Fazit für den Panda : sparsame Giftspritze
Hallo Arctos
Ja, die meisten Panda Besitzer sind zufrieden, wobei der Dieselanteil eher gering ist. 2003 kam ja der "Neue" Panda auf den Markt, unserer hat wohl noch einige Kinderkrankheiten zu verdauen. Das einige male die Kupplung schon recht früh erneuert werden musste, lag an der porösen Dichtmasse die an den Schwungradschrauben angebracht war, diese wurde hart und rissig, so das Öl in das Kupplungsgehäuse sickern konnte. Wurde später durch eine Dauerelastische Masse abgedichtet. Was uns aber schon geärgert hat, ist wie sich Fiat bzw. unsere Werstatt bezüglich der Kosten verhalten hat. Trotz all der Unannehmlichkeiten die wir bisher hatten, ist der Panda ein pratisches Fahrzeug mit hohem Gebrauchswert und relativ niedrigen Unterhaltskosten. Was ich auf längeren Fahrten vermisse ist ein sechster Gang und wie schon beschrieben eine bessere Heizleistung (elektr. Zusatzheizer)
Gruß Aljubo
Fiat sollte seine Preispolitik mal überdenken und genau so "arrogant" werden wie beim 500er. Das ist neben den Transportern der einzige Wagen, der nicht verramscht wird. Gute Qualität kostet Geld und ich würde wetten, dass die 500er prozentual weniger Probleme haben werden in den nächsten Jahren.
Von den Pandas hört man allgemein wenig negatives, das scheint ein robuster Kleinwagen zu sein. Ärgerlich natürlich wenn man ein Montagsexemplar erwischt und dann die Werkstatt nicht mitspielen will. Da bewahrheitet sich der alte Spruch "den ersten Wagen verkauft der Verkäufer, den nächsten die Werkstatt" wieder.
Ich fahre zwar keinen Panda sondern einen Idea, der läuft bisher (EZ 09/07) allerdings völlig problemlos. Das einzige war das Wischergestänge welches bei der Erstinspektion im letzten Monat vorsorglich ausgetauscht wurde (ich hatte ein bestimmtes Geräusch beim Wischerlauf reklamiert).
Während des Inspektionstages hatte ich einen Panda als Leihwagen und war sehr angenehm überrascht wie lebendig dieses Fahrzeug mit seinen 54PS war. Auch den Motorlauf empfand ich als sehr ruhig, trotz seines kleinen Hubraums hielt sich der Motor akustisch zurück und wurde nie nervig. Fahrwerk war im Rahmen des möglichen auch recht komfortabel. Wendig, spritzig, kompakt. Ideal für die Stadt. Nur das mir die Fahrertür sehr nah war, daran musste ich mich erstmal gewöhnen (hier bin ich vom Idea einen deutlich anderen Abstand gewöhnt). Im grossen und ganzen hat mir der Panda sehr viel Spass gemacht. Er erinnerte mich etwas an meinen ehemaligen Cinquecento 0,9 den ich vor zehn Jahren fuhr: dieses Fahrzeug war eines derer die mir in den vier Jahren wo ich es fuhr am meisten Spass machten.
Ich hoffe das der Themenstarter seine Negativerfahrungen mit dem Panda nicht pauschal auf die gesamte Produktpalette der Marke überträgt. Das wäre bei keiner Marke gerechtfertigt.
Ciao!
Ähnliche Themen
Hallo Grubbel
Schöner Bericht, natürlich schließe ich nicht von meinen Erfahrungen bei Fiat, darauf das alle anderen auch viele Mängel haben. Wie schon geschrieben, gibt es bei allen Marken mehr oder weniger Probleme. Aber wenn nachweislich (bei der Kupplung) ein Fehler vom Werk vorliegt und der Kunde dann zur Kasse gebeten wird, da habe ich kein Verständnis.
Ansonsten ist der Panda eine "Tolle Kiste" Gruß Moin Moin
nach Hamburg
Aljubo
Wir haben zwar nur einen Panda 1,2 Benziner, aber dennoch möchte ich an dieser Stelle unsere Erfahrungen mitteilen.
EZ 6/2004 als Neufahrzeug, regelmäßige Jahresinspektion zu günstigen Preisen, keinerlei zusätzliche Werkstattaufenthalte, vor zwei Wochen haben wir vorm bevorstehenden Winter eine neue Batterie spendiert, da die alte durch den vielen Kurzstreckenverkehr im Winter ab und zu die Flügel gestreckt hatte. Ein gutes und günstiges Fahrzeug für diejenigen, die nicht mehr "Auto" benötigen.
Fiatede
Als ich ihn als Leihwagen fuhr, zogen sich meine Mundwinkel auch in Richtung Ohren 🙂 . Es ist immer schade zu lesen wenn einzelne mit guten Fahrzeugen schlechte Erfahrungen sammeln. Aber dazu ist ein Forum ja da, und die meisten Berichte sind naturgemäss Problemberichte.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von dokkyde
Gute Qualität kostet Geld und ich würde wetten, dass die 500er prozentual weniger Probleme haben werden in den nächsten Jahren.
Der Panda ist im Gegenteil ein sehr zuverlässiges Auto, wie zahlreiche Dauertests gezeigt haben. Bei der englischen Top Gear lag er 2007 auf Platz 8 der zuverlässigsten Fahrzeuge überhaupt.
Dauertest Auto Zeitung 15/2007: "Von der Redaktion mit Skepsis beäugt, startet der Zwerg aus Italien zum 100000 Kilometer langen AUTO ZEITUNG-Dauertest. [...] Dass er überdies auch noch über eine Distanz von 100000 Kilometern ausgesprochen zuverlässig und fast ohne Probleme seinen Dienst verrichtete, war so nicht zu erwarten. Schließlich eilte bisher den Produkten der Marke Fiat nicht unbedingt der Ruf untadeliger Verlässlichkeit voraus. Was den Panda betrifft, hat sich Fiat hier voll rehabilitiert. Von der hohen Alltagstauglichkeit, der Wendigkeit, der leichten Bedienbarkeit und der Sparsamkeit des kleinen Italo-Polen (Produktion in Tychy) kann man sorglos profitieren – ohne Angst vor außergewöhnlichen Pannen und Reparaturen."
Bei den Autobild Dauertests liegt der Panda auf Platz 10, als bester getesteter Kleinwagen knapp hinter dem Honda Jazz.
Bei keiner Marke kann man garantiert fehlerfreie Autos kaufen, auch wenn einige fest daran glauben.
Der Panda ist alllgemein recht zuverlässig, nur leider macht ihn der ADAC wieder mal in der TÜV-Statistik nieder, so daß der Panda bei den 3-5 jährigen Fahrzeugen auf den hinteren Plätzen landet. Ist wieder mal typisch ADAC-Zeitung.
Grüße
mopedgoeger
Zitat:
Original geschrieben von mopedgoeger
Der Panda ist alllgemein recht zuverlässig, nur leider macht ihn der ADAC wieder mal in der TÜV-Statistik nieder, so daß der Panda bei den 3-5 jährigen Fahrzeugen auf den hinteren Plätzen landet. Ist wieder mal typisch ADAC-Zeitung.
Der ADAC macht normalerweise nicht die TÜV-Statistik, sondern die Pannenstatistik 😉
Jede Statistik misst etwas verschiedenes. Wenn bei einem 100.000 km Test Radio und Klimaanlage rumspinnen, der Motor immer wieder ruckelt (aber noch fährt) oder Teile klappern, dann bekommt der Wagen dort vielleicht eine schlechte Bewertung. Das sind aber alles keine Themen für den TÜV (der interessiert sich nur für sicherheitsrelevante Sachen) oder den ADAC (bekommt nur Totalausfälle zu Gesicht, zu denen er gerufen wird).
Auf der anderen Seite spielt bei TÜV- und ADAC-Statistik der Wartungshintergrund eine enorme Rolle. Und der ist bei den Marken nun mal grundverschieden. Fahrer bestimmter Marken kümmern sich oft nicht um den Zustand und fahren mit kaputten Lampen o.ä. zum TÜV, um gleich in der Statistik zu landen, wohingegen der scheckheftgepflegte Wagen bereits vorher durch die Werkstatt repariert wurde.
Und beim Thema ADAC-Statistik waren 2006 welche Pannen am häufigsten? Leere Batterien (25% aller Pannen), gefolgt von platten Reifen. Mit Starthilfe und Reifenwechsel kann ich auf den ADAC da problemlos verzichten. Wie man sieht, nicht sehr aussagekräftig, die Pannenstatistik.
Sorry, ich wollte auch schreiben, daß es der TÜV-Report war und nicht der ADAC, bitte um Vergebung.
Gruß
mopedgoeger